Simson: Qualitätsautos aus der Waffenschmiede

Einer der zu Unrecht vergessenen Hersteller hochwertiger Automobile in der Zeit vor dem 2. Weltkrieg war Simson & Co. aus dem thüringischen Suhl. Seit dem späten 19. Jh. hatte sich Simson einen internationalen Ruf als Gewehrproduzent für Armee und Privatleute erarbeitet.

Noch vor dem 1. Weltkrieg entschied man sich – beeindruckt vom Wachstum der Automobilproduktion in anderen Ländern – ebenfalls in dieses zukunftsträchtige Geschäft einzusteigen.

Zwar gelang Simson wie vielen europäischen Herstellern keine rentable Großserienfertigung. Dennoch verdienen die über einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren entstandenen Modelle einen näheren Blick. Simson baute leistungsfähige und hochwertige Fahrzeuge, die dem Ruf der Firma alle Ehre machten.

Zu Beginn der Autoproduktion im Jahr 1911 engagierte sich Simson zunächst in der steuerlich günstigen Kleinwagenklasse. Doch die Restriktionen bei der Motorisierung standen dem Bau eines leistungsfähigen Fahrzeugs entgegen. So stellte Simson die Produktion seines Erstlings, des „Modell A“, nach einem Jahr wieder ein.

Bei den ab 1912 vorgestellten Modellen entschied man sich für großvolumigere Motoren, deren Leistung dem Fahrzeuggewicht angemessen war. Diese Wagen wurden – nicht zuletzt dank einer Vielzahl von Karosserievarianten – auf Anhieb ein Erfolg.

Ein seltenes Originalfoto zeigt einen dieser Wagen (Typ B) festlich geschmückt bei einer Veranstaltung vor dem Justizpalast in Saargemünd im Jahr 1912 oder 1913.

Simson_Modell_B_in_Saargemünd

© Simson Typ B; Originalfoto von Atelier Jos. Trunelle, Saargemünd; Sammlung Michael Schlenger

In der Ausschnittsvergrößerung erkennt man den Schriftzug „Simson“ auf dem Kühler. Die Datierung ist anhand der Beschriftung eines Schmuckbandes möglich. Auch die Kleidung verweist auf die Zeit kurz vor dem Ersten Weltkrieg.

Nach Ende des 1. Weltkriegs lagen die für Rüstungsgüter genutzten Fertigungskapazitäten brach. Simson stieg daher rasch wieder in die Autoproduktion ein, zunächst noch auf Basis des Vorkriegsmodells D.

Ab den frühen 1920er Jahren begann Simson, gezielt Autos für den Rennsport zu entwickeln. In dieser Zeit mauserte sich die Marke zu einem Anbieter exzellenter Sportwagen.

Die Grundlage dafür schufen die Simson Supra-Modelle. Sie verfügten über 4-Zylinder-Motoren mit zwei obenliegenden Nockenwellen, die über eine Königswelle gesteuert wurden. Das Spitzenmodell wies zudem vier Ventile pro Zylinder auf.

Die zweisitzige Version Supra S erwies sich dank kurzen Radstands, nur 700 kg Gewicht, breiter Spur und starker Bremsen als ein gefürchteter Gegner speziell auf kurvenreichen Strecken. Die Höchstgeschwindigkeit betrug bei einzelnen Fahrzeugen bis zu 180 km/h, ansonsten waren 140 km/h problemlos zu erreichen.

Mit dem Supra S errang der erfolgreichste deutsche Rennfahrer der 1920er JahreKarl Kappler – viele seiner Siege. 1928 lief die Produktion dieses Modells aus, doch noch bis 1930 unterstützte Simson Privatfahrer, die auf Sportwagen der Marke antraten.

Die sportlichen Lorbeeren schlugen sich zwar positiv in den Verkäufen des viersitzigen Serienmodells Simson Supra (ohne „S“) nieder. Doch die Herstellung war aufwendig, Gewinne waren damit nicht zu erzielen.

Simson_Supra_SW

© Simson Supra Tourenwagen; Originalfoto: Verkehrsmuseum Dresden; Sammlung Michael Schlenger

Daher wurde parallel zu den Supra-Modellen das preisgünstigere Modell R angeboten, das über einen Sechszylinder-Motor mit konventionellem Ventilantrieb verfügte und immerhin 60 PS (später: 70 PS) leistete.

Ab 1930 – die Weltwirtschaftskrise war auf ihrem Höhepunkt – wurde immer deutlicher, dass die Herstellung von Kleinserienfahrzeugen bei Simson keine Zukunft mehr hatte.

Als Schlussakkord entschied man sich für den Bau des 8-Zylinder-Modells Supra A, von dem bis 1934 nur rund 30 Exemplare entstanden. Einer dieser Wagen war 2015 bei der Classic Gala in Schwetzingen zu bewundern (Bildbericht).

Damit endete das Kapitel Automobilbau bei Simson. In diese Zeit fällt auch die Enteignung der jüdischstämmigen Besitzerfamilie.

Nach dem 2. Weltkrieg sollte es im alten Simson-Werk zwar wieder Fahrzeugbau geben, dieser beschränkte sich aber auf die Produktion von Motorrädern (AWO 425) und Kleinkrafträder („Schwalbe“ und Verwandte).

Website: http://www.simson-automobile.de

Buchtipps:

  • „Autos aus Suhl“ von Ewald Dähn, 1988 (antiquarisch über http://www.zvab.com erhältlich)
  • „Im Donner der Motoren. Karl Kappler – die Geschichte des erfolgreichsten deutschen Rennfahrers der 1920er Jahre“ von Martin Walter, 2004

 

2 Gedanken zu „Simson: Qualitätsautos aus der Waffenschmiede

  1. Schön, dass Ihnen die Seite gefällt, Herr Orban.
    Die Ihre habe ich schon öfters besucht und von ihr profitiert. Leider kann ich bislang noch nicht mit Originalfotos mit Simson-Automobilen dienen. Wenn ich mal eines finde, können Sie es gern veröffentlichen (das handhabe ich bei anderen seltenen Marken wie Steiger und Stoewer auch so).
    Nebenbei bin ich auch stolzer Schwalbe-Besitzer…

    Beste Grüße
    Michael Schlenger

  2. Guten Abend Herr Schlenger,
    sehr schöne informative Seite, übersichtlich und klar aufgebaut.
    Sehr interessantes Bild des Simson Typ B.

Kommentar verfassen