Hanomag – Sturdy Cars Made in Hannover

Pictures of Hanomag motorcars and related documents in chronological order

© Original photos from the Michael Schlenger collection

Hanomag_2-10_PS_offen_München_1932_Galerie

Hanomag 2/10 h.p. two-seater, built in 1925/26, registration: Munich, photo taken in 1932

Hanomag_2-10_PS_Shell-Tankstelle_Galerie

Hanomag 2/10 h.p. two-seater convertible, built from 1925 until 1928, photo taken at a SHELL petrol station

Hanomag_2-10_PS_Kommissbrot_Cabrio_1928_Galerie

Hanomag 2/10 h.p. convertible, built from 1925 until 1928, photo taken in 1928

Hanomag_2-10_PS_Cabrio_Ausschnitt2

Hanomag 2/10 h.p. convertible, built from 1925 until 1928, registration: Berlin, bumpers added later

Hanomag_2-10_PS_Beiwagen_Ausschnitt

Hanomag 2/10 h.p. sedan, built from 1926 until 1928, photo taken c.1930

hanomag_kommissbrot_ausschnitt

Hanomag 2/10 h.p. sedan, built from 1926 until 1928

hanomag_kommissbrot_datiert_1929_galerie

Hanomag 2/10 h.p. sedan, built from 1926 until 1928, photo taken in 1929

Hanomag_3-16_oder_4-20_PS_Cabrio_Galerie

Hanomag 3/16 h.p., 2-seater convertible, built from 1929 until 1931

Hanomag_4-20PS_1930-31_a

Hanomag 3/16 or 4/20 h.p. sedan, built from 1930 until 1931

Hanomag_3-16_oder_4-20_PS_Reklame_Galerie

Hanomag 3/16 or 4/20 h.p. sedan, built from 1930 until 1931

Hanomag_3-16_oder_4-20_PS_Galerie

Hanomag 3/16 or 4/20 h.p. sedan, built from 1930 until 1931

Hanomag_3-16_oder_4-20PS_am_Rhein_bei_Kaub_Ausschnitt

Hanomag 3/16 or 4/20 h.p. sedan, built from 1930 until 1931, photo taken in the Rhine valley near Kaub

Hanomag_3-16_oder_4-20_PS_Nürburg_10-1931_Galerie

Hanomag 3/16 ir 4/20 h.p. sedan, built in 1930/31, photo taken in October 1931 at the Nürburgring

Hanomag_3-16_oder_4-20_PS_neues_Logo_Galerie

Hanomag 3/16 or 4/20 h.p. open-top sedan, built in 1930/31

Hanomag_4-20_PS_Roadster_Galerie

Hanomag 4/20 h.p. roadster (manufacturer of the body unknown), built in 1930; picture from the movie „Spiel im Sommerwind“ from 1938; Copyright: Terra-Filmkunst GmbH; archive photo of the German newspaper “Der Niederdeutsche Beobachter”

Hanomag_3-17_oder_4_23_PS_Cabriolimousine_Galerie

Hanomag 3/17 or 4/23 h.p. open-top sedan, built from 1931 until 1932

Hanomag_4-23_PS_1932-1_Galerie

Hanomag 4/23 h.p. sedan, built in 1932, registration “Mittelfranken” (Bavaria)

Hanomag_4-23_PS_1932_Galerie

Hanomag 4/23 h.p. open-top sedan, built in 1932, car owned by the German “Reichspost”

Hanomag_3-18_PS_Cabrio-Limousine_Ausschnitt

Hanomag 3/18 h.p. open-top sedan, built from 1932 until 1934

Hanomag_3-18_PS_Hochzeit_Galerie

Hanomag 3/18 h.p. open-top sedan, built from 1932 until 1934

Hanomag_3-18_PS_Pommern_Galerie

Hanomag 3/18 h.p., photo taken in the former German province of Pomerania

Hanomag_3-18_PS_09-1933_1_Galerie

Hanomag 3/18 h.p. open-top sedan, built from 1932 until 1934; photo taken in September 1933

Hanomag_3-18_PS_09-1933_2_Galerie

Hanomag 3/18 h.p. open-top sedan, built from 1932 until 1934, registration: Hamburg; photo taken in September 1933

Hanomag_4-23_PS_Rolldach_Galerie

Hanomag 4/23 h.p. sedan, built from 1932 until 1934

Hanomag_6_32PS_Hannover_1933

Hanomag 4/23 or 6/32 HP, 2-seater cabriolet (special body), built from 1933 until 1934, picture taken in Hannover

Hanomag_Kurier_1934-36_Nachkrieg_Galerie

Hanomag “Kurier”, built from 1934-38, postwar picture taken in the British zone “Rheinland”

Hanomag_Kurier_Limousine_Pressefoto_1938

Hanomag 23 h.p. “Kurier” sedan, built from 1934 until 1938

hanomag_garant_ak_coburg_galerie

Hanomag “Garant”, built from 1936 until 1938, prewar picture taken in Bavaria

Hanomag_Garant_Cabriolimousine_Galerie

Hanomag “Garant”, built from 1936-38, postwar picture taken in Bavaria

hanomag_rekord_1934-36_galerie

Hanomag “Rekord” sedan, built from 1934 until 1936, prewar picture taken near Berlin

hanomag_rekord_1934-36_pfingsten_2017_ausschnitt

Hanomag “Rekord”, built from 1934 until 1936, photo taken at Pentecost 1937

hanomag_rekord_1934-36_ausschnitt

Hanomag “Rekord”, built from 1934 until 1936, photo taken in the “Spessart” uplands in Central Germany in 1936

Hanomag_Rekord_Winter_1939_Galerie

Hanomag “Rekord”, built from 1934 until 1936, wartime photo taken in December 1939

Hanomag_Rekord_6-Fenster-Limousine_Ende_1930er_Jahre

Hanomag “Rekord”, 6-window sedan, built from 1934-36

Hanomag_Rekord_Werksfoto_Galerie

Hanomag “Rekord” sedan, built from 1937-38, factory photo taken in Hannover

hanomag_rekord_hebmuller_1_galerie

Hanomag “Rekord” (body by Hebmüller), late 1930s

hanomag_rekord_hebmuller_2_galerie

Hanomag “Rekord” (body by Hebmüller), photo taken in the late 1930s in front of Schloss Eisenbach (Hesse, Germany)

Hanomag_Rekord_WH_Vorkrieg (2)_Galerie

Hanomag “Rekord” sedan, prewar photo with German “Wehrmacht” soldier

Hanomag_Rekord_WH_Vorkrieg_Galerie

Hanomag “Rekord”, prewar photo with German “Wehrmacht” private

Hanomag_Rekord

Hanomag “Rekord” cabriolet, built from 1934 until 1938, wartime picture, taken probably 1940 in France

Hanomag_Rekord_WH_Tarnung_ab_1943_Galerie

Hanomag “Rekord” convertible with late wartime camouflage paint (1943 or later)

Hanomag_Rekord_Pickup_Karosserie_Voll_

Hanomag “Rekord”, special body by Voll, postwar picture

Hanomag_Rekord_Diesel_1948_Galerie

Hanomag “Rekord” Diesel, built from 1937-40, picture taken in Austria in 1948

hanomag_rekord_lieferwagen_galerie

Hanomag “Rekord”, built from 1934 until 1934, postwar van conversion

Hanomag_Rekord_Berlin_Nachkriegszeit_Galerie

Hanomag “Rekord” sedan, built from 1934-38, postwar photo taken in Berlin

Hanomag_Rekord_DDR_Ausschnitt

Hanomag “Rekord”, built from 1934 until 1938, picture taken ca. 1960 in East Germany (former “GDR”)

Hanomag_Sturm_Werksfoto_Galerie

Hanomag “Sturm” 6-window sedan, built from 1936-39, factory photo

hanomag_sturm_3_galerie

Hanomag “Sturm” sedan, built from 1934 until 1939 (this car: 1934-36), photo taken in Southern Germany

Hanomag_Sturm_Reklame_Westermann_Galerie

Hanomag “Sturm” advertisement from “Westermanns Monatshefte”, c.1936

Hanomag_Sturm_datiert_1939_Ausschnitt_Galerie

Hanomag “Sturm” sedan, built from 1936 until 1939, photo taken in 1939

hanomag_sturm_ambi-budd_nachkrieg_ausschnitt

Hanomag “Sturm” convertible (body by Ambi-Budd), built from 1934 until 1939 (this car: 1934 until 1936), postwar photo taken in Western Germany

hanomag_sturm_neapel_mergellina_galerie

Hanomag “Sturm” at the Gulf of Naples, photo from a contemporary magazine

hanomag_sturm_cabriolet_autobahn_ausschnitt

Hanomag “Sturm” convertible (on the left), photo taken at a petrol station in Germany in the late 1930s

hanomag_sturm_cabriolet_ostsee_08-1936_galerie

Hanomag “Sturm” convertible (body manufacturer unknown), photo taken in August 1936 at the Baltic Sea

Hanomag_Sturm_Cabriolet_Hebmüller_Galerie

Hanomag “Sturm” convertible, body by “Hebmüller”, factory photo taken in Hannover

hanomag_sturm_cabrio_und_sdkfz_10_auschnitt

Hanomag “Sturm” convertible, built from 1934 until 1939, wartime photo

hanomag_sturm_russland_ausschnitt

Hanomag “Sturm” sedan, built from 1934 until 1939, wartime photo taken in Russia

hanomag_1-3_liter_galerie

Hanomag 1.3 litre, built from 1938 until 1941

Hanomag_1.3_Liter_WH_Atlantik_Galerie

Hanomag 1.3 litre, built from 1938 until 1941, car requsitioned by the German army, photo taken in WW2 at the Atlantic coast

hanomag_1-3-liter_autobahn_galerie

Hanomag 1.3 litre, built from 1938 until 1941, wartime photo with “Luftwaffe” soldier

Hanomag_1.3_Liter_Köln_Ak_08-1949_Ausschnitt

Hanomag 1.3 litre, built from 1938 until 1941; postcard from Cologne (1949)

Hanomag_1.3_Liter_1950_Galerie

Hanomag 1.3 litre, built from 1948 until 1941; photo taken in 1950

Neueste Beiträge

Mobile Waschanlage: Ein Plymouth von 1936

Sachen gab’s, die gibt’s nicht mehr – das könnte ein Motto meines Blogs sein, in dem es um weit mehr geht als nur um Vorkriegsautos auf alten Fotos.

Eigentlich ist die Beschäftigung mit dem Blech von einst auf ebenso altem Papier nur ein Vorwand, in der Welt von damals auf Entdeckungsreise zu gehen. Nicht etwa, weil alles besser war, ganz gewiss nicht.

Aber es gab nun einmal eine ganze Menge Dinge, die leider verloren sind. Ihnen nachzuforschen, bisweilen nachzutrauern, das ist ein Luxus, den man sich auch mit wenig Aufwand leisten kann.

Hier im Blog gibt es die Wunder aus längst vergangenen Tagen sogar frei Haus, zumindest für Sie, geschätzte Leser. Den größten Aufwand mussten ohnehin diejenigen treiben, an deren längst vergangenem Leben mit Automobilen wir heute teilhaben dürfen.

Nicht nur war der Besitz eines Autos außerhalb der USA, wo sich jeder Arbeiter eines leisten konnte, eine ziemlich teure Angelegenheit. Noch einmal exklusiver wurde es, wenn man damit zum Vergnügen auch noch ins Ausland reisen wollte.

Dass sich dennoch viele nicht davon abhalten ließen, wenigstens einmal im Leben mit dem eigenen Wagen beispielsweise die Alpen zu überwinden, um ins Sehnsuchtsland Italien zu gelangen, davon erzählen eine ganze Menge Bilder.

Heute haben wir es wieder mit so einem Fall zu tun – nebenbei lernen wir eine ingeniöse Lösung kennen, welche wir im 21. Jh. auch gut gebrauchen könnten, jedenfalls wenn der Sommer mal wieder heiß und trocken ist – also nicht dieses Jahr.

Die Rede ist von der im Titel bereits erwähnten mobilen Waschanlage. Dafür interessieren Sie sich vermutlich auch mehr als für den ebenfalls angekündigten Plymouth des Modelljahrs 1936, oder?

Doch bevor wir uns der mobilen Waschanlage nähern, wollen wir diesem Gewächs aus dem Hause Chrysler (nicht GM!) ebenfalls Gerechtigkeit zukommen lassen.

Für amerikanische Verhältnisse war das 6-Zylinder-Auto mit rund 80 PS Leistung aus 3,3 Litern Hubraum ein preisgünstiger Mittelklassewagen – rund eine halbe Million Exemplare wurden davon binnen eines Jahres verkauft.

Am europäischen Markt dagegen war man damit im Luxussegment unterwegs. Das galt selbst dann, wenn man sich nur für die Exportmotorisierung mit nur “2,8 Litern” entschied. Allein die Liste der Extras für Komfort und Optik ist beeindruckend lang.

Solche US-Großserienwagen wurden von Leuten gekauft, die nicht an technischen Raffinessen interessiert waren, sondern ausgereifte, leistungsfähige Technik für ein langes Autoleben und komfortable Kilometerfresserei suchten.

Genau so ein Exemplar mit – wie ich vermute – Zulassung irgendwo in Nordeuropa begegnet uns nun im italienischen Städtchen Cernobbio am Comer See:

Plymouth, Modelljahr 1936; Originalfoto: Sammlung Michael Schlenger

Dass wir es mit einem Plymouth zu tun haben, das zu ermitteln, erforderte eine gute Viertelstunde Recherche. Der markante Kühlergrill mit der lackierten mittigen Unterteilung verwies schon einmal auf ein US-Fabrikat um die Mitte der 1930er Jahre.

Sofern man die Lösung nicht gleich weiß, geht man einfach die gängigsten US-Marken jener Zeit durch, also etwa 20 an der Zahl, und sucht im Netz nach Fotos davon in Verbindung mit den Jahreszahlen von etwa 1934 bis 1937.

Oft ist schon meine US-Fotogalerie ausreichend, doch dieses Exemplar fehlte bislang dort – wie gesagt ein 1936er Plymouth. Hier haben wir ihn als Limousine in dunkler Lackierung und mit aufpreispflichtigen zwei Ersatzrädern – vielleicht ein Hinweis auf die Langstreckenambitionen des Besitzers und auf jeden Fall ein optischer Akzent.

Das war auch schon alles, was ich zu dem Auto erzählen will, denn interessanter ist der Ort, an dem es einst abgelichtet wurde. Der Plymouth befand sich nämlich direkt an einer mobilen Waschanlage, wie sie einem nach langer Urlaubsfahrt auch heute gewiss willkommen wäre.

Das glauben Sie nicht? Nun, ich biege mir hier schon manches so zurecht, wie es mir gefällt und blende bisweilen das eine oder andere aus, das mir nicht zusagt – aber im Großen und Ganzen halte ich mich an das, was auf diesen alten Zeugnissen zu sehen ist.

Also auch hier – aber schauen Sie selbst:

Plymouth, Modelljahr 1936; Originalfoto: Sammlung Michael Schlenger

Die versprochene mobile Waschanlage wurde offensichtlich von der Gemeinde des Städtchens Cernobbio am Comer See betrieben.

Dort gibt es vor allem einige herrschaftliche Villen zu bewundern, von denen die Villa d’Este heute noch Schauplatz eines der exklusivsten Schönheitswettbewerbe für klassische Automobile überhaupt ist.

Dorthin hatte sich also unserer wackerer Plymouth von anno 1936 veirrt, als ihm der lokale Sprengwagen entgegenkam, der es freilich weniger auf verdreckte Autos abgesehen hatte als auf Straßen, auf denen es in trockenen Sommern den Staub zu binden galt.

Der Sprengmeister, dessen Gefährt noch von einem Pferd gezogen wurde, wirft einen interessierten Blick auf den modernen Wagen mit einem Vielfachen an Pferdestärken, bequemen Polstern und einem festen Dach über dem Kopf.

Was der Fotograf dieser Szene eher im Auge hatte – das exklusive US-Auto, die “mobile Waschanlage” oder die Kombination aus beidem, das wissen wir nicht.

Leider lässt sich das auch mit einem Ortstermin nicht mehr feststellen, obwohl ich zufälligerweise morgen um diese Zeit ganz in der Nähe weilen werden – auf dem Weg zu einer speziellen Klassikerveranstaltung in Umbrien, die ausnahmsweise wenig mit Autos, dafür aber viel mit Stil und Freude an historischer Technik zu tun hat…

Eine Woche lang herrscht daher Funkstille im Blog, bevor ich heimkehre. Bis dahin findet ja jemand heraus, wo genau in Cernobbio dieses Foto entstand. Das wäre fast so ein Wunder wie die mobile Waschanlage…

Michael Schlenger, 2023. All entries in this blog (including embedded photos) are copyrighted by the author, unless otherwise indicated. Excerpts and links may be used, provided that credit is given to Michael Schlenger and https://vorkriegs-klassiker-rundschau.blog with appropriate and specific direction to the original content.

  1. Spurensuche: Beckmann-Wagen (Folge 3: Wieder 1903) 4 Kommentare
  2. Taugt doch für etwas! Hanomag 2/10 PS Limousine 4 Kommentare
  3. Lehrstück für hoffnungslose Fälle: Faun 6/24 PS Tourer 2 Kommentare
  4. Nachklang der 1920er Jahre: Peugeot 201B Coupé 2 Kommentare
  5. Wieder neu beleuchtet: Tourenwagen von “Helios” Schreibe einen Kommentar
  6. Na so was! Mobiler Blumenladen: Simson So 8/40 PS Schreibe einen Kommentar
  7. Gestern und heute: Ein “Terraplane” von 1934 1 Kommentar
  8. Fund des Monats: Ein “Pic-Pic” Tourenwagen 2 Kommentare
  9. Spurensuche: Beckmann-Wagen (Folge 2: 1903-1905) Schreibe einen Kommentar
  10. Begegnung in Biarritz: Ein Benz 24/40 PS 2 Kommentare
  11. Klares Unentschieden: Ein Packard von 1935/36 Schreibe einen Kommentar
  12. Pech mit Haltung tragen: Ein Puch “Alpenwagen” Schreibe einen Kommentar
  13. Sehtest vor 100 Jahren: Ein Steiger 10/50 PS Tourer 4 Kommentare
  14. Für heilige Männer in Eile: Fiat 509 Tourer 4 Kommentare
  15. Auf Tour durchs Tibertal – ein NAG “Puck”! 1 Kommentar
  16. Es gibt kein schlechtes Wetter: Ein Renault 6CV Tourer 1 Kommentar
  17. Einst Preußens Glanz… Horch Tourer von 1913/14 Schreibe einen Kommentar
  18. Was sich Frauen wünschen! Willys-Knight 70 “Six” 2 Kommentare
  19. Fund des Monats: Ein Sablatnig 6/30 PS 2 Kommentare