Mercedes/Benz – The Inventors of the Motorcar

Images of Mercedes (Daimler), Benz, and Mercedes-Benz cars in chronological order

© Original photos from the Michael Schlenger collection (unless stated otherwise)

Benz_Ak_Dü-dorf_nach_Krefeld_1911_galerie

Benz phaeton, built c. 1910, postcard from 1911

Mercedes_Prof_Döderleins_Wagen_München_1911_Galerie

Mercedes from 1909/10; photo taken in Munich in 1911

Mercedes_Wäsche _Morawa_Wk1

Mercedes phaeton, wartime picture taken at the Morawa river (Serbia) in 1914/15

Mercedes_28-60_PS_06-1915_Galerie

Mercedes 28/60 h.p. phaeton, built starting from 1912, wartime photo taken in 1915

Benz_8-20_PS_Harth_Pfingsten_1914_2_Galerie

Benz 8/20 h.p., built from 1912 until 1920, photo taken at Pentecost 1914

Benz_25-55_oder_33-75_PS_Landaulet_Galerie

Benz landaulet c.1912

Benz_Ak_Itzehoe_n_Schleswig_06-1914_Galerie

Benz 10/30 or 16/40 h.p. open-drive sedan, built c.1912

Benz_evtl_25-55_PS

Benz 25/55 h.p. phaeton built starting in 1914, photo taken at Chateau Peltzer (nowadays Chateau La Tourelle) in Belgium

benz_schnabelkuhler_ausschnitt

Benz 16/40 h.p. phaeton with beaked radiator, photo taken in WW1

Benz_Chauffeur_des_Polizeipräsidenten_Galerie

6-cylinder Benz from the early 1920s, used by a high-ranking officer of the German police

Benz_6-18_PS_Sport_Gottfried_Müller_Galerie

Benz 6/18 h.p. “Sport”; built from 1918 until 1921; photo courtesy of Gottfried Müller

Benz_14-30_PS_Galerie

Benz 14/30 h.p. phaeton, built from 1914 until 1921

benz_16-50_ps_tourer_ausschnitt

Benz 11/40 h.p. phaeton, built from 1923 until 1925, photo taken in the late 1920s

benz_14-30_ps_oder_21-50_ps_1926_galerie

Benz sedan, built from 1914 until 1922, photo taken in 1926

 

Mercedes_28-95_PS_Galerie

Mercedes 28/95 h.p., built from 1914 until 1924

Benz_10-30_PS_ab_1921_Galerie

Benz 10/30 h.p. phaeton, built from 1921 until 1926 (this car c.1925)

Benz_10-30_PS_um_1924_Galerie

Benz 10/30 h.p. phaeton, built from 1921 until 1926

Benz_10-30_PS_Nachkrieg_Galerie

Benz 10/30 sedan, built from 1921 until 1926

Benz_10-30_PS_Nachkrieg_2_Galerie

Benz 10/30 h.p. sedan, built from 1921 until 1926

Benz_10-30_PS_ab_1923_Galerie

Benz 11/40 h.p. sedan, built from 1923 until 1925

Mercedes_28-95_PS_6-1922_Galerie

Mercedes 28/95 h.p., built from 1914 until 1924; photo taken in June 1922

 

Mercedes_28-95PS_Tourer_Galerie

Mercedes 10/40 h.p., built from 1921-24, picture taken in the mid-1920s

mercedes-benz_28-95ps_tourer_ausschnitt

Mercedes 10/40 h.p., built from 1921 until 1924

Mercedes_15_70_100_PS_Mitte_1920er_Galerie

Mercedes 15/70/100 PS, built from 1924-1929, car used by the German army (“Reichswehr”) in the 1920s

Mercedes-Benz_K_24-110-160_Galerie

Mercedes-Benz “K” 24/110/160 h.p., built from 1926 until 1929; photo probably taken by order of the factory

Benz_16-50_PS_Chefwagen_Tour_Sächsische_Schweiz_07-1928_Galerie

Benz 16/50 h.p. , built from 1921 until 1926, photo taken in Saxony in July, 1928

Benz_16-50_PS_Luxemburg_Galerie

Benz 16/50 h.p., built from 1921 until 1926, photo taken in Luxembourg in 1934

 

Mercedes_8-38_PS_3_Überlingen_Galerie

Mercedes-Benz 8/38 h.p., built from 1926 until 1929, photo taken near Überlingen (Lake Constance, Southern Germany)

Mercedes_8-38_PS_viertürige_Limousine_Galerie

Mercedes-Benz Type “Stuttgart” 200, built from 1929 until 1933

Mercedes_350_Mannheim_Friedberg_Ausschnitt

Mercedes-Benz 14/60 h.p. Type 350 “Mannheim”, built in 1929/30, photo taken in Friedberg (Hesse)

Mercedes-Benz_Mannheim_um-1930

Mercedes-Benz 14/60 h.p. Type 350 “Mannheim”, built from 1929 until 1930

Mercedes_350_Mannheim_Münsingen_1934_Galerie

Mercedes-Benz Type 350 “Mannheim”, photo taken in 1934 near Münsingen (Southern Germany)

Mercedes-Benz_Nürburg_Limousine_Galerie

Mercedes-Benz 460 or 500 “Nürburg” (built from 1928 until 1935, this car before 1933)

Mercedes-Benz_Nürburg_Cabriolet_Galerie

Mercedes-Benz 460 or 500 “Nürburg” (built from 1928 until 1935, this car starting in 1933), photo taken at castle Saaleck (Sachsen-Anhalt, Germany)

Mercedes_170_Cabriolet_C_Galerie

Mercedes-Benz 170 (W15), Cabriolet C, built from 1931 until 1936

mercedes-benz_170_oder_200_galerie

Mercedes-Benz 170 or 200, mid-1930s

MB_200_am_Castel_Toblino_1933

Mercedes-Benz 200 of former race-driver Karl Kappler, picture taken in Northern Italy near the Toblino castle, 1933

Mercedes_200_Italienfahrt_30er_Jahre_Galerie

Mercedes-Benz 200 Cabriolet C, built from 1933-34, prewar pictures taken in Northern Italy

Mercedes_200_bei_Augustusburg_05-1937_Galerie

Mercedes-Benz 200, 4-door sedan, built from 1933-36, picture taken in 1937 near Augustusburg (Saxony)

Mercedes_170_Pferde_Ausschnitt1

Mercedes-Benz 200, 4-door sedan, built from 1933-36; prewar photo taken in Northern Germany

Mercedes_200_Cabrio-Limousine_Galerie

Mercedes-Benz 200 “Cabriolimousine”, built from 1933 until 1936

Mercedes_200_Sport_Roadster_Galerie

Mercedes-Benz 200 “Geländesport”, photo taken during an offroad competition in the 1930s

mercedes_200_sport-roadster_gelande_ausschnitt

Mercedes-Benz 200 “Geländesport”, wartime photo, probably taken in Poland or Russia

Mercedes_230_Cabrio_B_und_170V_Ausschnitt1

Mercedes-Benz 230 Cabriolet B, wartime photo taken in Berlin in 1939

Mercedes_230_Cabriolet_B_Wehrmacht_Galerie

Mercedes-Benz 230, 4-window convertible, built from 1937 until 1941, wartime photo

Mercedes_290_1933-36_Gefreiter_Galerie

Mercedes 290, built from 1933-36, prewar picture showing a German private

Mercedes_320_SchlossDyck_2016_0_Galerie

Mercedes-Benz 320 convertible “A”, built from 1936-37, photo taken in 2016 at the “Classic Days” event on the premises of Schloss Dyck (Lower Rhine area)

mercedes_320_cabriolet_ausschnitt

Mercedes-Benz 320 Cabriolet B, built from 1937 until 1942, prewar photo

MB_130_Reklame

Mercedes-Benz 130 H, built from 1934 until 1936, original adertisement

Mercedes-Benz_130_in Friedberg_30er_Jahre

Mercedes-Benz 130H, built from 1934 until 1936, prewar picture taken in Friedberg (Hesse)

MB_130H_1938_Splügenstrasse

Mercedes-Benz 130H, built from 1934 until 1936, picture taken on the Splügenpass road in 1938

MB_170V_Budapest_1

Mercedes-Benz 170V, built from 1936 until 1942, picture taken in Budapest in 1939

Mercedes_170V_Winter_Galerie

Mercedes-Benz 170V, four-door sedan, built from 1936 until 1942

Mercedes_170V_Cabriolimousine_Autorennen_Ostdeutschland_Galerie

Mercedes-Benz 170V, four-door convertible-seda, built from 1936 until 1942, photo taken on the occasion of a motorcycle race in the 1950s in Eastern Germany

Neueste Beiträge

Damit lässt sich auf Reisen geh’n: Opel 10/40 PS

Erst kürzlich hatte ich hier den inzwischen 100-jährigen Lancia Lambda zum idealen Reiseauto erkoren, wie immer etwas augenzwinkernd.

An diesem Urteil hat sich dem Grundsatz nach nichts geändert. Voraussetzung war und ist bloß, dass man sich dieses technische und ästhetische Kabinettstück auch leisten kann.

Wie sähe es nun aus, wenn das Budget vor 100 Jahren “nur” für einen Opel gereicht hätte? Gab es da etwas von ähnlich außergewöhnlichem Rang? Sagen wir: in technischer Hinsicht nicht, so innovativ wie der Lancia ist kein Opel je gewesen.

Immerhin gab es damals diesen optisch ansprechenden Tourenwagen aus Rüsselsheimer Produktion, der dank sehr niedrig gehaltener Karosserie von Kellner (Berlin) zumindest eine Annäherung an die knackige italienische Gestaltung darstellte:

Jedenfalls vermitteln die filigranen Drahtspeichenräder und die lässig montierten Skier eine Sportlichkeit, die den damaligen Opel-Serienwagen ansonsten völlig abging.

Nun haben wir es zwar eilig, endlich wieder auf Reisen zu gehen und dem Frühling entgegenzufahren, aber unterwegs haben wir doch Zeit und so stellen wir uns eher eine entspannte Tour gen Süden vor.

Neben viel Platz legen wir Wert auf ausreichend Leistung, denn dem Reiseglück stehen wie im richtigen Leben bisweilen Berge im Wege. Also lassen wir unseren zwar schicken, aber etwas schwachbrüstigen Zweisitzer daheim – das wäre dieser Opel 4/20 PS:

Opel 4/20 PS; Originalfoto: Sammlung Klaas Dierks

Weil wir nicht zu zweit bzw. zu dritt unterwegs sind, sondern noch Freunde mitnehmen wollen, führt kein Weg an einem erwachsenen Fahrzeug vorbei.

Nun sind wir ohnehin gerade auf der Suche nach einem solchen. Da für uns nur ein Opel in Frage kommt, sehen wir uns um, was man gebraucht auf dem Sektor bekommen kann.

Wir geben eine Anzeige in der einschlägigen Zeitschrift “Motor” auf, beschreiben unseren Bedarf und bitten um Angebote mit Bild. Nach einiger Zeit trudeln die ersten Schreiben ein – wir warten noch ein paar Tage und sichten dann das Angebot.

Schnell wird dabei deutlich, dass für uns als Besitzer eines Opel 4/20 PS nur ein Modell in Betracht kommt: der zwar deutlich durstigere, aber dafür auch doppelt so gut motorisierte Opel 10/40 PS. Der wurde 1925 quasi als großer Bruder des 4 PS-Typs eingeführt und folgt dessen bewährten Konstruktionsprinzipien.

Wir ordnen die zugesandten Fotos und verschaffen uns einen Überblick.

Den Anfang macht dieser Opel 10/40 PS Tourer, der uns hier vom Filius der Besitzer präsentiert wird – eine ansehnliche Tochter war wohl nicht verfügbar:

Opel 10/40 PS Tourenwagen; Originalfoto: Sammlung Klaas Dierks

Geradezu verstörend neu wirkt der Wagen hier. Warum ihn die Eigner wohl wieder loswerden wollen?

Am Ende zeigt das Foto gar nicht den wahren Zustand des Autos, der mit gut 10.000 Kilometern Laufleistung als gut eingefahren angepriesen wird.

Wir bleiben skeptisch und wenden uns der nächsten Aufnahme zu, die einen ganz ähnlichen Wagen zeigt, nur ohne die auffallenden Parkleuchten:

Opel 10/40 PS Tourenwagen; Originalfoto: Sammlung Klaas Dierks

Nicht ganz so perfekt gewienert, doch gut gepflegt wirkt dieses Fahrzeug. Interessanterweise wird es mit weniger Kilometern angeboten. Sollte dies das ehrlichere Auto sein?

Wie dem auch sei, der Funke will noch nicht so recht überspringen, irgendwie erscheint uns der Opel 10/40 PS in dieser Ausführung ein wenig uninspiriert.

Schon besser gefällt uns das folgende Exemplar mit großen vernickelten Radkappen – ein Extra, das dem Auto ein wenig Glamour verleiht.

Für eine gewisse Extravaganz sorgt auch auch der riesige Fahrtrichtungsanzeiger oberhalb des Suchscheinwerfers am Rahmen der Windschutzscheibe:

Opel 10/40 PS Tourenwagen; Originalfoto: Sammlung Matthias Schmidt

Nicht schlecht – so gefällt er uns schon besser der ansonsten arg brav wirkende Opel. Aber bisher ist er auch das teuerste Angebot und wer weiß, wie er in Wirklichkeit aussieht?

Ohnehin sind wir uns noch nicht sicher, ob wir wirklich die Tourenwagenausführung nehmen sollen. Denn bei schlechtem Wetter bietet das ungefütterte Verdeck mit den nicht immer perfekt abdichtenden seitlichen Steckscheiben nur den nötigsten Schutz.

Wenn es einmal richtiges Sauwetter gibt, will man doch gerade auf Reisen behaglich unterwegs sein. Daher schauen wir uns als nächstes Angebot eine Limousinenversion an:

Opel 10/40 PS Limousine; Originalfoto: Sammlung Michael Schlenger

Er macht schon einiges mehr her mit geschlossenem Aufbau und sechs Seitenfenstern – der Opel 10/40 PS, nicht wahr?

Glänzende Radkappen und den modernen Fahrtrichtungsanzeiger gäbe es auch hier, nur die hohe Laufleistung schreckt uns ab: 25.000 km sind eine Menge Zeug und das Foto verrät nur wenig über den wahren Zustand der Karosserie.

Wie eine solche Limousine in “ehrlichem” Gebrauchzustand aussieht, das ist dann am nächsten Kandidaten zu besichtigen:

Opel 10/40 PS Limousine; Originalfoto: Sammlung Michael Schlenger

Dieser in Pommern zugelassene Wagen hat erkennbar schon endlose Kilometer an schlechten Straßen gesehen. Zwar ist der Preis günstig, aber man darf davon ausgehen, dass erst einmal etliche verschlissene Lager und Buchsen am Fahrwerk erneuert müssen.

Und ganz ehrlich: Aus dieser Perspektive sieht er noch langweiliger aus, der brave Opel. Ist denn den Rüsselsheimern wirklich nichts Besseres eingefallen, als dieser plump-funktionalistische Kühler?

Erst einmal nicht, aber nach zwei Jahren Bauzeit erbarmte man sich dann doch und verpasste dem schon nicht mehr ganz neuen Opel 10/40 PS eine neue Kühlergestaltung.

Die Werbeleute ergingen sich daraufhin in schönster Lyrik, die auch vor Banalitäten wie den schlechten Straßenverhältnissen angemessenen Reifen nicht Halt machte:

Opel 10/40 PS Reklame ab 1927; Original: Sammlung Michael Schlenger

Aber eines muss man den Opel-Leuten lassen: Mut hatten sie schon.

Schon das “Maßnehmen” am Citroen 5CV bei der Entwicklung ihres Opel 4 PS-Modells hatte ihnen ein Plagiatsverfahren eingebracht, das man nur knapp gewann.

Als ob man sich wirklich nichts Eigenes ausdenken konnte, kopiert man man beim Opel 10/40 PS jetzt auch noch kühn den Kühler des amerikanischen Packard. Der war tatsächlich sehr markant und stand für ein hervorragendes Oberklasseauto, das auch außerhalb der USA höchstes Ansehen genoss.

Vermutlich sah man bei Packard in den USA darüber hinweg, weil Opel längst nicht mehr an der Spitze der Automobilhierarchie stand wie noch vor dem 1. Weltkrieg.

Der Opel 10/40 PS mit seinem harmlosen Vierzylinder würde Packard garantiert kein Geschäft im 6- und 8-Zylindersegment wegnehmen. Aber man muss zugeben: Den Opel-Modellen tat die optische Anleihe beim reichen Onkel aus Amerika ausgesprochen gut.

Schon die einfache Tourenwagenausführung des 10/40 PS, die stets die preisgünstigste war, besaß mit einem Mal ein charakteristisches “Gesicht”:

Opel 10/40 PS Tourenwagen ab 1927; Originalfoto: Sammlung Klaas Dierks

Sollte der mit diesem Foto angebotene Wagen vielleicht doch das Richtige sein? Wir vergessen alle Bedenken, den Wetterschutz betreffend und lassen uns von der Aussicht auf Ausflüge unter freiem Himmel verführen.

Einzig die antquiert wirkenden Trommelscheinwerfer stören uns beim obigen Angebot. Doch zufällig steht ein weiterer Tourer mit dem auffallenden “Packard”-Kühler zum Verkauf, der die von uns bevorzugten schüsselförmigen Scheinwerfer besitzt.

Noch dazu wirkt die gute Laune der Passagiere ansteckend. Für dieses Exemplar spricht außerdem, dass er von einem professionellen Fahrer gesteuert wurde – das lässt auf Sorgfalt in der Pflege und bei der Fahrweise schließen:

Opel 10/40 PS Tourenwagen ab 1927; Originalfoto: Sammlung Klaas Dierks

Nicht zuletzt mit der Zweifarblackierung gefällt uns dieses Fahrzeug ausnehmend gut. Laufleistung und aufgerufener Preis stehen in angemessenem Verhältnis. Das Angebot scheint keinen Pferdefuß aufzuweisen.

Doch dann denken wir wieder an Situationen, wie sie gerade auf ausgedehnten Reisen auftreten können – und genau für solche soll der Wagen ja eingesetzt werden – Regen, Kälte, scharfer Seitenwind über Stunden und vielleicht Tage.

Nein, wir schauen doch noch einmal, was an Limousinen zu bekommen ist auf Basis des überarbeiteten Modells mit dem unverwechselbaren Packard-Kühler. Auch so etwas ist ohne Weiteres zu bekommen – vom Opel 10/40 PS wurden über 13.000 Stück gebaut.

Und welches Gebrauchtwagenangebot könnte ehrlicher sein als dieses?

Opel 10/40 PS Limousine ab 1927; Originalfoto: Sammlung Michael Schlenger

Klar hat so ein Wagen irgendwann den einen oderen kleinen Blechschaden davongetragen. So etwas wurde übrigens nicht gleich zwanghaft repariert, Alltagswagen waren durchweg mit solchen Einsatzspuren unterwegs, wie unzählige alte Fotos zeigen.

Gut sieht er aus der Opel 10/40 mit dem neuen Kühler, besonders als Limousine wirkt er geradezu repräsentativ. Da hatten die Opelaner schon das richtige Gespür gehabt, was die Wirkung dieser etwas fragwürdigen Modellpflege angeht.

Tatsächlich zog der Opel mit der beinahe luxuriösen Anmutung nun auch eine Klientel an, die wusste, dass die von verbiesterten Denkern geschmähten Äußerlichkeiten doch das Salz in der Suppe des Daseins sind.

Die Freude an der schönen Form und am gelungenen Auftritt gehörte schon immer und überall zu den wenigen Dingen, die das kurze Menschendasein zwischen der ewigen Dunkelheit davor und danach erhellen und erwärmen.

So setzten sich auch die Besitzer dieser Opel 10/40 PS Limousine, von denen längst niemand mehr etwas weiß, hier für einen kurzen Moment in Szene, der über ihre Lebensspanne hinauswirkt und auch nach bald 100 Jahren Neugier und Sympathie weckt:

Opel 10/40 PS Limousine ab 1927; Originalfoto: Sammlung Michael Schlenger

Wollten wir nicht eigentlich bloß einen gebrauchten Opel 10/40 PS als Reisewagen erwerben? Jetzt haben wir uns die Wahl aber ganz schön schwer gemacht und sind am Ende gar noch an den Gestaden grundsätzlicher Gedanken gestrandet.

Was tun? Nun, es ist auch eine Grunderfahrung des Daseins, dass sich die guten Dinge bisweilen von selbst einstellen, wenn man aufhört, zu angestrengt danach zu suchen.

Also lassen wir die Angebote erst einmal liegen, gehen mit dem Hund vor die Tür, schnuppern die Luft, die auf einmal ganz mild geworden ist, bemerken die ersten Osterglocken im Garten, welche die Schneeglöckchen zu beerben gedenken.

Sogar das Gras ist nach Monaten erstmals wieder gewachsen, sollte der Winter wirklich vorüber sein? Zufrieden geht es wieder heim, morgen ist auch noch ein Tag.

Der Briefträger war wieder da, ein Opel-Angebot ist noch gekommen! Der Absender stammt aus dem Nachbarort, Glück muss man haben! Am nächsten Tag wird der Wagen besichtigt.

Ein ordentliches Auto in gutem Pflegezustand von Leuten, die selbst damit auf Reisen waren.

“Wir kaufen uns jetzt einen Amerikanerwagen mit 6-Zylindern, da muss unser braver Opel weichen. Aber enttäuscht hat er uns nie, er hat uns mehrfach über die Alpen gebracht”.

Dies ist das entscheidende Argument!

Wetterschutz und Packard-Kühler, alles zweitrangig. Der Verkäufer ist der Hausarzt im Nachbarort und hat einen Ruf zu verlieren, der geforderte Preis ist vollkommen in Ordnung und es gibt eine Grundausstattung an Verschleißteilen und Betriebsmitteln dazu.

So kommen wir am Ende doch noch genau zu dem Auto, das zu uns passt. Inzwischen ist der Opel 10/40 PS unser, wurde in der Umgebung erprobt und für gut befunden:

Nun ist der Wagen aufgetankt, alle Schmierstellen sind versorgt, Gepäck ist verstaut.

Morgen geht es in das Land südlich der Berge – und damit ist nicht das Lipper Bergland gemeint, wo dieser Opel 10/40 PS Tourer einst zugelassen war.

Nein, es geht nach Italien, dem Frühling entgegen, es ist höchste Zeit dafür. In einer Woche bin ich wieder da. Bis dahin wünsche ich viel Vergnügen bei automobilen Zeitreisen in die Welt von gestern…

Michael Schlenger, 2023. All entries in this blog (including embedded photos) are copyrighted by the author, unless otherwise indicated. Excerpts and links may be used, provided that credit is given to Michael Schlenger and https://vorkriegs-klassiker-rundschau.blog with appropriate and specific direction to the original content.

  1. Braucht keinen Titel: Praga “Lady” von 1935 Schreibe einen Kommentar
  2. Vom Rathaus zum Radhaus: Ein Opel 29/70 PS Schreibe einen Kommentar
  3. Der Frühling kann kommen: Ansaldo 6B von 1927/28 Schreibe einen Kommentar
  4. Das Rätsel der Bosch-Villa: Protos Typ G2 Tourer 2 Kommentare
  5. Neues vom “Frisurmodell”: NSU 5/25 PS 1 Kommentar
  6. Gruselfaktor inklusive: Adler 6/24 PS Tourenwagen 3 Kommentare
  7. “Das ist unser Kleiner…”: Ein Buick von 1937 1 Kommentar
  8. Fund des Monats: Ein Dürkopp von 1913/14… Schreibe einen Kommentar
  9. Ideal in allen Lebenslagen: Lancia Lambda 4 Kommentare
  10. Muss(te) sich nicht verstecken: Stoewer V5 von 1932 3 Kommentare
  11. Australien-Deutschland und zurück: Rolls-Royce 20 HP 2 Kommentare
  12. Gestern und heute der reine Luxus: Horch 8/24 PS 3 Kommentare
  13. In Würde gereift: Minerva 32 CV von 1929 Schreibe einen Kommentar
  14. Vom Ätna nach Herrenwies: Ein Fiat 510 Tourer Schreibe einen Kommentar
  15. Endlich auch mit Sitzheizung! Ein Hudson von 1928 1 Kommentar
  16. Jetzt auch als Aufsatz-Limousine: Faun 6/24 PS 3 Kommentare
  17. Mut zur eigenen Linie: Ego 4/14 PS Tourer 2 Kommentare
  18. Herr Doktor hat heut’ Zeit! DKW F8 Luxus Cabriolet 9 Kommentare
  19. Austro-Daimler-Revue: vom AD 25 PS zum ADV 2 Kommentare