Apollo (auch: Piccolo)

Bilder und Reklame von Apollo-Automobilen (bis 1911 abweichende Modellbezeichnungen von Firma A. Ruppe & Sohn)

© Fotos aus Sammlung Michael Schlenger (soweit nicht anders angegeben), Weiterverwendung nur mit Quellenangabe

Piccolo 5 PS; Bauzeit: 1904-07
„Piccolo“ 5 PS, Bauzeit: 1904-07
„Piccolo“ 5 PS, Bauzeit: 1904-07
„Piccolo“ 5 PS, Bauzeit: 1904-07; Originalfoto aus Sammlung Klaas Dierks
„Piccolo“ 5 PS, Bauzeit: 1904-07; Abbildung auf einer schwedischen Reklame (via Juha Kaitanen)
„Piccolo“ 7 PS, Bauzeit: 1907-1910; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)
„Piccolo“ 7 PS, Baujahr: 1907 (Beschriftung des Fahrzeugs falsch), Aufnahme von 1931
„Piccolo“ 7 PS, Bauzeit: 1907-1910
Piccolo von ca. 1907/08 (wohl 12 PS-Typ); Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt
„Piccolo“ 12 PS-Modell, Bauzeit: 1907-10, Reklame aus Braunbecks Sportlexikon von 1910
Apollo Typ G 7/20 PS, Reklame von 1912
Apollo 4/12 PS Sport-Zweisitzer, Bauzeit: 1912-14
Apollo-Reklame aus „Motor“, Ausgabe 01-1914
Apollo Typ F 8/28 PS „Rekord“; Bauzeit: 1912-14
Apollo „Record“ Typ F 8/28 PS um 1914; Originalfoto aus Sammlung von Klaas Dierks
Apollo 4/14 PS oder 4/16 PS der frühen 1920er Jahre; aufgenommen 1925 am Trusetaler Wasserfall
Apollo 4/14 PS oder 4/16 PS der frühen 1920er Jahre; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)
Apollo 4 PS-Sportausführung, Bootsheck-Zweisitzer ab 1921; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)

Apollo 10/30 bzw. 10/40 PS, Bauzeit: 1918-24
Apollo 10/30 bzw. 10/40 PS, Bauzeit: 1918-24; Originalfoto bereitgestellt von Benjamin Koch (der Fahrer war sein Urgroßvater)
Apollo 5/25 PS von 1925/26; Originalfoto bereitgestellt von Peter Boucke (Remscheid)