Fund des Monats: Ein LUWO von 1922/23

Beim heutigen Fund des Monats kommt einiges zusammen, was auf den ersten Blick nicht so recht passen will: Ein Motorenbauer aus Sachsen, der Sprössling eines alten österreichischen Adelsgeschlechts und ein kurzlebiger Autohersteller aus München.

Aus dieser Mischung entstand Anfang der 1920er Jahre etwas, dem man gern mehr Erfolg gewünscht hätte – denn das Ergebnis sah einfach gut aus und hätte jedem Serienhersteller im damaligen Deutschland zur Ehre gereicht.

Doch wie im Fall zahlreicher ähnlicher – oft nur noch dem Namen nach bekannter – Autoentwürfe jener Zeit sollte dem Wagen, den ich heute als Fund des Monats August präsentiere, kein langes Leben beschieden sein.

Zeitgenössische Dokumente, die das Fahrzeug zeigen, sind kolossal selten, weshalb diese Aufnahme aus meiner Sammlung als veritable Rarität gelten darf:

LUWO-Zweisitzer; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger

Schnittig sieht er aus, der Zweisitzer mit moderatem Spitzkühler, geteilter Windschutzscheibe und tropfenförmigen Heck. Windschlüpfig wäre er vermutlich eher gewesen, wenn man ihn rückwärts gefahren hätte.

Doch in der Leistungsklasse, in der sich dieses makellos gezeichnete und verarbeitete Auto bewegte, war der Luftwiderstand eher von nachrangiger Bedeutung.

Ganz genau kann ich es für dieses Exemplar nicht sagen, doch wenn man der Literatur trauen kann, werkelte unter der Motorhaube mit den charakteristisichen Luftschlitzen ein Motor mit 12 PS – eventuell gab es auch eine 15 PS-Version.

Das Vierzylinderaggregat stammte vom eingangs erwähnten sächsischen Motorenbauer – der in Kamenz ansässigen Firma Steudel. Diese hatte nach der Jahrhundertwende kurze Zeit selbst Automobile gebaut, bevor sie sich auf die Motorenproduktion beschränkte.

Von Steudel gelieferte Einbaumotoren fanden sich in der ersten Hälfte der 1920er Jahre bei längst vergessenen Kleinwagenmarken wie Hataz, Komet, Omikron und Schuricht.

Der letztgenannte Hersteller – Schuricht – liefert die perfekte Überleitung zu der Firma, die einst den heutigen Fund des Monats fertigte. Denn beide waren in München ansässig – was im Fall von Automobilproduzenten eher die Ausnahme war.

LUWO hieß die Münchener Marke, die den hübschen Zweisitzer auf meinem Foto baute. Auch sie verwendete für ihre ab 1922 gebauten Wagen von Steudel zugekaufte Motoren.

Wer von LUWO bis dato nichts wusste, ist nicht allein. Ich war ebenfalls ahnungslos, bis mir Thomas Ulrich (Berlin) auf meine Anfrage hin mitteilte, dass der Wagen auf dem Foto wahrscheinlich ein Wagen dieses Fabrikats war.

Übrigens gab es in Freiburg fast zeitgleich einen Hersteller mit ähnlichem Namen – LUWE. Dieser fertigte jedoch in Manufaktur einige mächtige Sechszylinderwagen mit Flugmotoren aus Restbeständen von Daimler – die spielten schon optisch in einer anderen Liga.

Sollte jemand zu LUWO weitere Abbildungen oder verlässliche Informationen haben, freue ich mich über eine Kontaktaufnahme zwecks Veröffentlichung hier im Blog (natürlich mit Quellenangabe, wie sich das gehört).

Viel mehr kann ich zu dem adretten LUWO-Zweisitzer nicht sagen. Den Aufnahmeort habe ich vergeblich herauszufinden versucht. Dabei sollte sich die klassizistische Vorhalle im Hintergrund mit den paarweise gesetzten Säulen doch identifizieren lassen.

Was hat es nun noch mit dem eingangs erwähnten Adelssprößling auf sich? Nun, der war der Namensgeber der Firma, die den LUWO produzierte – LUdwig von WOlzogen.

Auch wenn ich in den 1980er Jahren bloß den üblichen Schmalspurunterricht an einem hessischen Gymnasium genossen habe, sagte mir dieser Name etwas. Allerdings wollte die Epoche nicht so ganz passen.

Der preußische General Ludwig von Wolzogen (1733-1845) gilt nämlich als der Kopf hinter der Strategie Russlands, im Sommer 1812 den Vorstoß Napoleons nach Osten ins Leere laufen und an überdehnten Versorgungslinien scheitern zu lassen.

Man fragt sich, warum der deutsche Generalstab diese alte Erfahrung anno 1941 ignorierte und meinte, die unendlichen und unwirtlichen Weiten Russland bezwingen zu können. Aber dasselbe gilt in unseren Tagen ja auch für das Abenteurertum, mit dem Schreibtischtäter (auch hierzulande) meinten, ausgerechnet Afghanistan „befrieden“ zu können.

Während die Militärkarriere des „alten“ Ludwig von Wolzogen ausgezeichnet dokumentiert ist, konnte ich auf die schnelle über seinen gleichnamigen Nachfahren, der ja immerhin eine Autofirma gegründet hatte, nichts weiter in Erfahrung bringen.

Nur dass es mit LUWO 1924 wieder vorbei war, erscheint gesichert. Doch was trieb Ludwig von Wolzogen anschließend (und was hatte er eigentlich davor gemacht)? Vielleicht kann ja auch dazu ein sachkundiger Leser etwas beitragen (siehe Kommentarfunktion).

© Michael Schlenger, 2021. All entries in this blog (including embedded photos) are copyrighted by the author, unless otherwise indicated. Excerpts and links may be used, provided that credit is given to Michael Schlenger and https://vorkriegs-klassiker-rundschau.blog with appropriate and specific direction to the original content.

6 Gedanken zu „Fund des Monats: Ein LUWO von 1922/23

  1. Bedenkenswert, Herr Klioba, danke! Die Identifikation als LUWO stand von vornherein unter Vorbehalt. es mag sich um ein anderes Kleinauto handeln. Die gezeigte Plakette scheint mir aber ebenfalls zweifelhaft zu sein. Firmen mit Namen LUWO gab und gibt es immer wieder und die Gestaltung passt m.E. nicht zu den frühen 1920er Jahren. Auf der LUWO-Aktie findet sich leider kein Markenemblem: https://www.hwph.de/historische-wertpapiere/losnr-auktnr-pa60-1613.html

  2. Das ist doch schon einmal ein Anfang, vielen Dank! Scheint, als habe hier jemand nach seiner Bestimmung gesucht, ist aber nicht so recht fündig geworden…

  3. Ludwig v. Wolzogen wird erstmals 1923 im Adressbuch von München geführt und zwar als Gesellschafter der Firma Luwo, 1924 letztmalig. Danach ist er als Vertreter pharmazeutischer Artikel tätig, als nicht näher spezifizierter Kaufmann und Mitte der 1930er als Prokurist. Er ist in diesen Jahren relativ häufig umgezogen. Danach habe ich nicht mehr geprüft.
    Gruß,
    KD

  4. Besten Dank für Ihre Einschätzung, Herr Klioba! 100% sicher bin ich mir ebenfalls nicht, aber Thomas Ulrich (Berlin) geht davon aus, dass es wahrscheinlich ein LUWO war. Es handelt sich auf jeden Fall um eines der typischen Kleinautos jener Zeit, von denen meines Wissens aber keines in Hamburg oder in der Nähe gebaut wurde. Das Standortargument würde damit auch auf andere Hersteller zutreffen. Wissen wir denn tatsächlich, ob LUWO-Wagen nur lokal verkauft wurden (und warum)? Viele Grüße, M. Schlenger

  5. Die mögliche Identifikation des Wagens auf dem Foto, das ich auch schon seit etwa 10 Jahren in digitaler Kopie in meinem Ordner für unbekannte Fahrzeuge habe, als LUWO aus München ist interessant. Der Aufnahmeort spricht aber eher dagegen, da der Wagen vor dem Hauptgebäude der Hamburger Universität, Edmund-Siemers-Allee 1, aufgenommen wurde. Das Foto sieht mir vom Bildaufbau und der Aufnahmequalität her auch eher nach einer professionellen Auftragsarbeit als nach einem privaten Schnappschuss aus, so dass sich die Frage aufdrängt, warum ein Münchner Kleinauto von eher regionaler Bedeutung im hohen Norden abgelichtet wird.

Kommentar verfassenAntwort abbrechen