Gut‘ Ding will Weile haben: Hansa Typ D 10/30 PS

Mancher Leser fragt sich vielleicht, wieso der letzte Blogeintrag schon einige Tage her ist – immerhin hat man ja diesen Oldtimerblog abonniert, weil es hier etwas gibt, was sonst im deutschen Sprachraum selten ist: 100 % Vorkriegsautos auf bisher unveröffentlichten historischen Fotos.

Der Titel des heutigen Eintrags sagt eigentlich alles: Gut‘ Ding will Weile haben. Das klingt in unseren Tagen so vorgestrig, dass es glatt das Motto dieses Blogs sein könnte, in dem die richtig alten Autos die „Stars“ sind.

Dass man mit den alten Tugenden der Geduld und der Beharrlichkeit auch bei Oldtimern gut fährt, das wird im heutigen Blogeintrag deutlich.

In Zeiten, in denen die Leute selbst die Partnerwahl mittels Auswahlmechanismen im Netz meinen beschleunigen zu müssen, soll hier ein Loblied auf das Vertrauen auf den Zufall und das Glück gesungen werden, das am Ende dem Geduldigen zuteil wird.

Also beginnen wir gemächlich im Tempo von vorgestern und arbeiten uns an eine Qualität heran, die nicht auf Knopfdruck zu bekommen ist – wie im richtigen Leben.

Als Einstieg entscheiden wir uns für eine Aufnahme, bei der die Chancen auf Identifikation des abgebildeten Wagens denkbar schlecht stehen:

Hansa-Lloyd_10-30_PS_Reparatur_Wk1_GalerieDas ist trotz der schlechten Erhaltung – zahlreiche Retuschen waren hier erforderlich – immer noch ein ausdrucksstarkes Foto.

Im letzten Licht des Tages, das gerade noch die Gesichter beleuchtet, arbeiten zwei deutsche Soldaten irgendwo im 1. Weltkrieg am Motor eines großen Tourenwagens.

Motorhaube, Kühlergehäuse und Scheinwerfer sind komplett entfernt worden, hier muss eine größere Arbeit angestanden haben – eventuell musste ein neuer Motor installiert werden.

Gibt es hier irgendetwas, was auf die Identität dieses Fahrzeugs hinweisen könnte? Ja, aber dafür muss man sehr genau hinschauen:

Links unterhalb der mächtigen Hupe – vermutlich ein elektrisch betriebenes Horn – die am Windlauf auf halber Höhe montiert ist, zeichnen sich zwei senkrechte  Luftschlitze ab, deren untere Hälfte auf dem Foto leider nicht erhalten ist.

Dann sei auf die elektrischen Positionsleuchten verwiesen, die fast vollständig im Windlauf vor der Frontscheibe verschwinden – sehr markant, meist ragten diese Leuchten bei Autos aus der Zeit unmittelbar vor dem 1. Weltkrieg weiter hervor.

Diese beiden Details – und den Schwung der Vorderschutzbleche –  behalten wir im Hinterkopf und wenden uns einem weiteren, kaum besser erhaltenen Foto aus derselben Zeit zu:

Hier haben wir es mit einem Ausschnitt aus einem größeren Foto zu tun, das deutsche Militärkraftfahrzeuge auf dem Bahnhof in der französischen Stadt Tourcoing nahe der belgischen Grenze zeigt (so der umseitige Vermerk).

Wer genau hinschaut, erkennt an dem Tourenwagen Positionsleuchten, die genauso angebracht sind wie die an dem Wagen auf dem vorherigen Foto.

Mit etwas gutem Willen nimmt man zwei Luftschlitze links unterhalb der am Windlauf montierten Hupe  wahr. Die Form der Vorderkotflügel scheint ebenfalls identisch zu sein.

Erkennbar sind weitere Elemente, die marken- bzw. typspezifisch sein dürften.

Da wären die nach außen gewölbten Griffmulden am vorderen und am hinteren Ende der Motorhaube, die das Hochklappen der Seitenteile erleichterten. Unterhalb der hinteren Griffmulde zeichnet sich übrigens eine Reihe Luftschlitze in der Motorhaube ab.

Zudem weist der Kühler eine Besonderheit auf: Es handelt sich zwar um einen Flachkühler, doch der obere Teil der Kühlermaske ragt schnabelartig über das Kühlergitter nach vorne, worauf der Schatten darunter hindeutet.

Auf dem Kühlergrill scheinen Embleme und Zierleisten angebracht zu sein, Genaues lässt sich auch auf dem Originalfoto nicht erkennen. Doch insgesamt helfen uns diese Details weiter.

Denn auf folgender Aufnahme – wiederum aus dem 1. Weltkrieg – können wir zumindest einige dieser Elemente näher studieren:

Das ist ein Foto, das auch nach über 100 Jahren noch durch technische Qualität und intensiven Ausdruck begeistert.

Hier haben wir vier deutsche Offiziere bzw. Unteroffiziere – Details zu den Rängen von berufener Seite sind willkommen – die sich irgendwo auf dem flachen Land herumkutschieren lassen –  von einem Chauffeur, der wenig militärisch aussieht:

Im feinen Zwirn, darunter ein Manschettenhemd mit Vatermörderkragen, das kann nur ein Zivilist sein, sollte man meinen.

Doch die Schulterklappen und die Schirmmütze verweisen darauf, dass wir es mit einem Soldaten zu tun haben. Kann jemand etwas Erhellendes zu dieser abenteuerlichen Aufmachung sagen?

Genossen des Autofahrens Kundige in der Frühphase des 1. Weltkriegs Privilegien, was den Dienstanzug angeht? Oder ist das ein Einzelfall eines stilbewussten Fahrers, dessen Eigenmächtigkeiten vom Vorgesetzten gedeckt wurden?

Nachtrag: Leser und Wk1-Kenner Klaas Dierks nimmt an, dass es sich beim Fahrer um einen Angehörigen des damaligen kaiserlichen Yacht-Clubs handelt.

Auf jeden Fall ist das ein schönes Dokument – der Krieg scheint zum Aufnahmezeitpunkt weit weg gewesen zu sein.

Doch schon auf der nächsten Aufnahme wird es ernster:

Hier begleitet ein Tourenwagen desselben Typs einen LKW, der mit Sandsäcken beladen ist, die wohl zum Ausbau von Stellungen an der Front benötigt wurden.

Es könnte sich um dasselbe Auto wie auf dem vorherigen Foto handeln, allerdings fehlen die aufgemalten Kennungen, die auf die Einheit des Fahrzeugs verweisen.

Dummerweise kann man hier auch nicht die Vorderseite des Kotflügels hinten rechts erkennen, die beim vorherigen Auto aufallend zerdellt war.

Doch immerhin sehen wir hier dasselbe Ensemble aus Luftschlitzen, Griffmulden und Positionsleuchten, das uns auf den letzten Aufnahmen aufgefallen ist.

Leider ist hier vom Kühler nur wenig zu sehen, obwohl wir uns vorstellen können, dass es ebenfalls ein „Schnabelkühler“ ist, wie er vor dem 1. Weltkrieg von einigen deutschen Herstellern verbaut wurde, darunter Hansa und Horch.

Nun haben wir die Leser wohl genug auf die Folter gespannt. Gern wüsste man, um was für ein Auto es sich auf den bislang gezeigten Aufnahmen handelte.

Das können wir ohne viele Worte mit diesem herausragenden Originalfoto beantworten, das vor über 100 Jahren im 1. Weltkrieg auf deutscher Seite entstand:

Hansa Typ D 10/30 PS; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger

Dieser hervorragend erhaltene Abzug eines exzellenten Fotos lässt keine Wünsche offen. Hier hat sich ein deutscher Unteroffizier beim Besteigen seines Hansa Typ 10/30 PS ablichten lassen.

Wer weiß, wie lange der Mann noch zu leben hatte – auf deutscher Seite wurde von vorne geführt – so mag es sein, dass er diese Aufnahme hat bewusst anfertigen lassen, bevor es an die Front ging.

Handelt es sich um eine in Expertenkreisen bekannte Person, deren Chauffeur nebenbei als Halbbruder von Kaiser Wilhelm II hätte durchgehen können?

Wie auch immer, solche Weltkriegsaufnahmen haben ihre ganz eigene Magie, man kann ihnen je nach Interessenlage viel abgewinnen.

Die einen mögen Details wie die Halbschuhe nebst ledernen Gamaschen und den pelzbesetzten Mantel des Militärs studieren.

Die anderen – darunter auch wir Veteranenautofreunde – interessieren uns eher für den eindrucksvollen Wagen und seine Charakteristika:

Hier haben wir nun endlich alle Elemente in einem exquisiten Foto versammelt, denen wir auf den vorangegangenen Aufnahmen mühsam nachgespürt haben.

Besser als hier kann man einen „Schnabelkühler“ wohl kaum studieren, von den übrigen Besonderheiten des Hansa Typ D 11/30 PS ganz abgesehen.

Mit dieser Spitzenaufnahme schließt sich der Kreis und wir können gleich mehrere unsichere bis hoffnungslos erscheinenden Fälle als gelöst betrachten.

Alle in diesem Blogeintrag gezeigten Fotos zeigen sehr wahrscheinlich einen Hansa des von 1911-14 gebauten Typs D, dessen 2,6 Liter großer Vierzylindermotor maximal 35 PS leistete.

10.000 Goldmark waren für dieses Automobil einst zu berappen, was dem Preis des Audi Typ B 10/28 PS entsprach, den wir hier zuletzt vorgestellt haben.

Daran kann man ermessen, in welchen Sphären sich die Hansa-Werke aus dem beschaulichen Varel in Oldenburg einst bewegten.

Qualität hatte damals wie heute ihren Preis und dass die Hansa-Wagen Qualitätsautos waren, belegen die zahlreichen Fotos, die von ihrem Einsatz im 1. Weltkrieg künden. Überlebt haben dürften davon keine.

Dass wir uns heute zumindest an diesen alten Aufnahmen erfreuen können, verdanken wir klassischen Tugenden: Geduld und Beharrungsvermögen.

Man sieht: Gut‘ Ding will Weile haben. Wenn etwas nach über 100 Jahren immer noch Leidenschaft zu wecken vermag, muss es gut gewesen sein. Die Hansa-Wagen waren es eindeutig.

© Michael Schlenger, 2017. All entries in this blog (including embedded photos) are copyrighted by the author, unless otherwise indicated. Excerpts and links may be used, provided that credit is given to Michael Schlenger and http://www.klassiker-runde-wetterau.com with appropriate and specific direction to the original content.

Kommentar verfassenAntwort abbrechen