Irritierende Modellvielfalt: Steyr Typ XXX

Österreichische Vorkriegswagen genießen in meinem Blog von jeher eine privilegierte Stellung – zumindest verglichen mit ihrer kaum wahrnehmbaren Präsenz in der traditionellen deutschen „Oldtimer“-Presse.

Ob Austro-Daimler, Gräf & Stift oder Steyr – speziell in den 1920er Jahren bot die Automobilindustrie in der Alpenrepublik besondere technische Raffinesse und meist sehr eigenständige Gestaltung.

So stelle ich gern andere Kandidaten zurück, wenn sich die Gelegenheit bietet, wieder einen der attraktiven Wagen aus Österreich vorstellen zu können. Heute kann ich dies anhand eines Fotos tun, das mir Leser Matthias Schmidt (Dresden) kürzlich zugesandt hat.

Die Aufnahme ist von hoher Qualität und lässt viele Details in ungewöhnlicher Deutlichkeit erkennen. Das erweist sich bei der genauen Ansprache des Typs als hilfreich, denn es fällt nicht gerade leicht, die vielen Varianten auseinanderzuhalten, die Steyr während der kurzen Produktionsdauer anbot.

Die Rede ist vom Steyr Typ XXX, dessen Grundkonzeption noch 1929 von Ferdinand Porsche entworfen wurde. Vorgestellt wurde der Sechszylinder mit anfänglich 40 (später 45 PS) dann im Herbst 1930 in Paris.

Für Aufsehen sorgte unter anderem das synchronisierte Getriebe (ZF „Aphon“), das ein geräuschloses Schalten auch ohne Zwischenkuppeln und Zwischengas erlaubte, am europäischen Markt damals noch ein Novum.

Wegen der schwierigen Wirtschaftslage Anfang der 1930er Jahre konnten zwar nur einige hundert Exemplare dieses feinen Wagens der Mittelklasse abgesetzt werden. Doch davon glich kaum eines dem anderen.

Für eine irritierende Vielfalt sorgten nicht nur die vielen offenen Varianten, sondern auch die mehrmalige Modellpflege. Eine frühe Version zeigt das folgende im 2. Weltkrieg bei einer deutschen Luftwaffeneinheit entstandene Foto aus meiner Sammlung:

Steyr Typ XXX (vermutlich Version E), Standard-Limousine; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger

Was hier auf den ersten Blick wie ein vierfenstriges Cabriolet auf Basis des Steyr XXX wirkt, war eher eine Standard-Limousine mit kunstlederbespanntem Dachaufbau aus Holz. Diese Ausführung wurde ab 1932 als Sparversion 30 E mit auf 38 PS gedrosseltem Motor angeboten.

Dafür würde auch das Fehlen einer Stoßstange und verchromter Radkappen sprechen, wie sie sich beim ebenfalls 1932 vorgestellten verbesserten Modell 30 S finden.

Beim Steyr 30 S leistete der 2,1 Liter-Motor nun 45 statt 40 PS wie das ursprüngliche Modell, außerdem wurde nun statt des synchronisierten Dreiganggetriebes eines mit vier Gängen verbaut (wiederum nach Patent ZF „Aphon“).

Wahrscheinlich zeigt die folgende Aufnahme einen solchen Steyr Typ 30 S von 1932/33:

Steyr Typ XXX S Sechsfenster-Limousine; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)

Hier sehen wir nicht nur die markant ausgeführte Doppelstoßstange, sondern auch eine aufwendige Chrom-Radkappe auf dem offenbar zweifarbig lackierten Scheibenrad. So perfekt wiedergeben findet man das auch in der Literatur zu Steyr kaum.

Der Aufbau als sechsfenstrige Limousine ist nun auch oberhalb der Gürtellinie aus Blech gefertigt. Zudem konnte bei dieser Ausführung die vordere Dachhälfte nach hinten geschoben werden.

Die luxuriöse Ausstattung und der lang wirkende Aufbau ließen mich zeitweilig eine dritte Version des Steyr Typ XXX in Betracht ziehen – den ebenfalls 1932 erschienen Steyr 30 SL. Dieser wies einen verlängerten Radstand auf und wurde in 55 Exemplaren gebaut.

Dass das Foto von Matthias Schmidt aber „nur“ die Sechsfenster-Limousine auf Basis des Steyr 30 S mit normalem Radstand zeigt, beweist ein Detail auf folgendem Ausschnitt:

Bei genauem Hinsehen lässt sich auf dem Reifen von „Semperit“ die Dimension „5,25 / 18“ ablesen, die typisch für den Steyr Typ XXX war.

Im Fall des Steyr 30 SL mit verlängertem Radstand müsste hier jedoch ein Reifen der Dimension „5,50 / 18“ verbaut sein, jedenfalls laut Literatur (Hubert Schier: „Die Steyrer Automobilgeschichte von 1856 bis 1945“, Verlag Ennsthaler, 1. Auflage, 2015).

So erweist sich dieser Steyr am Ende zwar nicht als eine der ganz großen Raritäten, aber ein erfreulicher Fund ist das allemal. Bleibt nur noch die Frage, was es mit dem Stander an der rechten Fahrzeugseite auf sich hat – haben wir es hier mit Politprominenz zu tun?

Für diesbezügliche Vorschläge bitte die Kommentarfunktion nutzen.

Bei der Gelegenheit vermag ein Steyr-Kenner vielleicht auch etwas zum Scheibenwischerantrieb an der ausgeklappten Frontscheibe zu sagen. Saß der Motor hier ebenfalls auf der Welle eines der beiden Wischer? Oder befand er sich innen am Armaturenbrett und war nur bei geschlossener Scheibe mit diesen gekuppelt?

Abschließend noch ein Hinweis: Vom Steyr Typ XXX gab es eine Reihe edler Cabriolets von verschiedenen Karosseriebauern, außerdem eine Roadsterausführung. Vielleicht hat jemand eine entsprechende Aufnahme in seinem Fundus, dann würde ich mich freuen, sie hier gelegentlich präsentieren zu können.

Nachtrag 1: Mein Wunsch ging schneller als erwartet in Erfüllung. So sandte mir Leser Raoul Rainer aus Stuttgart den Hinweis auf gleich zwei herrliche Steyr XXX Cabriolets (hier und hier) in seiner trefflichen Fotogalerie, in der es auch (aber nicht nur) um Vorkriegsautos geht.

Nachtrag 2: Steyr-Spezialist Thomas Billicsich aus Österreich verdanke ich folgende weitere Informationen: Die Limousine gab es in 4- bis 5- oder in 6- bis 7-sitziger Ausführung. Für den 4- bis 5-Sitzer wurde die Fondsitzbank etwas vorgerückt, um dahinter einen Gepäckraum zu schaffen. Die 6- bis 7-Sitzer hatten die Bank weiter hinten, um Platz für Zusatzsitze zu schaffen. Die Kühlerfigur mit dem österreichischen Wappen war zuerst auf dem Steyr Austria 8 Zylinder zu sehen, sie gab es aber auch als Zubehör zu kaufen. In Verbindung mit der Fahne dürfte es sich beim Besitzer um einen Patrioten gehandelt haben. Der Scheibenwischermotor blieb bei ausgestellter Scheibe an seinem Platz und wurde bei geschlossener Scheibe wieder mit den Wischern gekoppelt.

© Michael Schlenger, 2020. All entries in this blog (including embedded photos) are copyrighted by the author, unless otherwise indicated. Excerpts and links may be used, provided that credit is given to Michael Schlenger and https://vorkriegs-klassiker-rundschau.blog with appropriate and specific direction to the original content.

Kommentar verfassenAntwort abbrechen