Brennabor 8 PS-Typ von 1909, aufgenommen beim VI. Deutschen Motorfahrertag in der Sächsischen Schweiz; aus: Braunbecks Sportlexikon, 1910Brennabor Landaulet um 1912, wohl Typ F 10/28 PSBrennabor-Wagen (wohl Typ F 10/28 PS) auf der Russischen Kaiserpreisfahrt 1911; aus: “Bilder aus dem, Sportleben 1911”, hrsg. von Continental, 1912, S. 107 Brennabor Typ 8/22 PS oder 10/28 PS von 1911/12; Originalfoto via Thomas BillicsichBrennabor, Typ C 6/18 PS oder 8/22 PS von 1911/12; aufgenommen im 1. Weltkrieg; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksBrennabor Typ 8/22 PS oder 10/28 PS um 1911; Originalfoto: Matthias Schmidt (Dresden) Brennabor Typ C 6/18 PS; umgebaut zum Lieferwagen in den 1920er JahrenBrennabor Typ F 10/28 PS von 1912/13; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)Brennabor Typ F 10/28 PS; Reklame aus “Motor”, Heft 01-1914Brennabor Typ F 10/28 PS von 1913/14; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)Brennabor-Reklame von 1919Brennabor Typ S 6/20 PS, Bauzeit: 1922-25, aufgenommen im Frühjahr 1927 neben einem BenzBrennabor Typ S 6/20 PS, Bauzeit: 1922-25; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)Brennabor Typ S 6/20 PS, Bauzeit: 1922-25, aufgenommen 1927 im SauerlandBrennabor Typ S 6/20 PS, Bauzeit: 1922-25, Zulassungsregion: MittelfrankenBrennabor Typ S 6/20 PS, Bauzeit: 1922-25; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden) Brennabor Typ S 6/20 PS, Bauzeit: 1922-25; aufgenommen 1928 in Neuhammer (Oberschlesien); Originalfoto aus Sammlung Klaas Dierks (Hamburg)Brennabor Typ S 6/20 PS, Bauzeit: 1922-25Brennabor Typ S 6/20 PS, Bauzeit: 1922-25, aufgenommen in Ostberlin in den späten 1960er JahrenBrennabor Typ S 6/20 PS, Bauzeit: 1922-25, aufgenommen in Ostberlin in den späten 1960er JahrenBrennabor Typ P 8/24 PS, Bauzeit: 1919/20 (Spitzkühlerversion); wohl frühe AusführungBrennabor Typ P 8/24 PS, Bauzeit: 1919/20 (Spitzkühlerversion)Brennabor Typ P 8/24 PS, Bauzeit: 1919/20 (Spitzkühlerversion), aufgenommen vor der Kaiser-Friedrich-Seebrücke im Badeort Misdroy auf der Insel Wollinn (seit 1945 zu Polen gehörig)Brennabor Typ P 8-24 PS (Spitzkühlerversion), Baujahr: 1919/20Brennabor-Reklame für den Typ P 8/24 PS, Bauzeit: 1921-25Brennabor Typ P 8/24, Bauzeit: 1921-25Brennabor Typ P 8/24, Bauzeit: 1921-25Brennabor Typ P 8/24 PS, Bauzeit: 1921-25; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)Brennabor Typ P 8/24 PS, Bauzeit: 1921-25; aufgenommen bei Westerland auf Sylt, 1926Brennabor Typ P 8/24 PS, Bauzeit: 1921-25Brennabor Typ P 8/24 PS, Bauzeit: 1921-25; aufgenommen in Thüringen 1927Brennabor Typ P 8/24, Bauzeit: 1921-25, aufgenommen am Deutschen Eck in Koblenz; Originalfoto aus Sammlung Peter AltBrennabor, Typ 8/24 PS, Bauzeit: 1921-25; Originalfoto bereitgestellt von Robert Rozemann (Niederlande)Brennabor Typ P 8/24 PS, Bauzeit: 1921-25; Originalfoto aus Sammlung PochertBrennabor Typ P 8/24 PS, Bauzeit: 1921-25; TaxiversionBrennabor Typ P 8/24 PS, Bauzeit: 1921-25Brennabor Typ P 8/32 PS, Bauzeit: 1926/27; Originalfoto aus Sammlung SchneiderBrennabor Typ PW 8/32 PS, Bauzeit: 1926/27; Originalfoto aus Sammlung SchneiderBrennabor Typ P 8/32 PS Tourenwagen, Bauzeit: 1926/27Brennabor Typ PW 8/32 PS Limousine; Baujahr: 1926/27Brennabor Typ PW 8/32 PS Landaulet; Baujahr: 1926/27Brennabor Typ 8/32 PS Limousine; datiert: 1927Brennabor Reklame ab Mitte der 1920er JahreBrennabor Typ R 6/25 PS, Bauzeit: 1925-28 (hier: frühe Version); aus Die Motorfahrzeuge, von P. Wolfram, 1928Brennabor Typ R 6/25 PS Tourer, Bauzeit: 1925-28 (hier frühe Version)Brennabor Typ R 6/25 PS Tourer, Bauzeit: 1925-28 (hier: frühe Version), aufgenommen in ThüringenBrennabor Typ R 6/25 PS Tourer, Bauzeit: 1925-28 (hier: frühe Version), aufgenommen vor der Wartburg (Thüringen); Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)Brennabor Typ R 6/25 PS Tourer, Bauzeit: 1925-28 (hier: frühe Version)Brennabor Typ R 6/25 PS Tourer, Bauzeit: 1925-28 (hier späte Version), Aufnahme der späten 1920er JahreBrennabor Typ R 6/25 PS Limousine, Bauzeit: 1925-28 (hier späte Version)Brennabor Typ R 6/25 PS Landaulet (Taxi), Bauzeit: 1925-28 (hier späte Version)Brennabor Typ R 6/25 PS, aufgenommen 1936 bei Roth (Nähe Nürnberg)Brennabor Typ Z 6/25 PS, Bauzeit: 1928-29; aus: Die Motorfahrzeuge, von P. Wolfram, 1928Brennabor Typ Z 6/25 PS, Baujahr: 1928/29Brennabor Typ Z 6/25 PS, Baujahr: 1928/29; Postkarte nach Zoppot bei DanzigBrennabor Typ Z 6/25 PS, Baujahr: 1928/29Brennabor Typ Z 6/25 PS, Baujahr: 1928/29; aufgenommen im Juni 1932 in Porta WestfalicaBrennabor Typ Z Cabriolimousine, Bauzeit: 1928-29, Nachkriegsfoto aus der DDRBrennabor Typ AL 10/45 PS Pullman-Limousine, Bauzeit: 1927-29 Brennabor Typ AL 10/45 PS Pullman-Limousine, Bauzeit: 1927-29; Zulassungsbezirk: DresdenBrennabor Typ AL 10/45 PS Pullman-Limousine, Bauzeit: 1927-29; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksBrennabor Typ AL 10/45 PS Pullman-Limousine, Bauzeit: 1927-29; Originalfoto bereitgestellt von Matthias KrausBrennabor Typ AL 10/45 PS Pullman-Limousine, Bauzeit: 1927-29; Originalfoto bereitgestellt von Matthias KrausBrennabor Typ AL 10/45 PS Pullman-Limousine, Bauzeit: 1927-29Brennabor Typ AL 10/45 PS Pullman-Limousine; Faksimile eines Original-Prospekts des Archiv-VerlagsBrennabor Typ AL 10/45 PS, 4-türiges Cabriolet; Faksimile eines Originalprospekts des Archiv-VerlagsBrennabor Typ ASK 12/55 PS “Faux Cabriolet”, Baujahr: 1928, aufgenommen im September 1928Brennabor Typ ASK 12/55 PS “Faux Cabriolet”, Baujahr: 1928/29Brennabor Typ ASK 12/55 PS “Faux Cabriolet”, Baujahr: 1928/29, aufgenommen im Januar 1930Brennabor Typ ASK 12/55 PS Pullman-LimousineBrennabor Typ AK oder ASK, 2-sitziges Cabriolet mit Notsitz, Bauzeit: 1928-29; aufgenommen bei Friedberg/HessenBrennabor Typ ASL 12/55 PS, aufgenommen um 1930 an der Echelsbacherbrücke in OberbayernBrennabor-Reklame von Mai 1929Brennabor “Juwel 6” 10/45 PS, Bauzeit: 1929-32; Zulassung: Raum Berlin, aufgenommen im Frühjahr 1930Brennabor Juwel 6 10/45 PS, Bauzeit: 1929-32Brennabor Juwel 6 10/45 PS, Bauzeit: 1929-32; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)Brennabor Juwel 8 14/60 PS, Bauzeit: 1930-32; Originalfoto: Sammlung Steffen Rothe (Berlin)Brennabor Juwel 8 14/60 PS, Bauzeit: 1930-32; Originalfoto: Sammlung Steffen Rothe (Berlin)Brennabor-Reklame von 1929/30Brennabor “Ideal” Typ N 7/30 PS, Bauzeit: 1929-30, aufgenommen in MindenBrennabor Typ N 7/30 PS “Ideal”, Baujahr: 1929/30; Originalfoto aus Sammlung Marcus BengschBrennabor Typ N 7/30 PS “Ideal”, Baujahr: 1929/30; Originalfoto aus Sammlung Marcus Bengsch Brennabor-Reklame für den Typ C 4/20 PS, Bauzeit: 1931/32Brennabor Typ D 4/20 PS, Baujahr: 1933