Fiat

Bilder von Fiat-Automobilen chronologisch geordnet

© Originalfotos und Dokumente aus Sammlung Michael Schlenger, sofern nicht anders angegeben; Weiterverwendung nur mit Quellenangabe

fiat-reklame_01-1914_galerie
Fiat 12/15 PS “Zero” Tourer, Bauzeit: 1912-15; Reklame aus “Motor”, Heft 01-1914
Fiat_Zero_Reklame_Motor_05-1914_Galerie
Fiat 12/15 PS Zero “Spider”, Reklame aus “Motor” von Mai 1914
Fiat_Tipo_3_01-1918_Galerie
Fiat Tipo 2B (vermutlich), aufgenommen im Januar 1918
Fiat Tipo 3 mit Karosserie von Alexis Kellner (Berlin), Baujahr: ab 1914; Fahrzeug der Festungs-Eisenbahn-Bau-Kompanie 7; Originalfoto aus Sammlung Klaas Dierks
Fiat_501_Tourer_1_Galerie
Fiat 501 Tourenwagen, Bauzeit: 1919-26 (dieser Wagen: ab 1924)
Fiat_501_Bozen_Galerie
Fiat 501, Bauzeit: 1919-26, aufgenommen in Oberitalien
Fiat_501_ab_1924_HeinzSelig_Dierks_Galerie
Fiat 501 Tourenwagen, Bauzeit: 1919-26 (dieser Wagen: ab 1924); Originalfoto aus Sammlung Klaas Dierks
Fiat 501 Tourenwagen, Bauzeit: 1919-26 (dieser Wagen: ab 1924)
Fiat 501 Tourenwagen, Bauzeit: 1919-26 (dieser Wagen: ab 1924)

Fiat_501_Tourer_3_Galerie
Fiat 501 Tourenwagen, Bauzeit: 1919-26
Fiat 501, für Sporteinsatz umgebauter Serienwagen, Baujahr: vor 1924, aufgenommen evtl. beim ADAC-Eifelrennen 1924 oder 1925; Originalfoto aus Sammlung Klaas Dierks
Fiat 501 Sechsfenster-Limousine, Bauzeit: 1919-26; Zulassung in Westfalen, aufgenommen im Juni 1926
Fiat_501_Zweisitzer_Pk_Brüssel_nach_Stolp_04-1927_Galerie
Fiat 501 “Spider”, Bauzeit: 1919-26 (dieser Wagen: vor 1924), Postkarte aus  Brüssel nach Stolp (Pommern)
Fiat_501_Roadster_Galerie
Fiat 501 “Spider”, Bauzeit: 1919-26 (dieser Wagen: ab 1924), Zulassung im Raum Berlin
fiat_rennwagen_monza_galerie
Fiat Tipo 801-402 oder Tipo 804, aufgenommen in Monza 1922/23
Fiat_505_Außenlenker_bis 1922_Galerie
Fiat 505 Außenlenker, Baujahr: 1919-25
Fiat_505_Panne_Ausschnitt
Fiat 505 Tourenwagen, Bauzeit: 1919-25, Zulassung Bozen (Südtirol)
Fiat_505_Tourer_Pfingsten_1933_Galerie
Fiat 505, Bauzeit: 1919-25; aufgenommen an Pfingsten 1923
fiat_505_taxis_mailand_dom_ausschnitt
Fiat 505 Landaulet vor dem Mailänder Dom, Aufnahme um 1925
Fiat 510, Bauzeit: 1919-25; aufgenommen in Herrenwies (Schwarzwald); Originalfoto: Sammlung Patrick Schnurr
Fiat_510_Cottbus_10-1930_Galerie
Fiat 510, Bauzeit: 1919-25; aufgenommen in Cottbus
Fiat_519_Concours_Galerie
Fiat 519 Außenlenker, Baujahr: 1922-27, aufgenommen bei einem Concours d’Elegance
Fiat 509 Tourer, Bauzeit: 1925-29, Zulassung: Raum Berlin; Händlerplakette von KARL A. KLEIN, ansässig in Berlin-Friedenau, Hauptstr. 81
Fiat 509 Tourer, Bauzeit: 1925-29; aufgenommen am Fichtelberg (Erzgebirge)
Fiat_503_oder_509_Galerie
Fiat 509 Tourenwagen; 2. Hälfte der 1920er Jahre
Fiat_509_Reklame
Originalreklame für den Fiat 509, Baujahr: 1925-29
Fiat 509 Spider, Baujahr: 1925-29, aufgenommen im März 1929
Fiat 509 Spider, Baujahr: 1925-29; Originalfoto aus Sammlung Jörg Pielmann
Fiat 509 Spider, Baujahr: 1925-29; Originalfoto aus Sammlung Jörg Pielmann
Fiat 509 Spider, Baujahr: 1925-29; Originalfoto aus Sammlung Jörg Pielmann
Fiat 509 Limousine, Bauzeit: 1925-29, Zulassung: Landkreis Oberberg (Rheinland)
Fiat 509 Limousine, Bauzeit: 1925-29, aufgenommen zwischen Mergentheim und Würzburg; Originalfoto: Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)
Fiat_509_Foto_Korn_Kassel_RAD-Mann_Galerie
Fiat 509, 4-sitziges Cabriolet, Zulassung: Raum Kassel
Fiat_509_Foto_Gewalt_Galerie
Fiat 509, 4-sitziges Cabriolet, Zulassung: Gotha (Thüringen)
Fiat_509_Sport-Zweisitzer_Galerie2
Fiat 509S Zweisitzer-Sportwagen; Bauzeit: 1925-28
Fiat 509 Zweisitzer “Spezial”; Originalfoto aus Sammlung Jörg Pielmann
Fiat_509_SM_Werksfoto_1926_Galerie
Fiat 509 S.M. Rennwagen, Werksfoto von 1926
Fiat_503_oder_509_ 1927 in Graz_Galerie
Fiat 503 Tourenwagen, aufgenommen 1927 in Graz (Österreich), Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung von Thomas Frewein
fiat_503_pantheon_ausschnitt1
Fiat 503, Bauzeit: 1926-27, aufgenommen vor dem Pantheon in Rom
Fiat_512_Tourenwagen_Sylt_Galerie
Fiat 512 Tourenwagen, Baujahr: 1926-28, aufgenommen auf Sylt (Wenningstedt)
Fiat_507_Tourenwagen_Galerie
Fiat 507 oder 512 Tourenwagen, Baujahr: um 1927, Fahrzeug aus Bozen (Südtirol)
Fiat 512, Bauzeit: 1926-28; aufgenommen im August 1930 am Jaufenpass; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)
Fiat 512 Außenlenker, Bauzeit: 1926-28
Fiat 512 Landaulet, Bauzeit: 1926-28; aufgenommen 1927 in Italien
Fiat_520_Troppau_Franz_Langer_Galerie
Fiat 520 Limousine, Bauzeit: 1927-29, aufgenommen in Troppau (heute: Tschechien); Originalfoto aus Sammlung Franz Langer
Fiat_520_Einsiedl_04-1929_Galerie
Fiat 520 Limousine, aufgenommen im April 1929 bei Einsiedl (Böhmen, heute: Tschechien)
Fiat_520_Czarnikow-Posen_Galerie
Fiat 520, Bauzeit: 1927-29; aufgenommen in Czarnikow (ehem. Provinz Posen)
Fiat_520_2_Galerie
Fiat 520, Bauzeit: 1927-29
Fiat_520_Fahrt_nach_Rapallo_Galerie
Fiat 520, Bauzeit: 1927-29, aufgenommen bei Rapallo (Ligurien)
Fiat_taxis_Kreuzer_Königsberg_Catania_1930_Galerie
Fiat-Taxis mit Besatzungsmitgliedern des Leichten Kreuzers Königsberg, aufgenommen 1930 in Catania (Sizilien)
Fiat_521_07-1932_Galerie
Fiat 521, Bauzeit: 1928-31; Zulassung Stettin
Fiat_521_Galerie
Fiat 521 Limousine, Baujahr: 1928-31, aufgenommen bei St. Pölten (Österreich)
Fiat 522, Bauzeit: 1931-33; aufgenommen 1937 auf der Via Appia (Italien)
Fiat 522 (NSU-Fiat 10/52 PS) von ca. 1932, zugelassen in Berlin; aufgenommen 1935 bei Oberhof (Thüringen)
Fiat 522 Limousine von ca. 1932

Fiat_514_Alpenpass_Ausschnitt1
Fiat 514, Bauzeit: 1929-32, aufgenommen auf einem Alpenpass
Fiat 514 Tourer, Bauzeit: 1929-32; Kinoaushangfoto für den Film “Gitarren der Liebe” von 1954
Fiat_518_Ardita_2000_Galerie1
Fiat 518C “Ardita” 2000, Aufnahme der Nachkriegszeit, Zulassungsbezirk Iserlohn
Fiat 508 “Balilla” Spider, Baujahr: 1932-34, Zulassung: München
Fiat_508_Balilla_Spider_Nachkrieg_Galerie
Fiat 508 “Balilla” Spider, Baujahr: 1932-34, aufgenommen in der Sowjetischen Besatzungszone Leipzig-Sachsen zwischen 1948 und 1953
Fiat 508 Spezial-Cabrio
NSU-Fiat_508_Galerie
NSU-Fiat 508 A “Nuova Balilla”bzw. NSU-Fiat 1000, Baujahr: 1934-37
Fiat_Ausflug_Koblenz_0_Galerie
Fiat 508 A, Baujahr: 1934-37, aufgenommen am Deutschen Eck in Koblenz
Fiat_1000_bei Leermoos_Zugspitze_1_Ausschnitt
Fiat 508 A bzw. NSU/Fiat 1000, Cabriolet von Drauz/Heilbronn; Bauzeit: 1934-38, aufgenommen in der Nähe von Leermoos (Österreich)
Fiat_508A_Insassen_Galerie
Fiat 508 A bzw. NSU/Fiat 1000 Cabriolet, Bauzeit: 1934-38
Fiat 508A oder NSU-Fiat 1000 Cabriolet, aufgenommen im Februar 1939
Fiat 508A oder NSU-Fiat 1000 Cabriolet, Bauzeit: 1934-38; aufgenommen im Februar 1939
Fiat 508A oder NSU-Fiat 1000 Cabriolet, Bauzeit: 1934-38; aufgenommen 1953 in Solnhofen; Originalfoto aus Besitz der Familie Ettenhuber
Fiat_508_1000_Mai_1960_Galerie
Fiat 508 A “Nuova Balilla” bzw. NSU-Fiat 1000, aufgenommen 1960
fiat_508s_spyder_sport_03-1961_galerie
Fiat 508 S Sport Spyder, Bauzeit: 1934-37, aufgenommen 1961 in Ostdeutschland
Fiat_1500
Fiat 1500, Baujahr: 1935-39, aufgenommen in Österreich, später 1930er Jahre
Fiat_1500_Seitenansicht
Fiat 1500, Bauzeit: 1935-39, aufgenommen in Österreich
Fiat 1500_Seitenansicht
Fiat 1500, Baujahr: 1935-39, aufgenommen Ende der 1930er Jahre
Fiat 1500 Limousine, aufgenommen im Ausstellungsraum des Hamburger Generalverteters Klok; Originalfoto aus Sammlung Klaas Dierks
Fiat_1500_Heckpartie_Galerie
NSU-Fiat 1500; Bauzeit: 1935-41, aufgenommen in Hessen-Nassau
Fiat 1500 Limousine, Zulassung im Raum Erfurt
Fiat 1500 Limousine, Zulassung im Raum Königsberg (Ostpreussen)
Fiat 1500 Limousine, Zulassung im Raum Ennepe (Ruhrgebiet); Aufnahme aus dem 2. Weltkrieg
Fiat 1500 Limousine; evtl. Beutewagen der Wehrmacht auf dem Balkan
Fiat 1500 Cabriolet (Gläser), Baujahr 1936 (Sturmstangen); Originalfoto aus Sammlung Rolf Ackermann
Fiat 1500 Cabriolet (Gläser), Baujahr 1936 (Sturmstange); aufgenommen in der frühen Nachkriegszeit im Rheinland; Originalfoto aus Sammlung Erik Dünnebier
Fiat 1500 Cabriolet, Baujahr 1937 (keine Sturmstange, Winker im Seitenteil); Foto der frühen Nachkriegszeit aus Thüringen; Originalfoto aus Sammlung Erik Dünnebier
Fiat 1500 Cabriolet, Baujahr 1937 (keine Sturmstange, Winker im Seitenteil); Foto der frühen Nachkriegszeit aus Thüringen
Fiat 1500 Cabriolet, Baujahr 1937 (keine Sturmstange, Winker im Seitenteil); Foto der frühen Nachkriegszeit aus Thüringen
Fiat 1500 Cabriolimousine; wahrscheinlich Foto der frühen Nachkriegszeit
Fiat 1500 Cabriolet, Baujahr 1938/39 (Winker im Fensterholm), Zulassung: München; Originalfoto aus Sammlung Erik Dünnebier
Fiat 500 Rolldach-Limousine, ab 1936

Fiat 500 Cabriolimousine, Bauzeit: 1936-47; aufgenommen im 2. Weltkrieg mit Luftwaffensoldat
Fiat 500, Bauzeit: 1935-47; Fahrzeug der Wehrmacht
Fiat 500 Cabriolimousine, Bauzeit: 1936-47; Nachkriegsaufnahmen aus dem Raum Leipzig (ab 1948)
Fiat 500 Rolldach-Limousine, ab 1936; Nachkriegsaufnahme
Fiat 500 Rolldach-Limousine, ab 1936; Nachkriegsaufnahme

Fiat 500 Limousine, Bauzeit: 1936-47; aufgenommen im September 1968; Zulassung im Kreis Bautzen
Fiat 500 Limousine, Bauzeit: 1936-47; aufgenommen im September 1968; Zulassung im Kreis Bautzen
Fiat 1100, Bauzeit: 1937-39, aufgenommen am Traunsee (Österreich), Ausschnitt aus Ansichtskarte der 1930er Jahre
Fiat 1100, Bauzeit: 1937-39; Nummernschild unbekannt
Fiat 1100 “Coloniale”, Bauzeit: ab 1938, aufgenommen im März 1938 am Gardasee
Fiat 1100, Baujahr: 1937-39, aufgenommen in Italien 1939
Fiat-NSU_1100_Cabriolet_Galerie
Fiat-NSU 1100 Cabriolet, Karosserie Buhne (Berlin); Bauzeit: 1938-41
Fiat 1100, Bauzeit: 1937-39, Zulassung: Schlesien
Fiat 1100, Bauzeit: 1937-39, Zulassung Wien, Aufnahme von 1938
Fiat 1100 L Camioncino, aufgenommen in Italien Mitte der 1940er Jahre
Fiat 1100 Limousine, Bauzeit: 1937-39, aufgenommen im Raum Leipzig ab 1948
Fiat 1100 Limousine, Bauzeit: 1937-39; aufgenommen in Berlin ab 1956
Fiat 1100 Limousine, Bauzeit: 1937-39; aufgenommen nach dem 2. Weltkrieg in Rumänien
Fiat 1100 Cabriolet; deutsche Produktion, Karosserie von Drauz/Heilbronn (Hinweis von Marc San Giorgi, Niederlande)
Fiat 1100 “Musone”, Bauzeit: ab 1939
Fiat 1100 “Musone”, Bauzeit: ab 1939; Nachkriegsaufnahme aus Österreich
Fiat 1100 “Musone”, Bauzeit: ab 1939; Nachkriegsaufnahme, evtl. aus Osteuropa

Neueste Beiträge

Fund des Monats: Ein “Speedwell” von 1909

Für den Fund des Monats September bleibt mir heute nicht viel Zeit – doch das passt durchaus zum Namen und der kurzen Lebensdauer der Marke, die ich vorstellen darf.

Nur von 1907 bis 1914 entstanden in Dayton im US-Bundesstaat Ohio die Wagen, welche ein gewisser Pierce D. Schenck unter der Bezeichnung “Speedwell” bauen ließ.

Nach bescheidenen Anfängen mit Einbaumotoren von Rutenber entschied man sich für die Eigenfertigung eines großvolumigen Vierzylinders, der anfänglich 40 (später 50 PS) leistete.

1909 wurden 100 Exemplare gebaut, bis zum Ende der Marke sollten rund 4.000 Stück mit unterschiedlichsten Aufbauten entstehen.

Bemerkenswert ist, dass Speedwell-Wagen bereits ab 1909 über einen “Torpedo” verfügten, also ein Luftleitblech am hinteren Ende der Motorhaube, wie es ab 1908 erstmals bei reinen Sportwagen zum Einsatz kam:

Speedwell von 1909; Prospektabbildung via Varun Coutinho (USA)

Diese Prospektabbildung schickte mir Varun Coutinho aus den Vereinigten Staaten mitsamt der genauen Ansprache des Wagens zu, nachdem ich in meiner Vorkriegsautogruppe auf Facebook ein entsprechendes Foto mit der Bitte um Identifikation gezeigt hatte.

Entstanden war die Aufnahme 1914 in Chicago und zur Verfügung gestellt hat sie mir Sammlerkollege und Leser Klaas Dierks. Ich hatte auf ein US-Modell vor 1910 getippt, hegte aber Zweifel daran, dass es gelingen konnte, den Hersteller zu identifizieren.

Das markante Emblem auf dem Kühlergrill verwies lediglich auf die American Automobile Association (AAA), half also erst einmal nicht weiter:

Speedwell von 1909; Originalfoto: Sammlung Klaas Dierks

Tatsächlich findet sich die von Benz bzw. Daimler inspirierte Kühlerform bei zahlreichen amerikanischen Fabrikaten der Frühzeit, doch die Kombination mit dem “Torpedo” führte besagten US-Experten letzlich auf die richtige Spur.

Die besonders sportlich wirkende Ausführung als “Runabout” mit minimalistischer Karosserie war durchaus typisch für die Zeit, stellte also keinen “Special” dar, wie man ihn heute gern auf Basis erhaltener, doch unvollständiger Chassis zu fertigen pflegt.

Leider ruinierte sich Speedwell kurz vor dem 1. Weltkrieg mit Experimenten, welche Motoren mit Drehventilen umfassten. So war die Marke bereits 1915 Geschichte.

Bedeutung über den kurzlebigen Automobilbau hinaus hat Speedwell dadurch erlangt, dass Gründer Schenck einen Teil seinen anfänglich überdimensionierten Fabrikgebäude an die Gebrüder Wright vermietete, welche dort kurzzeitig ihre neuen Fluggeräte bauen ließen.

So erwies sich “Speedwell” letztlich als gutes Omen für eine Entwicklung, die uns bis heute über Raum und Zeit gebieten lässt…

Michael Schlenger, 2023. All entries in this blog (including embedded photos) are copyrighted by the author, unless otherwise indicated. Excerpts and links may be used, provided that credit is given to Michael Schlenger and https://vorkriegs-klassiker-rundschau.blog with appropriate and specific direction to the original content.

  1. Entdeckung auf zwei Rädern: Fiat 501 Tourer 3 Kommentare
  2. Mobile Waschanlage: Ein Plymouth von 1936 6 Kommentare
  3. Spurensuche: Beckmann-Wagen (Folge 3: Wieder 1903) 4 Kommentare
  4. Taugt doch für etwas! Hanomag 2/10 PS Limousine 4 Kommentare
  5. Lehrstück für hoffnungslose Fälle: Faun 6/24 PS Tourer 2 Kommentare
  6. Nachklang der 1920er Jahre: Peugeot 201B Coupé 2 Kommentare
  7. Wieder neu beleuchtet: Tourenwagen von “Helios” Schreibe einen Kommentar
  8. Na so was! Mobiler Blumenladen: Simson So 8/40 PS Schreibe einen Kommentar
  9. Gestern und heute: Ein “Terraplane” von 1934 1 Kommentar
  10. Fund des Monats: Ein “Pic-Pic” Tourenwagen 2 Kommentare
  11. Spurensuche: Beckmann-Wagen (Folge 2: 1903-1905) Schreibe einen Kommentar
  12. Begegnung in Biarritz: Ein Benz 24/40 PS 2 Kommentare
  13. Klares Unentschieden: Ein Packard von 1935/36 Schreibe einen Kommentar
  14. Pech mit Haltung tragen: Ein Puch “Alpenwagen” Schreibe einen Kommentar
  15. Sehtest vor 100 Jahren: Ein Steiger 10/50 PS Tourer 4 Kommentare
  16. Für heilige Männer in Eile: Fiat 509 Tourer 4 Kommentare
  17. Auf Tour durchs Tibertal – ein NAG “Puck”! 1 Kommentar
  18. Es gibt kein schlechtes Wetter: Ein Renault 6CV Tourer 1 Kommentar
  19. Einst Preußens Glanz… Horch Tourer von 1913/14 Schreibe einen Kommentar