Phänomen 8/18 PS um 1911; Originalfoto von: anonymPhänomobil um 1912; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksPhänomen 10/30 PS, aufgenommen im 1. WeltkriegPhänomen Tourenwagen (evtl. 10/30 PS) der Armee-Abteilung Gronau (ab 1916), aufgenommen im 1. Weltkrieg; Originalfoto aus Sammlung Andreas BauerPhänomen Typ 14/35 PS; Aufnahme aus dem 1. Weltkrieg, Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksPhänomen Tourenwagen, Originalaufnahme aus: Berliner Illustrirte Zeitung, 1917Phänomen Tourenwagen (evtl. 10/30 PS), eingesetzt in den 1920er Jahren auf einem Segelflugplatz im Raum Hirschberg (Niederschlesien, heute Polen)Phänomen Tourenwagen (evtl. 10/30 PS), eingesetzt in den 1920er Jahren auf einem Segelflugplatz im Raum Hirschberg (Niederschlesien, heute Polen)Phänomen 10/30 PS ab 1912, aufgenommen 1961 in DresdenPhänomen-Reklame von 1918Phänomen-Reklame von 1919Phänomen-Reklame von 1921Phänomen 10/30 PS der frühen 1920er Jahre; Originalfoto aus Sammlung Jason Palmer (Australien)Phänomen-Reklame aus “Eichsfeldia, Mitteldeutsche Volkszeitung”, 16. Oktober 1921; Quelle: anonymPhänomen 16/45 PS der frühen 1920er Jahre; Originalfoto aus Sammlung Klaas Dierksvermutlich Phänomen 16/45 PS der frühen 1920er JahrePhänomen 16/45 PS der frühen 1920er Jahre in Taxiausführung; aufgenommen vor der Alten Oper in Frankfurt am MainPhänomen Typ 412 12/50 PS in Landaulet-Ausführung, Bauzeit: 1924-27Phänomen Typ 412 12/50 PS Tourer; aus: Joachim Fischer, Handbuch vom Auto 1927Phänomen Cabriolet; aus: Joachim Fischer, Handbuch vom Auto 1927Phänomen “Granit” Kübelwagen (Zivilausführung), Reklame der 1930er JahrePhänomen “Granit” 25H Kübelwagen, Bauzeit: 1934/35; aufgenommen im 2. Weltkrieg an der Ostfront