Albion 24-30 hp, Baujahr: ab 1906, aufgenommen vermutlich in SchottlandAustin Seven „Nippy“ aus deutscher Produktion, Bauzeit: 1933-39Austin Seven Roadster, gebaut von der Willys-Overland-Crossley GmbH in Berlin; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksAustin Seven Roadster, gebaut von der Willys-Overland-Crossley GmbH in Berlin; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksAustin Seven Roadster, Aufnahme aus England, ca. 1960Austin Seven „Ruby“, aufgenommen in Berlin um 1935Austin 10-4, Baujahr: vor 1934, aufgenommen in BerlinAustin 12-4 oder 12-6, Bauzeit: 1931-37; Beuteauto der WehrmachtAustin 10 „Cambridge“, Bauzeit: 1932-47Austin 12-6, Baujahr: 1937, Spezialaufbau als CabriolimousineAustin 8 AP Tourer, Bauzeit: 1939/40, Beutewagen der WehrmachtFord Model Y, Bauzeit: 1932-37, aufgenommen evtl. in Südengland oder Australien/NeuseelandHumber-Werbung aus „Motor“, Ausgabe 7-1913Jaguar Mk IV 1.5 litre, Bauzeit: 1935-49, Beutewagen der deutschen KriegsmarineHumber „Pullman“, Bauzeit: 1936-40, Beutewagen derdeutschen Wehrmacht, aufgenommen 1941 auf dem BalkanHumber „Super Snipe“, aufgenommen in Deutschland 1946Lagonda „2 Litre Speed“, leistungsgesteigerte Version des 14/60 hp-Modells; Bauzeit: 1929/30MG TA, aufgenommen um 1950 im Rheinland
Standard 12 „Flying“, Bauzeit: 1937-40Rolls-Royce Phantom I Continental 3-Position Drop-Head Coupé (Aufbau von Gurney Nutting) um 1930; Nachkriegsaufnahme aus Redditch (Worcestershire, Mittelengland)Rolls-Royce Phantom I Continental 3-Position Drop-Head Coupé (Aufbau von Gurney Nutting) um 1930; Nachkriegsaufnahme der Swansea Garage Ltd. aus Boscombe (Bournemouth)
Swift 7 h.p., Baujahr: ca. 1913, aufgenommen um 1960 auf dem Frankfurter RömerbergVauxhall „25“ D-Type Chauffeur-Limousine; Beutewagen des deutschen Militärs im 1. Weltkrieg; Originalfoto aus Sammlung von Peter PochertVauxhall „Hurlingham“ RoadsterVauxhall „Hurlingham“ Roadster