Wanderer

Bilder von Wanderer-Automobilen und historische Reklame chronologisch geordnet

© Originale aus Sammlung Michael Schlenger (sofern nicht anders angegeben), Weiterverwendung nur mit Quellenangabe

Wanderer_Nr._2_1904_Galerie
Wanderermobil, Baujahr 1906; Sammelkarte der Verkehrswissenschaftlichen Sammlung Dresden
Wanderer_5-12_PS_Reklame_vor Wk1_Galerie
Wanderer W3 5/12 PS (Version H), Bauzeit: 1912-14; zeitgenössische Originalreklame
Wanderer_W3_5-12_PS_Reklame_1913-14_Galerie
Wanderer W3 5/12 PS (Version H), Reklame von 1913/14
Wanderer W3 5/12 PS (Version H), Bauzeit: 1913/14; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)
Wanderer_W3_5-15_PS_Vogesen_Donon-Pass_Reklame_August_1914_Galerie
Wanderer W5 5/15 PS am Donon-Pass in den Vogesen, Reklame von August 1914
Wanderer W3 5/12 oder 5/15 PS (Version H), Baujahr: 1913/14, mit nachgerüstetem Spritzschutz; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)
Wanderer W3/II 5/15 PS (Version H), Bauzeit: ab Frühjahr 1915; Orignalfoto aus Sammlung Klaas Dierks
Wanderer W3/II 5/15 PS (Version H), Bauzeit: ab Frühjahr 1915; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)
Wanderer W3/II 5/15 PS (Version H), Bauzeit: ab Frühjahr 1915; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)
Wanderer W3/II 5/15 PS (Version H), Bauzeit: ab Frühjahr 1915; Originalfoto aus Sammlung Jörg Pielmann
Wanderer_W3-II_5-15_PS_1914-1915_Foto_1918_Peter_Neumann_Galerie
Wanderer Typ W3-II 5/15 PS (Version H), Bauzeit: ab Frühjahr 1915, aufgenommen 1918; Foto bereitgestellt von Peter Neumann
Wanderer_W3_5-15_PS_Reklame_Wk1_Galerie
Wanderer W3 5/15 PS, Reklame aus dem 1. Weltkrieg
Wanderer_W3_5-12_PS_Kinder_vor_Wk1_Galerie
Wanderer W3/II 5/15 PS, Bauzeit: ab Mitte 1915
Wanderer W3/II 5/15 PS (Version N), Bauzeit: ab Frühjahr 1915; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)
Wanderer W3/II 5/15 PS (Version N), Bauzeit: ab Frühjahr 1915; Originalfoto aus Sammlung Klaas Dierks
Wanderer W3/II 5/15 PS (Version N), Ausführung mit neun Luftschlitzen; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt
Wanderer W3/II 5/15 PS (Version N), Ausführung mit neun Luftschlitzen; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt
Wanderer W3/II 5/15 PS (Version Nv), Baujahr: ab 1917; Originalfoto aus Sammlung Martin Möbus
Wanderer W6 6/18 PS Tourenwagen von 1923; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)
Wanderer W6 6/18 PS Tourenwagen von 1923; Originalfoto aus Familienbesitz
Wanderer W8 5/15 PS, Ausführung 1921/22 (Gasscheinwerfer); Reklame aus unbekannter Zeitschrift
Wanderer W8 5/15 PS, Ausführung ab 1923 (gerundete Kotflügel); Reklame aus unbekannter Zeitschrift
Wanderer W8 5-15 PS, Baujahr: ab 1923; Ehepaar Gneipel (Originalfoto via Stefan Gneipel)
Wanderer W8 5/15 PS, Baujahr: ab 1923; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)
Wanderer W8 5/15 PS, Baujahr: ab 1923; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)
Wanderer W8 5/15 PS ab 1923 mit Coupé-Aufbau; Zulassungsbezirk Stuttgart
Wanderer W8, 5/15 PS, Baujahr: 1923/24
Wanderer_W8_5-15_PS_ab_1923_Bengsch_Galerie
Wanderer W8 5/15 PS, Baujahr: 1924/25; Originalfoto aus Sammlung Marcus Bengsch
Wanderer W8 5/20 PS, Bauzeit: 1925/26
Wanderer W9 6/24 PS Tourenwagen; frühe Ausführung von 1924
Wanderer_W10-I_6-30_PS_Dierks_Galerie
Wanderer 6/30 PS (Typ: W 10-I), Bauzeit: 1926/27; Originalfoto aus Sammlung Klaas Dierks
Wanderer 6/30 PS (Typ: W 10-I), Bauzeit: 1926/27, Karosserie Papler; Originalfoto:Sammlung Klaas Dierks
wanderer_w10-i_tourer_bengsch_galerie
Wanderer 6/30 PS (Typ W10-I) Tourenwagen, Bauzeit: ab Mitte 1927 (Trommelscheinwerfer), Originalfoto aus Sammlung Marcus Bengsch
Wanderer 6/30 PS (Typ W10-I) Sport-Zweisitzer, Bauzeit: ab Mitte 1927 (Trommelscheinwerfer); Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)
Wanderer_W10-III_Sport-Zweisitzer_Galerie
Wanderer 6/30 PS (Typ W10-I) Sport-Zweisitzer, Bauzeit: ab Mitte 1927 (Trommelscheinwerfer)
Wanderer_W10_12_08_1928_Galerie
Wanderer 8/40 PS (Typ W10-II), Bauzeit: 1927/28, Zulassung: Landkreis Rendsburg (Schleswig-Holstein) aufgenommen im August 1928
Wanderer 8/40 PS (Typ W 10-II), viertürige Limousine, Baujahr: 1927/28
Wanderer 8/40 PS (Typ W 10-II), viertürige Limousine, Baujahr: 1927/28; aufgenommen im Raum Hannover
Wanderer_W10_II_Galerie
Wanderer 8/40 PS (Typ W 10-II), viertürige Limousine, Baujahr: 1927/28
Wanderer 8/40 PS (Typ W 10-II), viertürige Limousine, Baujahr: 1927/28
Wanderer Typ 8/40 PS (W10-II), Bauzeit: 1927/28 (dieser Wagen bis Mitte 1928); Originalfoto aus Sammlung Klaas Dierks
Wanderer_W10-III_Roadster-Cabriolet_1934_Galerie
Wanderer W 10-II 8/40 PS, Roadster-Cabriolet, Baujahr: 1928, Aufnahme von 1934
Wanderer W10-II 8/40 PS Tourer, Baujahr: 1928; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)
Wanderer W10-II 8/40 PS Tourer; Originalfoto: Sammlung Klaas Dierks
wanderer_w10_06-1931_galerie
Wanderer 8/40 PS (Typ W10-II), 3-sitziges Cabriolet (Karosserie Zschau/Leipzig), Baujahr: 1928
wanderer_w10_06-1931_2_galerie
Wanderer W10-II 8/40 PS, 3-sitziges Cabriolet (Karosserie Zschau/Leipzig), Baujahr: 1928
Wanderer W10-IV, Baujahr: 1930-32
Wanderer W10-IV Cabriolet von Gläser, Baujahr: 1930-32; aufgenommen vor der Dreilägerbach-Talsperre bei Aachen; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)

Wanderer_W10-IV_RAD-Uniform_Galerie
Wanderer W10-IV, Bauzeit: 1930-32; Zulassung: Landkreis Hirschberg (Schlesien), rechts ein Mitglied des Reichs-Arbeitsdienstes (RAD)
wanderer_w10-iv_bengsch_galerie
Wanderer W10-IV Cabriolet, Bauzeit: 1930-32, Zulassungsbezirk Baden, aufgenommmen an der Spitalbastei in Rothenburg ob der Tauber; Originalfoto aus Sammlung Marcus Bengsch
Wanderer W10-IV, Bauzeit: 1930-32 (dieser Wagen: 1932); Originalfoto bereitgestellt vom Kulturverein Rektorshaus Ottersberg (via Friedrich Bartels)

Wanderer W 10-IV, Bauzeit: 1930-32 (dieser Wagen: 1932); Zulassungsbezirk Chemnitz, aufgenommen in Bozen (Südtirol)
Wanderer W11, Pullman-Limousine, Bauzeit: Frühjahr 1929; Originalfoto aus Familienbesitz (via Uwe Sulger)
Wanderer W11, Pullman-Limousine, Bauzeit: Früjahr 1929; Originalfoto aus Familienbesitz (via Uwe Sulger)
Wanderer W11, Pullman-Limousine, Bauzeit: Früjahr 1929; Originalfoto aus Familienbesitz (via Uwe Sulger)
Wanderer W11, Pullman-Limousine, Bauzeit: Früjahr 1929; Originalfoto aus Familienbesitz (via Uwe Sulger)
Wanderer W11 10/50 PS, Sechsfenster-Limousine, Baujahr: 1929/30
Wanderer_W11_Galerie
Wanderer W11 10/50 PS, Sechsfenster-Limousine, Baujahr: 1929/30
Wanderer_W11_10-50_PS_Dierks_Galerie
Wanderer W11 10/50 PS Sechsfenster-Limousine (Ambi-Budd), Baujahr: 1929/30; Originalfoto aus Sammlung Klaas Dierks
Wanderer_W11_10-50_PS_Limousine_Galerie
Wanderer W11 10/50 PS Sechsfenster-Limousine (Ambi-Budd),, Baujahr: 1929/30
Wanderer_W11_Harzburg_Pfingsten_1932_Sammlung_Bengsch_Galerie
Wanderer W11 2-Türen Cabriolet, Bauzeit: 1929/30, aufgenommen 1932 in Bad Harzburg; Originalfoto aus Sammlung Marcus Bengsch
Wanderer W11 “Roadster-Cabriolet”, Karosserie: Reutter; Bauzeit: 1929/30, Zulassungsbezirk: Zella-Mehlis; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt
Wanderer_W11_Landauline_Nürburgring_Möbus_Ausschnitt
Wanderer W11 10/50 PS, Landauline-Aufbau von Kathe; Originalfoto aus Sammlung Martin Möbus
Wanderer_W11_10-50_PS_1930-31_Gläser_Cabriolet_Nachkrieg_Galerie
Wanderer W11 10/50 PS, Cabriolet von Gläser, Baujahr: 1930/31, Aufnahme der 1960er Jahre
Wanderer_W11_12-50_PS_Kübelwagen_Reichswehr_Galerie
Wanderer W11 10/50 PS Kübelwagen der Reichswehr, Baujahr: 1931-37
Wanderer_W11_12-50 PS_Kübelwagen_Vorkrieg_Galerie
Wanderer W11 10/50 PS Kübelwagen der Reichswehr/Wehrmacht, Baujahr: 1931-37
Wanderer_Kübelwagen_12-60_PS_ Frankreich_Galerie
Wanderer W11 12/60 PS Kübelwagen, 1. Ausführung 1935-37, aufgenommen in Frankreich
Wanderer_W11_12-60_PS_Kübelwagen_Galerie
Wanderer W11 12/60 PS, Kübelwagen, 2. Ausführung von 1937-41
wanderer_w21_und-w22_reklame_galerie
Wanderer W21 (7/35 PS) oder W22 (8/40 PS), Reklame von 1933/34
Wanderer W21 Limousine (4-Fenster), Baujahr: 1933; zugelassen im Raum Quedlinburg (Sachsen-Anhalt); Originalfoto aus Sammlung Marcus Bengsch
Wanderer_W21_1_Galerie
Wanderer W21 Limousine (4-Fenster), Baujahr: 1933
Wanderer_W21_2_Galerie
Wanderer W21 Limousine (4-Fenster), Baujahr: 1933
wanderer_w21_oder_22_galerie
Wanderer W22 Limousine (6-Fenster), Baujahr: 1933
Wanderer_W21-22_Tankstelle_Sachsen_Galerie
Wanderer W22 Limousine (6-Fenster), Baujahr: 1933, aufgenommen an einer DEROP-Tankstelle in Sachsen
Wanderer W22 Cabriolet, Baujahr: 1933; zugelassen im Landkreis Neustadt am Rübenberge (Niedersachsen)
Wanderer_W21-22_DKW_Hohewacht_Ausschnitt2
Wanderer W22 4-Fenster-Cabriolet von Gläser, Baujahr: 1933; aufgenommen bei Hohwacht
Wanderer W22, Vierfenster-Cabriolet (Gläser) von 1933; Originalfoto aus Sammlung Marcus Bengsch
Wanderer W22 4-Fenster-Cabriolet von Gläser, Baujahr: 1934 (integrierter Kofferraum; aus: DDAC-Motorwelt, 23. März 1934 (aus Sammlung Erik Dünnebier)
Wanderer_W22_Phaeton_Plymouth_1937_Peugeot_402_Ausschnitt2
Wanderer W22 Phaeton (Karosserie: Buhne), Baujahr: 1934, aufgenommen im 2. Weltkrieg in Paris
Wanderer W22 Cabriolet, Baujahr: 1934; Originalfoto aus Sammlung Klaas Dierks
Wanderer W21 Limousine von 1934; aufgenommen im Raum Nürnberg
Wanderer_W21_oder_22_Ford_oder_GAZ_nach_Warschau_Galerie
Wanderer W22 Cabriolet, Baujahr: 1934, aufgenommen ab 1939 an der Straße nach Warschau
Wanderer W21 von 1934; Nachkriegsumbau (ab 1948), aufgenommen im Raum Angermünde
Wanderer W 246, 4-Fenster-Cabriolet (Karosserie Gläser), Baujahr: 1935
Wanderer_W40_bis_50_Nachkrieg_Galerie
Wanderer W40 oder 50, Bauzeit: 1936-38, Nachkriegsaufnahme aus Ostdeutschland
Wanderer_W51_oder_52_Saar_Wk2_Dierks_Galerie
Wanderer W51 oder W52, Bauzeit: 1936/37 bzw. 1937/38, aufgenommen im 2. Weltkrieg; Originalfoto aus Sammlung Klaas Dierks

Neueste Beiträge

Urahn des Jaguar: Standard Flying von 1936

Der Jaguar gehört – das wissen die Großkatzenfreunde – gemeinsam mit Löwe, Leopard und Tiger zur Familie der “pantherae”, ist aber im Unterschied zu diesen seit fast 1 Million Jahren in Amerika beheimatet. Seine Urahnen freilich stammen aus der Alten Welt.

Und ebendort bleiben wir heute auch, wenn es darum geht, einem Vorläufer des Jaguar nicht auf vier Tatzen, sondern auf vier Rädern auf die Spur zu kommen.

Als Appetithappen hier schon einmal eine Vorschau auf das fragliche Geschöpf:

Standard Flying 12 oder 20 von 1936; Originalfoto: Sammlung Michael Schlenger

Kennern ist natürlich geläufig, dass die Marke “Jaguar” sich auf die 1922 gegründete britische Firma “Swallow Sidecar” zurückführen ließ, welche urspünglich Seitenwagen für Motorräder fertigte. Ab 1927 bot man auch sportliche Karosserien auf Chassis von Fremdherstellern an. Dazu zählte neben Austin die altehrwürdige Firma Standard.

Die auf Rahmen und Motor von Standard basierenden Fahrzeuge von Swallow wurden unter der Marke “SS” verkauft. Das Kürzel ließ sich als “Swallow Sidecars”, Swallow Standard” oder “Standard Swallow” interpretieren – britischer Pragmatismus at its best.

Der erste “SS”, der als Vorläufer der späteren Jaguar-Tradition angesehen werden konnte, war der im Herbst 1935 vorgestellte SS “Jaguar 2.5 litre”. Der 6-Zylinder-Motor und das Chassis dieses ersten als Jaguar bezeichneten Wagens (die Herstellerfirma wurde erst 1945 entsprechend umbenannt) wurden von Standard zugeliefert.

Dieses Detail – dass der erste Jaguar zwar bereits einen 6-Zylinder besaß, wie das bis zum Erscheinen der 12-Zylinder Standard für die Marke bleiben sollte, aber dieses Aggregat gar kein Eigengewächs war – das mag überraschen, oder auch nicht.

Jaguar-Freunde wissen das wahrscheinlich, aber wie der Motorspender des ersten Jaguar aussah, das dürfte vielen dann noch nicht geläufig sein.

Damit sind wir zurück bei dem eingangs gezeigten Foto, welches 1938 in Belgrad entstand. Nun nehmen wir den Wagen näher unter die Lupe:

Auch ohne profunde Kenntnis britischer Vorkriegsautomobile, die in meinem Blog nur eine Randerscheinung darstellen, da sie auf dem Kontinent vergleichsweise selten blieben, ahnt man anhand des hohen und recht schmalen Kühlers, dass es sich um ein englisches Fabrikat handelt.

Der 1934 eingeführte Hansa 1100 bzw. 1700 besaß eine sehr ähnliche Kühlerpartie, doch fiel diese deutlich breiter aus, was freilich nichts daran ändert, dass der Hansa damals wohl der deutsche Wagen mit der “britischsten” Optik war.

Nach einigen Recherchen kam ich im Fall der Belgrader Limousine auf den “Standard Flying” von 1935/36. Dieser besaß eine nach damaliger Mode “stromlinienförmig” gestalteten steil abfallenden Heckpartie mit mittig geteilter Rückscheibe.

Dieses Detail ist hier leider nicht zu sehen, wofür uns die “im Weg stehende” junge Frau freilich vollauf entschädigt. Wir sind ihr keineswegs böse, ist sie es doch, welche diesem Autofoto das Quentchen Lebendigkeit einhaucht, welches das Sammelgebiet für mich und viele Gleichgesinnte erst so reizvoll macht.

Sie mag zwar nicht die Besitzerin des Wagens gewesen sein, vielleicht war sie sogar bloß eine Passantin, die sich von ihrem Begleiter neben dem Auto ablichten ließ. Vielleicht wusste sie dennoch mehr darüber als wir.

Zumindest ich kann hier nur “Standard” liefern – also den Hersteller und die Bezeichnung der Modellfamilie “Flying”, welche sich auf das neugestaltete Emblem der Marke bezog.

Fraglich bleibt indessen vorerst, welche Ausführung wir hier vor uns haben. Die drei Vierzylinderversionen 9, 10 und 12 (was sich auf die britischen Steuer-PS bezieht) besaßen nämlich wie der parallel verfügbare 6-Zylindertyp “20” eine fast identische Karosserie.

Nur der Vorderwagen scheint sich in Details sowie in der Länge unterschieden zu haben. Wie man sich das genau vorzustellen hat, das konnte ich auf die schnelle nicht herausfinden.

Immerhin ist es mir gelungen, ein prächtiges Foto eines praktisch identischen Exemplars von 1936 zu finden, das die an diesem Modell seltenen Scheibenräder besitzt, die auch an dem Belgrader Exemplar zu sehen sind.

Auch die eigenwillige Gestaltung der seitlichen Luftschlitze in der Motorhaube stimmt genau überein. Inwieweit diese einen Hinweis auf die Motorisierung geben, kann vielleicht ein sachkundiger Leser sagen oder ein fleißiger Mitstreiter herausfinden.

Sollte sich am Ende ergeben, dass wir es nur mit dem “großen” Vierzylindertyp 12, nicht aber mit dem Spitzenmodell 20 mit dem für den ersten Jaguar ausgeborgten Sechszylindermotor zu tun habe, wäre das nicht weiter schlimm.

Meine kleine Geschichte vom Urahn des Jaguar würde auch dann noch passen. Denn SS bot parallel zum 6-zylindrigen “Jaguar 2.5 litre” 1935/36 auch einen Vierzylindertyp an, den SS “Jaguar 1.5 litre”, dessen Motor ebenfalls von Standard stammte.

Genau das war nun eine für mich erstaunliche Erkenntnis – ganz am Anfang der unter anderem für ihre seidenweichen Sechszylinder legendären Marke Jaguar stand doch tatsächlich für kurze Zeit (auch) ein Vierzylinder…

Michael Schlenger, 2023. All entries in this blog (including embedded photos) are copyrighted by the author, unless otherwise indicated. Excerpts and links may be used, provided that credit is given to Michael Schlenger and https://vorkriegs-klassiker-rundschau.blog with appropriate and specific direction to the original content.   

  1. Erhellend andere Ansicht(en): Dixi 6/18 PS 2 Kommentare
  2. Der erste seiner Art? Ein “Faun” Typ K1 6/22 PS Schreibe einen Kommentar
  3. In ehrenwerter Gesellschaft: Ein Oldsmobile von 1928/29 4 Kommentare
  4. Fund des Monats: Hansa-Lloyd Trumpf-Aß oder NAG? 15 Kommentare
  5. Der Weg zur Erleuchtung: Ein Selve Tourer um 1920 2 Kommentare
  6. Krasse Kontraste: Mercedes-Benz 170 (W15) 2 Kommentare
  7. Spurensuche: Beckmann-Automobile (Folge 5: 1906/07) 1 Kommentar
  8. Beim Produkttest porträtiert: Ein Studebaker “Special Six” 1 Kommentar
  9. Fällt aus dem Rahmen: Dürkopp KD 8/15 PS von 1908 2 Kommentare
  10. Mehr Mini wagen! Mathis MY “Faux Cabriolet” 1 Kommentar
  11. Eine wahrlich glückliche Verbindung: Stoewer R-150 Schreibe einen Kommentar
  12. Dafür steht man gerne Schlange: Amilcar C4 5 Kommentare
  13. Eine große Verwirrung: Horch 8/24 PS um 1912 5 Kommentare
  14. Traurige Gestalt(en): Ein Brennabor Typ D 8 Kommentare
  15. Opels großes Vorbild: Packard Modelljahr 1927 1 Kommentar
  16. Unterschiedliche Ansichten: Opel Modell 90 bzw. 100 1 Kommentar
  17. Alles für die Katz’: Simson Supra R 12/60 PS 2 Kommentare
  18. Fund des Monats: Ein Austro-Daimler ADM “Sport” Schreibe einen Kommentar
  19. Diese Verbindung ist ideal! Ein NAG D4 10/45 PS Schreibe einen Kommentar