Renault von 1902/03Renault 8 CV oder 14 CV, Bauzeit: 1902/03Renault (wahrscheinlich Typ 20CV), Zulassung Paris ab März 1905, aufgenommen vermutlich im Bois de BoulogneRenault Coupé ab 1910; Postkarte von Juni 1912Renault Landaulet ab 1910; Postkarte vor 1914Renault 6-Zylindermodell von 1913/14; Originalfoto: Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)Renault Type KZ 10 CV, Bauzeit: 1923-33 (diese Ausführung bis 1925)Renault Typ NN 6 CV, Bauzeit: 1924-29 (diese Ausführung: bis 1925)Renault Typ NN 6 CV, Bauzeit: 1924-29 (diese Ausführung: bis 1925)Renault 40CV; Reklame von 1926Renault Type KZ 10 CV Tourenwagen, Bauzeit: 1923-33 (diese Ausführung: 1926)Renault Typ KZ 10 CV, Bauzeit: 1923-33 (diese Ausführung: ca. 1927)Renault Type KZ 10 CV, Bauzeit: 1923-33 (diese Ausführung: 1928); zeitgenössische PostkarteRenault Reinastella von 1930 (Karosserie: Kellner, Paris); Titelblatt der Zeitschrift „L’Art Vivant“ vom 6. Oktober 1930
Renault „Reinastella“ Cabriolimousine; Originalfoto aus Sammlung Raoul Rainer
Renault Nervastella, Bauzeit: 1929-31, Fahrzeug des deutschen Militärbefehlshaber Belgien und Nordfrankreich, Aufnahme von 1940-44Renault Primaquatre Cabriolet, Baujahr: 1935Renault „Celtaquatre“ Typ ADC1, Baujahr: 1935Renault Celtaquatre, Typ ADC1, Baujahr 1935, Beutefahrzeug der deutschen Luftwaffe, Frankreich, 1940Renault „Celtaquatre“, Typ ADC1, Baujahr: 1935, Beutewagen der WehrmachtRenault Celtaquatre, Typ ADC2, Baujahr: 1937/38, aufgenommen in Russland 1941/42Renault Primaquatre, Baujahr: 1938/39; aufgenommen 1941 in GriechenlandRenault „Monaquatre“; Fahrzeug der Wehrmacht, aufgenommen ab 1941 in Russland (Wrack eines T-26 Panzers im Hintergrund)Renault Viva oder Nerva Grand Sport von 1935/36 (rechts), daneben ein Horch; aufgenommen am Residenzplatz in SalzburgRenault Viva oder Nerva von 1935/36, aufgenommen evtl. in OsteuropaRenault Suprastella, Baujahr: 1938, Aufnahme von 1951 aus Grindelwald (Schweiz)