Hanomag

Fotos und Reklame von Hanomag-Personenwagen in chronologischer Reihenfolge

© Originaldokumente aus Sammlung Michael Schlenger (soweit nicht anders angegeben), bei Weiterverwendung bitte Quellenangabe

Hanomag-Werbung_1927
Hanomag-Reklame für das 2/10 Modell “Kommissbrot”; Original aus dem Reichsverkehrsführer des ADAC von 1927
Hanomag_2-10_PS_datiert_ca_1929_Galerie
Hanomag 2/10 PS Kommissbrot, Bauzeit: 1925-28 (dieser Wagen: 1925/26)
Hanomag_2-10_PS_offen_München_1932_Galerie
Hanomag 2/10 PS “Kommissbrot” Zweisitzer, Ausführung von 1925/26; Zulassung: München, Aufnahme von 1932
Hanomag_2-10_PS_Cabrio_Ausschnitt2
Hanomag 2/10 PS “Kommissbrot” Cabriolet, Bauzeit: 1925-28 (dieser Wagen: 1925/26), Stoßstange nachgerüstet
Hanomag_2-10_PS_Limousine_Bernhard_Niederleitner_Galerie
Hanomag 2/10 PS Limousine ab 1925; Originalfoto bereitgestellt von Bernhard Niederleitner
hanomag_kommissbrot_ausschnitt
Hanomag 2/10 PS “Kommissbrot” Limousine, Bauzeit: 1926-28 (dieser Wagen: 1927/28)
Hanomag_2-10_PS_Schiff_Oldenburg_Galerie
Hanomag 2/10 PS Limousine ab 1925; Aufnahme um 1930
Hanomag 2/10 PS; Zulassung: Leipzig; aufgenommen 1929 in der Dahlener Heide; Originalfoto von Martin Hothmann (Dessau)
hanomag_kommissbrot_datiert_1929_galerie
Hanomag 2/10 PS “Kommissbrot”, Limousine, Bauzeit: 1926-28 (dieser Wagen: 1927/28), Aufnahme von 1929
Hanomag_2-10_PS_Kommissbrot_Cabrio_1928_Galerie
Hanomag 2/10 PS “Kommissbrot”, Cabriolet, Bauzeit: 1925-28, Aufnahme von 1928
Hanomag_2-10_PS_Shell-Tankstelle_Galerie
Hanomag 2/10 PS “Kommissbrot”, Cabriolet, Bauzeit: 1925-28 (dieser Wagen: 1927/28), aufgenommen an einer SHELL-Tankstelle
Hanomag 2/10 PS “Kommissbrot” Cabriolet, Bauzeit: 1925-28; Originalfoto aus Sammlung Klaas Dierks
Hanomag_2-10_PS_Beiwagen_Ausschnitt
Hanomag 2/10 PS “Kommissbrot” Limousine, Bauzeit: 1926-28 (dieser Wagen: 1927/28), Aufnahme um 1930
Hanomag_2-10_PS_Sport-Zweisitzer_1927-28_Baden_Dierks_Galerie
Hanomag 2/10 PS Sport-Zweisitzer, Bauzeit: 1927-28; Originalfoto aus Sammlung Klaas Dierks
Hanomag 3/16 PS Cabriolet; Reklame ab 1929
Hanomag_3-16_oder_4-20_PS_Cabrio_Galerie
Hanomag 3/16 PS, 2-sitziges Cabriolet, Bauzeit: 1929-31
Hanomag 3/16 PS Cabriolet; Reklame ab 1929
Hanomag_3-16_Cabriolet_und_Opel_Galerie
Hanomag 3/16 PS Cabriolet, ab 1929
Hanomag_3-16_PS_Cabrio_Reklame_Galerie
Hanomag 3/16 PS Cabriolet; Reklame ab 1929
Hanomag_3-16_PS_Cabrio_Dierks_Galerie
Hanomag 3/16 PS Cabriolet ab 1929; Originalfoto aus Sammlung Klaas Dierks
Hanomag_3-16_PS_1931_Dierks_Galerie
Hanomag 3/16 PS, Cabriolet; Originalfoto aus Sammlung Klaas Dierks
Hanomag 3/16 PS Cabriolet ab 1929; Originalfoto aus Sammlung Klaas Dierks
Hanomag_3-16_3-18_oder_4-20_PS_neues_Logo_Galerie
Hanomag 3/16 PS Cabriolet ab 1929 (mit modifiziertem Markenemblem)
Hanomag 3/16 PS (oder 3/17 PS) Zweisitzer-Cabriolet (späte Ausführung)
Hanomag_4-20PS_1930-31_a
Hanomag 3/16 oder 4/20 PS Limousine, Baujahr: 1930/31, Zulassungsbezirk: Braunschweig
Hanomag_3-16_oder4-20_PS_Limousine_Tank_Galerie
Hanomag 3/16 oder 4/20 PS Limousine, Baujahr: 1930/31
Hanomag_3-16_oder_4-20_PS_Motor_und_Sport_1930_Galerie
Hanomag-Reklame für den Typ 3/16 oder 4/20 PS, aus “Motor & Sport”, 1930
Hanomag_3-16_oder_4-20_PS_Reklame_Galerie
Hanomag 3/16 oder 4/20 PS Limousine, Bauzeit: 1930-31
Hanomag 3/16 oder 4/20 PS Limousine; Bauzeit: 1930-31
Hanomag_3-16_oder_4-20PS_am_Rhein_bei_Kaub_Ausschnitt
Hanomag 3/16 oder 4/20 PS Limousine, Bauzeit: 1930-31, aufgenommen im Rheintal bei Kaub
Hanomag_3-16_oder_4-20_PS_Nürburg_10-1931_Galerie
Hanomag 3/16 oder 4/20 PS Limousine, Bauzeit: 1930-31, aufgenommen im Oktober 1931 am Nürburgring
Hanomag_0002
Hanomag 3/16 oder 4/20 PS Limousine, Reklame um 1930
Hanomag_3-16_oder_4-20_PS_Foto_Hugo_Haag_Solingen_Galerie
Hanomag 3/16 oder 4/20 PS Limousine, Bauzeit: 1929-31
Hanomag_3-17_oder_4_23_PS_Cabriolimousine_Galerie
Hanomag 3/17 PS oder 4/23 PS Cabriolimousine, Bauzeit: 1931-32
Hanomag 3/17 PS oder 4/23 PS Cabriolimousine, Bauzeit: 1931-32; Originalfoto aus Familienbesitz (Steffen Meder)
Hanomag_4-20_PS_Roadster_Galerie
Hanomag 4/20 PS Roadster (Hersteller der Karosserie unbekannt), Baujahr: 1930; Aufnahme aus dem Film „Spiel im Sommerwind“ von 1938; Archivfoto des Niederdeutschen Beobachters, Bildrechte: Terra-Filmkunst GmbH
Hanomag_3-17_oder_4-23_PS_Nachkrieg_Galerie
Hanomag 3/17 oder 4/23 PS, frühe Ausführung von 1931; Nachkriegsaufnahme aus dem Raum Leipzig
Hanomag_4-20_PS_spät_Pritsche_Dierks_Galerie
Hanomag 4/23 PS, frühe Ausführung von 1931; Originalfoto aus Sammlung Klaas Dierks
Hanomag_4-23_PS_1932-1_Galerie
Hanomag 4/23 PS Limousine, Ausführung von 1932; Zulassungsbezirk: Mittelfranken
Hanomag_4-23_PS_1932_Galerie
Hanomag 4/23 PS von 1932; Fahrzeug der Reichspost, Oberpostdirektion Stuttgart
Hanomag_3-18_PS_Cabrio-Limousine_Ausschnitt
Hanomag 3/18 PS Cabriolimousine, Bauzeit: 1932-34
Hanomag_3-18_PS_Hochzeit_Galerie
Hanomag 3/18 PS Cabriolimousine, Bauzeit: 1932-34
Hanomag_3-18_PS_Pommern_Galerie
Hanomag 3/18 PS Limousine, Bauzeit: 1932-34
Hanomag_3-18_PS_09-1933_1_Galerie
Hanomag 3/18 PS Cabrio-Limousine, Bauzeit: 1932-34; Aufnahme von September 1933
Hanomag_3-18_PS_09-1933_2_Galerie
Hanomag 3/18 PS Cabrio-Limousine, Bauzeit: 1932-34; Aufnahme von September 1933
Hanomag 3/18 PS, Bauzeit: 1932-34; Postkarte von Ostern 1936
Hanomag 3/18 PS Cabrio-Limousine, Bauzeit: 1932-34; Zulassung: Berlin; aufgenommen im Alpenraum
Hanomag 4/23 PS oder “Garant” Limousine, Bauzeit: 1932-34, zugelassen im Raum Düsseldorf

Hanomag 4/23 PS oder “Garant” Limousine, Bauzeit: 1932-34, zugelassen im Raum Düsseldorf
Hanomag_4-23_PS_1_1932-34_Galerie
Hanomag 4/23 PS oder “Garant” Rolldach-Limousine, Bauzeit: 1932-34
Hanomag_4-23_oder_Garant_Galerie
Hanomag 4/23 PS oder “Garant” Limousine (Ambi-Budd), Bauzeit: 1932-34
Hanomag_4-23_PS_Albert_Iffland_Gotha_Galerie
Hanomag 4/23 PS (1932-34) oder „Garant“ (1934/35) Limousine (Karosserie: Ambi-Budd), abgebildet: Georg Iffland, Gotha
Hanomag 4/23 PS (1932-34) oder „Garant“ (1934/35) Limousine (Karosserie: Ambi-Budd)
Hanomag 4/23 PS Cabriolet (1932); Originalfoto aus Sammlung Marcus Bengsch
Hanomag “Garant” Cabriolimousine (Karmann), Baujahr: 1935/36
Hanomag_Garant_Ak_Coburg_Galerie
Hanomag “Garant” Cabriolimousine, Bauzeit: 1935/36, Aufnahme aus Coburg
Hanomag “Garant” LImousine, Bauzeit: 1935/36; Originalfoto aus Sammlung Marcus Bengsch
Hanomag “Garant” Cabriolimousine (Karmann), Bauzeit: 1936-38; Nachkriegsaufnahme aus Bayern
Hanomag_6_32PS_Hannover_1933
Hanomag 4/23 PS oder 6/32 PS von 1933/34, aufgenommen in Hannover
Hanomag_Kurier_Pfingsten_1935_Galerie
Hanomag “Kurier” (frühe Version), Bauzeit: 1934-36, aufgenommen an Pfingsten 1935
Hanomag “Kurier” (frühe Version), Bauzeit: 1934-36
Hanomag_Kurier_Bäckerei_Galerie
Hanomag “Kurier” (frühe Version), Bauzeit: 1934-36
Hanomag “Kurier”, Bauzeit: 1934-36, Nachkriegsaufnahme
hanomag_rekord_1934-36_ausschnitt
Hanomag “Rekord”, frühe Version (1934-36), aufgenommen 1936 im Spessart
Hanomag “Rekord”, frühe Version (1934-36)
Hanomag_Rekord_6-Fenster-Limousine_Ende_1930er_Jahre
Hanomag Rekord 6-Fenster-Limousine, frühe Version (1934-36)
Hanomag_Rekord_Bengsch_Galerie
Hanomag “Rekord” (frühe Version), Bauzeit: 1934-36; Originalfoto aus Sammlung Marcus Bengsch
Hanomag “Rekord” Roadster; Originalfoto von Jim Bendfeldt (USA), dessen Vater hier abgebildet ist
Hanomag_Rekord_WH_Vorkrieg (2)_Galerie
Hanomag “Rekord” (frühe Version), Bauzeit: 1934-36, Vorkriegsaufnahme mit Wehrmachtssoldat
Hanomag_Rekord_WH_Vorkrieg_Galerie
Hanomag “Rekord” (frühe Version), Bauzeit: 1934-36, Vorkriegsaufnahme mit Wehrmachtssoldat
Hanomag_Rekord_Winter_1939_Galerie
Hanomag “Rekord” Limousine (frühe Version), Bauzeit: 1934-36; aufgenommen im Dezember 1939
Hanomag_Rekord_Werksfoto_Galerie
Hanomag “Rekord”, späte Version (1937/38), Werksfoto aufgenommen in Hannover
Hanomag_Rekord_Berlin_Olympiastadion_07-1938_Galerie
Hanomag “Rekord” Cabriolet, frühe Version (1934-36); aufgenommen im Juli 1938 vor dem Berliner Olympiastadion

Hanomag_Rekord_Rheinland_Nachkrieg_Galerie
Hanomag “Rekord” (frühe Version), Bauzeit: 1934-36; Nachkriegsaufnahme aus der britischen Besatzungszone Rheinland
Hanomag “Rekord” Diesel; Automobiltechnische Zeitschrift, Heft 5, 1937
Hanomag_Sturm_Reklame_Westermann_Galerie
Hanomag “Sturm” Cabriolet (Karosserie: Ambi-Budd), Bauzeit: 1934-39; Reklame aus Westermanns Monatsheften

Hanomag_Sturm_Hebmüller_Cabrio_WH_Galerie
Hanomag “Sturm” Cabriolet von Hebmüller; aufgenommen im 2. Weltkrieg mit deutschen Offizieren (vermutlich Ostfront)
Originalreklame zum Hanomag 1,3 Liter von 1939 aus: Kfz-Handel und -Bewirtschaftung, 17.02.1939
Hanomag 1,3 Liter; Bauzeit: 1938-41; Postkarte (Heidelberg) von Oktober 1939
Hanomag 1,3 Liter; Bauzeit: 1938-41; Aufnahme mit deutschem Luftwaffensoldat
Hanomag 1,3 Liter; Bauzeit: 1938-41; Fahrzeug der Wehrmacht, Aufnahme aus Belgien oder Frankreich
Hanomag_1.3_Liter_Köln_Ak_08-1949_Ausschnitt
Hanomag 1,3 Liter “Autobahn”, Bauzeit: 1938-41; Ansichtskarte aus Köln von 1949
Hanomag 1,3 Liter “Autobahn”, Bauzeit: 1938-41; Aufnahme von 1950

Neueste Beiträge

Gestern und morgen: Plymouth von 1931 und 1933

Manchmal in der Geschichte markieren nur ein, zwei Jahre die Zäsur zwischen gestern und morgen. Abrupt endet die eine Tradition, und schon kündigt sich die kommende an. Zwar im Gewand des Neuen, ist auch sie dazu bestimmt, bald Geschichte zu sein.

Das lehrt nicht nur das akademische Studium der Historie des an Umbrüchen reichen 20. Jahrhunderts. Schon die Betrachtung alter Autofotos lässt einen begreifen: nichts bleibt, wie es ist – ganz ohne eigenes Zutun verwandelt sich die Welt, ob es einem passt oder nicht.

Kürzlich erwarb ich diese Aufnahme, die eine mir anfänglich unbekannte Limousine mit offenbar deutschem Kennzeichen zeigte:

Plymouth Modelljahr 1931; Originalfoto: Sammlung Michael Schlenger

Was macht man mit so einem leicht verunglückten Dokument, bei dem der Fotograf wohl vergessen hatte, dass ihm auf diese Distanz im Sucher das Motiv etwas höher präsentiert wurde, als eine Ebene drunter das Abbild durch das Objektiv auf den Film projiziert wurde?

Nun, man wartet auf eine Gelegenheit, es in einem Kontext zu zeigen, der es interessant macht. Denn für sich genommen ist das abgebildete Automobil wenig bemerkenswert.

Es handelt sich um eines der unzähligen US-Modelle, die Ende der 1920er und Anfang der 1930er Jahre das Straßenbild in Deutschland mitprägten.

Den Schlüssel zur Identifikation lieferte die Gestaltung der Radkappe, welche auf ein amerikanisches Großserienmodell hindeutete. Nach einiger Sucherei wurde ich bei der Marke Plymouth fündig und konnte das Auto auf 1931 datieren.

Der Wagen aus dem Chrysler-Konzern konkurrierte in den Staaten mit preisgünstigen Einstiegsmodellen von Chevolet und Ford.

Sein Vierzylindermotor leistete 58 PS, womit er auch am deutschen Markt hervorragend positioniert war. Jedenfalls wüsste ich keinen direkten Konkurrenten in dieser Klasse; deutsche Autos waren Anfang der 1930er Jahre entweder weit schwächer oder weit stärker motorisiert.

Stilistisch war der 1931er Plymouth noch ganz der Tradition der 1920er Jahre verhaftet.

Blättern wir zwei Jahre weiter im Kalender und schauen, was sich in den zwei Jahren bis 1933 getan hatte.

Die Weltwirtschaft begann wieder Fahrt aufzunehmen – wovon übrigens auch die nationalen Sozialisten im Deutschen Reich profitieren sollten, obwohl sie nur schuldenfinanzierte Plan- und Kriegswirtschaft betrieben und Autobahnen für ein Volk ohne Autos bauen ließen.

Anno 1933 war in den Vereinigten Staaten wieder “Business” angesagt – die Wirtschaft barst vor Zuversicht und auch der Durchschnittsbürger spürte, dass es aufwärtsging.

Dazu passend brachte Plymouth für 1933 ein “Business Coupe” heraus – das war ein typischer Wagen für Handelsvertreter, hier aber offenbar bei einem Ausflug festgehalten:

Plymouth Modelljahr 1933; Originalfoto: Sammlung Michael Schlenger

Schick ist er schon dieser Zweisitzer mit ausklappbarem Sitz für die Schwiegermutter im Heck, nicht wahr?

Abgesehen von den Radkappen erinnert praktisch nichts an das Plymouth-Modell von 1931 – man hatte sich von der Tradition der 1920er Jahre losgelöst und ein neues Styling entwickelt, das die 1930er Jahre über aktuell bleiben sollte.

Auch unter der Haube hatte sich einiges getan: Der Vierzylindermotor war einem etwas kleineren Sechsyzlinder gewichen, der nun aber an die 70 PS leistete – der Preis des modernisierten Plymouth entsprach ungefähr dem vierzylindrigen Billigheimer von 1931.

Der Plymouth von 1933 wurde auf Anhieb das Auto mit der dritthöchsten Verkaufszahl in den USA – was allerdings nur knapp 200.000 Fahrzeugen entsprach – das Hauptgeschäft entfiel auf Chevrolet (ca. 500.000 Wagen) und Ford (ca. 330.0000).

Für das angebliche Mutterland des Automobils – Deutschland – waren das so oder so unvorstellbare Zahlen. Ohne die Produktion der damaligen General Motors-Tochter Opel lagen die Stückzahlen auf niedrigem Niveau und blieben es bis weit in die 1950er Jahre.

In den Genuss eines soliden, gut ausgestatteten und für jedermannn erschwinglichen Wagens kam der deutsche “Volksgenosse” vor dem 2. Weltkrieg nur durch Auswanderung.

Tatsächlich gehörte das oben gezeigte 1933er Plymouth Business Coupe deutschstämmigen Amerikanern der ersten Generation, die das Foto in die alte Heimat sandten – deutsch beschriftet.

Sie kannten noch das “gestern”, während schon ihre Kinder – als Musterbeispiele gelungener Integration – nur noch das “morgen” kannten, amerikanisch sprachen und dachten.

Viele von ihnen kehrten als Soldaten 1944/45 in das Geburtsland ihrer Eltern zurück, wo sie zu ihrer Überraschung auf eine Welt stießen, in der modernen Autobahnen primitive Lebensverhältnisse der Landbevölkerung gegenüberstanden, welche noch mit dem Pferdegespann die Felder bestellte.

Der Sprung vom gestern ins morgen – er vollzieht sich bisweilen in irritierender Kürze wie einst Anfang der 1930er Jahre. Wenn sich die Welt abrupt verändert, bleibt dem Einzelnen keine Wahl, als dennoch darin seinen Weg zu finden…

Michael Schlenger, 2023. All entries in this blog (including embedded photos) are copyrighted by the author, unless otherwise indicated. Excerpts and links may be used, provided that credit is given to Michael Schlenger and https://vorkriegs-klassiker-rundschau.blog with appropriate and specific direction to the original content.

  1. Fund des Monats: Ein NAG Elektrowagen um 1910 6 Kommentare
  2. Kirschenklau geklärt nach 99 Jahren: Ein Benz 8/20 PS 1 Kommentar
  3. Das einfach Schöne…DKW F2 Meisterklasse von 1933 3 Kommentare
  4. Neu entdeckt! Opel 8/25 PS “Sport” – aber anders 2 Kommentare
  5. Ziert den Offizier und Gentleman: Delahaye 135 M 1 Kommentar
  6. Dass es das noch gibt: Audi “Zwickau” in Rothenburg 4 Kommentare
  7. Vor 100 Jahren: Studebaker “Big Six” aus Schlesien 10 Kommentare
  8. Irrfahrt an den Wörthersee: Talbot DC10 Sport-Tourer 2 Kommentare
  9. Der erste seiner Art: Dixi S16 13/32 PS von 1912 2 Kommentare
  10. Back to Business: Ein Simson “Typ R” 12/60 PS Schreibe einen Kommentar
  11. Schon mit Scheinwerfer! Ein Renault von 1902/03 2 Kommentare
  12. Vorkriegs-Kursus mit Carola: Wanderer W10-II 2 Kommentare
  13. Für Frühlingsverächter: Brennabor ASL Pullman 6 Kommentare
  14. Fund des Monats: Ein Perl 3/14 PS Cyclecar 2 Kommentare
  15. Mit Lilo in die Neue Welt: Chrysler von 1924/25 Schreibe einen Kommentar
  16. Kutsche oder Kunstwerk? Benz Kettenwagen um 1905 3 Kommentare
  17. Auf der Pirsch nach dem Frühling: Tatra 75 3 Kommentare
  18. Kurs für “Ford”geschrittene: Rheinland im Porträt Schreibe einen Kommentar
  19. Stets für eine Überraschung gut: Adler 6/25 PS 2 Kommentare