Adler

Bilder von Adler-Automobilen und historische Reklame chronologisch geordnet

© Originalfotos aus Sammlung Michael Schlenger (soweit nicht anders angegeben), Weiterverwendung nur mit Quellenangabe

Adler-Reklame_1901_Galerie
Adler 4,5 PS Motorwagen Nr. 3, Bauzeit: 1901-03, zeitgenössische Reklame
Adler-Reklame_1902_Galerie
Adler 8 PS Motorwagen Nr. 9 (Tonneau) von 1902, zeitgenössische Reklame
Adler_Motorwagen_Reklame_03-1903_Galerie
Adler 12 oder 14 PS Motorwagen, Reklame von 1903
adler_datiert_07-1907_galerie
Adler Phaeton, Bauzeit: ab 1904, aufgenommen 1907
Adler Originalreklame von 1906/07
Großer Adler-Tourer von ca. 1907
Adler 30 bis 40 PS-Modell, ca. 1907, aufgenommen in Wandlitz 1908
Adler 30 bis 40 PS-Modell, ca. 1907, aufgenommen in Hückeswagen 1909
Adler_Reklame_1904-07_Galerie
Adler Originalreklame von 1907
Adler 4/8 PS und 5/9 PS; italienische Reklame von 1906/07
Adler_4-8_PS_um_1907_Galerie
Adler Kleinauto 4/8 PS von 1906 oder 5/8 PS von 1907
Adler Kleinauto 4/8 PS von 1906 oder 5/8 PS von 1907; Aufnahme von Juli 1911
Adler_Kleinauto_4-8_oder_5-9_PS_um_1907_Ausschnitt
Adler Kleinauto 5/9 PS von 1908
Adler 5/9 PS von 1907, Wagen der Familie Gnüchtel aus Lauter (Erzgebirge); Originalfoto via Volker Zimmer

Adler_4-8_PS_um_1908_Hespertal_Galerie
Adler Kleinauto 5/9 PS von 1908; aufgenommen im Hespertal (Region Essen)
Adler_4-8_PS_FA_Kraemer_Galerie
Adler Kleinauto 4/8 PS oder 5/8 PS von 1906/07; Aufnahme der 1950er Jahre aus Sammlung Frank Alexander Kraemer
Adler_4-7_und_6-12_PS_Reklame_1908_Galerie
Adler 4/7 bzw. 6/12 PS, Reklame von 1908
Adler_8-15_PS_1909_Galerie
Adler 8/15 PS Droschke, um 1908
Adler 8/15 PS Coupe de Ville, um 1908; Originalfoto aus Sammlung Klaas Dierks
Adler-Reklame_um_1911_Galerie
Adler-Reklame, um 1911
adler_tourenwagen_um_1910_galerie
Adler Tourenwagen, um 1912
adler_10-25_ps_tourenwagen_1913_galerie
Adler 10/25 PS Tourenwagen, aufgenommen 1913
adler_10-25_oder_12-30_ps_um_1912_galerie
Adler 25 bis 35 PS um 1912
adler_10-25_bis_40__ps_um-1912_galerie
Adler 25 bis 35 PS Tourenwagen, um 1912
Adler_7-17_PS_um_1912_Galerie
Adler 25 bis 35 PS Tourenwagen, Bauzeit: um 1912
Adler Kleinauto von 1910, aufgenommen am Ortsrand von Litterscheid (Rhein-Sieg-Kreis), Besitzer: Dr. Eschweiler; Originalfoto aus Familienbesitz (Martina Müllender, Montabaur)
Adler_7_PS_um_1911_Ak_nach_Kiel_Galerie
Adler Typ 7/17 PS, Bauzeit: 1910-12
adler_kl_5-13_ps_berdjansk_1913_galerie
Adler 8/22 PS, Bauzeit: 1912-14, aufgenommen 1913 in Berdjansk (Ukraine)
adler_k-typ_um-1910_galerie
Adler 7/17 PS 2-Sitzer, Bauzeit: 1910-12
Adler_5-13_PS_Reklame_1913_Galerie
Originalreklame zum Adler Typ 5/13 PS, aus der Zeitschrift “Die Jugend” von 1913
adler_kl_8-22_ps_1921_1_galerie
Adler KL-Typ 5/13 PS Tourenwagen, um 1912, Aufnahme von 1921
Adler 5/13 PS, Bauzeit: 1911-1913
Adler_KL_5-14_PS_1914_Archiv-Verlag_Galerie
Adler 5/14 PS, aus Prospekt von 1914
adler_kl_1914_galerie
Adler 5/14 PS Zweisitzer (Spitzkühler), Bauzeit ab 1914, aufgenommen im 1. Weltkrieg
adler_kl_5-13_ps_vaubel_1919_galerie
Adler 5/14 PS Zweisitzer (Spitzkühler), Bauzeit: ca. 1914-20, aufgenommen 1919
adler_kl-typ_im-schnee_ausschnitt1
Adler 5/14 PS Zweisitzer (Spitzkühler), Bauzeit: ca. 1914-20, Aufnahme von 1920
Adler_KL_9-24_PS_Tourenwagen_Wk1_Viadukt_Galerie
Adler Typ KL 9/24 PS, Bauzeit: ab 1914; Aufnahme aus dem 1. Weltkrieg
adler_kl_8-22_ps_wk1_galerie
Adler Typ KL 9/24 PS, Baujahr: ab 1914, Aufnahme aus dem 1. Weltkrieg
Adler_KL_8-22_PS_Wk1_1_Galerie
Adler Typ KL 9/24 PS, Baujahr: ab 1914, Fahrzeug der Etappen-Kraftwagen-Kolonne 51 der VI bayrischen Armee, Aufnahme aus dem 1. Weltkrieg
Adler_KL_9-24_PS_Wk1_3_Galerie
Adler Typ KL 9/24 PS, Baujahr: ab 1914, Aufnahme aus dem 1. Weltkrieg, vermutlich entstanden an der Ostfront
Adler_Doppel-Phaeton_4-Zylinder_vor_WK1_Galerie
Adler Doppel-Phaeton, Bauzeit: ca. 1912, aufgenommen um 1920
Adler_18-45_PS_1914_Archiv-Verlag_Galerie
Adler 18/48 PS, aus Prospekt von 1914
Adler_Tourenwagen_Vorkrieg_Reklame_um_1914_Galerie
Adler-Reklame von 1914
Adler_Illustrirte_Zeitung_1917
Adler-Originalreklame, Berliner Illustrirte Zeitung, 1917
Adler_Tourenwagen_Vorkrieg_um_1920_1_Galerie
Adler Tourenwagen, Spitzkühlermodell ab 1914, Aufnahme der frühen 1920er Jahre
Adler_Tourenwagen_Vorkrieg_um_1920_Galerie
Adler Tourenwagen, Spitzkühlermodell ab 1914, Aufnahme um 1920
Adler_Spitzkühler_Tourenwagen_Anfang_1920er_Galerie
Adler Tourenwagen, evtl. Typ 18/48 PS, Aufnahme der frühen 1920er Jahre
Adler_9-24_oder10-30_PS_erste Hälfte_1920er_Galerie
Adler 9/24 PS oder 9/30 PS Tourenwagen, Bauzeit: 1921-24
Adler_9-24_oder_10-30_PS_Sommer_1924_Galerie
Adler 9/24 oder 9/30 PS, Bauzeit: 1921-24, aufgenommen im Sommer 1924
Adler_9-24_oder_10_30_PS_Fahrt nach Schönberg_02-1925_Galerie
Adler 9/24 oder 9/30 PS, Bauzeit: 1921-24; aufgenommen 1925
Adler_9-24_oder_10-30_PS_3_altes Emblem_Ausschnitt
Adler 9/24 oder 9/30 PS, Bauzeit: 1921-24
Adler_9-24_oder_9-30_PS_Taxi_Mitte_1920er_Galerie
Adler 9/24 oder 9/30 PS Tourenwagen, Bauzeit: 1921-24, eingesetzt als Taxi
Adler_9-24_PS_US-Wagen_kein_Buick_datiert_1923_Galerie
Adler 9/24 oder 9/30 PS, Bauzeit: 1921-23
Adler_9-24PS_Zwischenscheibe_1_Dierks_Galerie
Adler 9/24 oder 9/30 PS Tourenwagen mit Zwischenscheibe, Bauzeit: 1921-24; Originalfoto aus Sammlung Klaas Dierks
Adler_9-24_PS_Zwischenscheibe_2_Dierks_Galerie
Adler 9/24 oder 9/30 PS, Bauzeit: 1921-24, Tourenwagen mit Zwischenscheibe; Originalfoto aus Sammlung Klaas Dierks
Adler_9-24_oder_9-30_PS_Waschen_Dierks_Galerie
Adler 9/24 oder 9/30 PS; Ausschnitt aus  Originalfoto von Klaas Dierks
Adler_9-24_oder_9-30_PS_03-1926_Galerie
Adler 9/24 oder 9/30PS, aufgenommen im März 1926
Adler_9-24_oder_10-30_PS_2_Ausschnitt
Adler 9/24 oder 9/30 PS, Bauzeit: 1921-24
Adler 6/24 PS Tourenwagen, Bauzeit: 1923/24
Adler_6-24_PS_Galerie
Adler 6/24 PS Tourenwagen, Bauzeit: 1923/24
Adler_6-24_PS_3_Ausschnitt
Adler 6/24 PS, Bauzeit: 1923/24
Adler_6-24_PS_2_Ausschnitt
Adler 6/24 PS, Bauzeit: 1923/24
Adler_6-24_PS_Tourer_Galerie
Adler 6/24 PS Tourenwagen, Bauzeit: 1923/24
Adler_6-25_PS_Tourer_Dame_am_Steuer_Galerie
Adler 6/25 PS Tourenwagen, frühe Ausführung (vertikal geteilte Frontscheibe, Bauzeit: ab 1925
Adler 6/25 PS Tourenwagen bei einer Sportveranstaltung; originales Negativ aus Sammlung Klaas Dierks
Adler_6-25_PS_Tourer_Kühlerfigur_Galerie
Adler 6/25 PS Tourenwagen, Bauzeit: 1925-28; Zulassungsbezirk: Schwaben und Neuburg (Bayern)
adler_6-25_ps_tourenwagen_galerie
Adler 6/25 PS Tourenwagen, Bauzeit: 1925-28
Adler_6-25_PS_Ausflug_Galerie
Adler 6/25 PS Tourenwagen, Bauzeit: 1925-28, Zulassungsbezirk: Hannover
Adler_6-25_PS_Tourer_Galerie
Adler 6/25 PS Tourenwagen, Bauzeit: 1925-28
Adler 6/25 PS Tourenwagen, Bauzeit: 1925-28; aufgenommmen vor Schloss Wilhelmsruhe (Calden)
Adler_6-25_PS-Reklame_Garage_Preiss_Pirmasens_Galerie
Adler 6-25 PS Tourenwagen, Bauzeit: 1925-28, zeitgenössische Originalreklame
Adler 6/25 PS Tourenwagen, Bauzeit: 1925-28; Postkarte Freiburg nach Hannover, August 1928
Adler 6/25 PS Tourenwagen, Bauzeit: 1925-28, aufgenommen im August 1929 in Dortmund
Adler 6/25 PS Tourenwagen, Bauzeit: 1925-28; Originalfoto: Sammlung Jürgen Klein
Adler_6-25_PS_Limousine_Familie_Galerie
Adler 6/25 PS Limousine, Bauzeit: 1925-28
Adler 6/25 PS Limousine, Bauzeit: 1925-28
Adler 6/25 PS Landaulet, Bauzeit: 1925-28, Zulassungsbezirk: Berlin
Adler 6/25 PS, Sport-Zweisitzer, Bauzeit: 1925-28
Adler 6/25 PS, Sport-Zweisitzer, Bauzeit: 1925-28
Adler 6/25 PS, 2-sitziges Cabriolet; Bauzeit: 1925-28; aufgenommen 2012 in Bad Nauheim
Adler 6/25 PS, Tourenwagen, Bauzeit: 1925-28; aufgenommen in den 1960er Jahren in der DDR (ADV-Nr. 550); Originalfoto bereitgestellt von Heiner Goedecke (Leipzig)

Adler_6-25_PS_Sport-Zweisitzer_Reklame_Galerie
Adler-Reklame von 1926
Adler 10/45 PS  oder 10/50 PS Limousine, Baujahr: 1925/26
Adler_10-45_oder_10-50_PS_Ausschnitt
Adler 10/45 oder 10/50 PS, Baujahr: 1925/26
Adler 10/45 oder 10/50 PS, Baujahr: 1925/26; Foto aus Sammlung Rolf Ackermann
Adler 10/45 oder 10/50 PS, Baujahr: 1925/26; Foto aus Sammlung Rolf Ackermann
Adler 10/50 PS Limousine, Baujahr: 1926; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)
Adler Standard 6 und 8; Reklame von 1928

Adler_Standard_6_Cabriolet_Karmann_Galerie
Adler “Standard 6”, 2-sitziges Cabriolet (Karosserie: Karmann), Bauzeit: 1927-34 (dieser Wagen: bis 1930), Aufnahme von 1930
Adler_Standard_6_oder_Favorit_Cabriolet_Karmann_Ausschnitt
Adler “Standard 6” oder “Favorit, 2-Fenster-Cabriolet (Karosserie vermutlich von Karmann), Baujahr: 1927-1930; Zulassung Provinz Pommern
Adler_Standard_6S_Galerie
Adler “Standard 6”, 6-sitzige Limousine, Bauzeit: 1927-34 (dieser Wagen: bis 1930)
Adler_Standard_6_Roadster_Galerie
Adler Standard 6 Roadster, Bauzeit: 1928/29, Zulassungsbezirk: Zwickau
adler_standard_6_reutter_ideal-cabriolet_1927-2_galerie
Adler “Standard 6” Ideal-Cabriolet (Weymann-Karosserie von Reutter), Baujahr: 1927
Adler_Standard_6_und_Mercedes_170_V_Galerie
Adler “Standard 6”, Taxi, Bauzeit: 1927-34 (dieser Wagen: ab 1931), dahinter Mercedes-Benz 170V
adler_standard_6_cabrio_bei_remagen_ausschnitt
Adler “Standard 6A”, 4-Fenster-Cabriolet, Bauzeit: 1928-34 (dieser Wagen: ab 1931)
Adler_Standard_6_Landaulet_DDR_Foto_Dresden_3_Galerie
Adler “Standard 6” Landaulet, ab 1931; aufgenommen in den frühen 1950er Jahren im Raum Leipzig
Adler_Favorit_Limousine_Bengsch_Galerie
Adler “Favorit”, Bauzeit: 1928-34 (dieser Wagen: bis 1930), Foto aus Sammlung Marcus Bengsch
Adler_Favorit_Tourer_Galerie
Adler “Favorit” Tourenwagen, Bauzeit: 1928-34 (dieser Wagen: bis 1930), Zulassungsbezirk: Rheinprovinz
Adler_Favorit_Allwetter-Limousine_Familie_Harth_Galerie

Adler_Favorit_4-sitziges_Cabriolet_ab_1930_Bengsch_Galerie2
Adler “Favorit” oder “Standard 6A” 4-Fenster-Cabriolet, Bauzeit: 1930-33; Originalfoto aus Sammlung Marcus Bengsch
Adler_Favorit_oder_Standard_6_Cabrio_ab_1932_Ulrich_Galerie
Adler “Favorit”, 2-Fenster-Cabriolet (Karosserie: Weinsberg), Baujahr: 1930/31; Originalfoto aus Archiv Thomas Ulrich
Adler_Favorit_1932_1_Galerie
Adler “Favorit”, Bauzeit: 1928-34 (dieser Wagen: um 1932)
Adler_Favorit_spät_DDR_Galerie
Adler “Favorit”, Bauzeit: 1928-34 (dieser Wagen ab 1931), aufgenommen in der “DDR”
Adler_Primus_Fahrt_nach_Cottbus_07-1932_Galerie
Adler “Primus”, Flachkühlermodell, Baujahr: 1932, Aufnahme von Juli 1932 “Fahrt nach Cottbus”
Adler “Primus” Limousine, Flachkühlerausführung von 1932; Originalfoto aus Sammlung Marcus Bengsch
Adler_Primus_Winter_Ausschnitt
Adler “Primus” Flachkühlermodell, Baujahr: 1932
Adler “Trumpf” Limousine, Baujahr: 1932/33; Originalfoto aus Sammlung Marcus Bengsch
Adler_Trumpf_Cabrio_Ambi_Budd_im_Taunus_FA_Kraemer_Galerie
Adler “Trumpf”, 2-Fenster-Cabriolet (Karosserie: Ambi-Budd), Bauzeit: 1932-34; Originalfoto aus Sammlung Frank Alexander Kraemer
Adler_Diplomat_1934_0_Galerie
Adler “Diplomat” Limousine, Bauzeit: 1934-38 (dieser Wagen: 1934)
Adler_Diplomat_Cabriolet_Galerie
Adler “Diplomat” Cabriolet, Bauzeit: 1934-38 (dieser Wagen: 1934)
Adler_Diplomat_Kathe_Ostfront_Galerie
Adler “Diplomat”, Bauzeit: 1934-38, Tourenwagenaufbau von Kathe (ab: 1935), aufgenommen mit Wehrmachts-Offizier an der Ostfront
Adler_Trumpf_Junior_Cabriolimousine_Hamburg_Galerie
Adler “Trumpf Junior”, Cabriolimousine (Karosserie: Ambi-Budd), Bauzeit: 1934-41 (dieser Wagen: ab 1938), Zulassungsbezirk: Hamburg
Adler_Trumpf_Junior_Villa_George_um_1950_Galerie
Adler “Trumpf Junior”, Bauzeit: 1934-41 (dieser Wagen: ab 1938), aufgenommen um 1950 in Berlin (Villa George)
Adler_Trumpf_Junior_Zella-Mehlis_Galerie
Adler “Trumpf Junior” Limousine, Bauzeit: 1934-41 (dieser Wagen: ab 1938), Postkarte aus Ostdeutschland um 1950
Adler_2_Liter_Tankstelle_Galerie
Adler 2 Liter, 6-Fenster-Limousine (Karosserie: Karmann), Bauzeit: 1938-40
Adler_2_Liter_Karmann_NL-Kennzeichen_Galerie
Adler 2 Liter, 6-Fenster-Limousine von Karmann; Nachkriegsfoto aus den Niederlanden
Adler_2.5_Liter_Offiziere_Galerie
Adler 2,5 Liter (“Autobahn-Adler”), Bauzeit: 1937-40, Wehrmachtsauto

Neueste Beiträge

Bote einer neuen Zeit: Opel Tourer von 1910

Ich bin ein wenig in Eile heute abend – eigentlich wollte ich dem Blog wieder mehr Zeit widmen. An Material und Ideen mangelt es wahrlich nicht.

Doch dann sah ich in der Dämmerung den Igel, der seit letztem Jahr im Garten lebt, wie er sich auf Nahrungssuche auf die Straße hinaus gewagt hatte. Schnell ein Kehrblech hervorgeholt, den stachligen Kerl draufgehoben und zurück dorthin gebracht, wo er schon im letzten Herbst mit Futter für den Winter versorgt wurde.

Es brauchte eine Weile, bis er Mut fasste und sich auf das Angebot einließ. Anschließend scheint er wieder in den Garten zurückgekehrt zu sein, wo reichlich altes Laub unter dem prächtigen Maronenbaum Unterschlupf bietet.

Nun hoffe ich, dass ich wieder allabendlich am Klappern der Schalen vor der Tür zum Garten erkenne, dass es sich der Igel schmecken lässt. Auch wenn es heute noch einmal spätsommerlich mild war, steht doch unweigerlich die kalte Jahreszeit bevor.

So kam mir der Igel heute wie der Bote einer neuen Zeit vor, die nicht gerade zu meinen Favoriten gehört – von mir aus kann es das ganze Jahr über warm und sonnig sein.

Doch kann der Anbruch einer neuen Zeit auch seine Reize haben, jedenfalls wenn sich diese so behutsam andeutet wie auf dem alten Autofoto, das ich heute präsentiere:

Opel Chauffeurlimousine ab 1910; Originalfoto: Sammlung Michael Schlenger

Ziemlich beeindruckend und beinahe ein wenig unheimlich erscheint das antike Automobil hier, während es von acht Personen umlagert ist, die teils noch wie aus dem 19. Jh wirken.

Tatsächlich hatten die Porträtierten auf der linken Seite den überwiegenden Teil ihres Lebens noch im 19. Jahrhundert zugebracht, als diese Aufnahme entstand.

Vor allem für sie, die noch das Kutschenzeitalter erlebt hatten, war dieses Fahrzeug Bote einer neuen Zeit. Doch auch den jüngeren drei Personen rechts davon muss das Auto ziemlich modern vorgekommen sein.

Der Grund dafür ist auf der Aufnahme sehr gut zu erkennen:

Die Gestaltung des Kühlers und die Form des Markenemblems sind typisch für Opel-Automobile vor dem 1. Weltkrieg, welche damals das gesamte Spektrum vom leichten Doktorwagen bis zur starken Limousine wie hier abdeckten.

Das Fahrzeug war dem Kennzeichen nach zu urteilen in Waiblingen bei Stuttgart zugelassen und war dort sicher eines der ersten Automobile überhaupt. Noch 1912 reichte der Nummernkreis in Waiblingen gerade einmal von 301 bis 400 (Quelle: Andreas Herzfeld, Handbuch Deutsche Kfz-Kennzeichen, Band 1, S. 117).

Bote einer neuen Zeit war dieser Opel auch deshalb, weil er mit dem 1910 bei deutschen Serienwagen eingeführten “Windlauf” ausgestattet war – ein dem Sport entliehenes strömungsgünstiges Blech, das von der Motorhaube zur Windschutzscheibe überleitete.

Hier wirkt besagter Windlauf noch wie nachträglich aufgesetzt und so mag es sich tatsächlich verhalten haben, sofern der Besitzer des Wagens diesen ebenfalls als Bote einer neuen Zeit erscheinen lassen wollte.

In die Zukunft weist auch das Erscheinungsbild der beiden Damen rechts von dem Opel, die für die Zeit vor 1914 bemerkenswert leger wirken. Im Halbschatten neben ihnen ist der Chauffeur zu erkennen – damals noch Vertreter einer hoch angesehenen Zunft, der jedoch nach dem 1. Weltkrieg keine große Zukunft mehr beschieden war.

So mahnt uns diese Aufnahme daran, dass nichts bleibt, wie es ist – außer den Dingen, an denen wir entschlossen festhalten, weil wir ohne sie nicht sein wollen.

Tatsächlich müssen wir nicht jeden Boten der Moderne unterschiedslos willkommen heißen, auch wenn der Zeitgeist anderes behauptet. Wir sollten uns schon darüber im Klaren sein, wo wir klare Grenzen ziehen müssen, um uns und unsere mühsam und unter Opfern erarbeiteten Werte nicht selbst zu verlieren.

Im dem heute vorgestellten Foto wirft die ungeheure Zäsur des 1. Weltkrieg bereits ihre Schatten voraus – die darauf versammelten Personen hätten sicher gern auf die große Transformation verzichtet, welche den Völkern Europas danach verordnet wurde…

Michael Schlenger, 2023. All entries in this blog (including embedded photos) are copyrighted by the author, unless otherwise indicated. Excerpts and links may be used, provided that credit is given to Michael Schlenger and https://vorkriegs-klassiker-rundschau.blog with appropriate and specific direction to the original content.

  1. Fund des Monats: Ein “Speedwell” von 1909 Schreibe einen Kommentar
  2. Entdeckung auf zwei Rädern: Fiat 501 Tourer 3 Kommentare
  3. Mobile Waschanlage: Ein Plymouth von 1936 6 Kommentare
  4. Spurensuche: Beckmann-Wagen (Folge 3: Wieder 1903) 4 Kommentare
  5. Taugt doch für etwas! Hanomag 2/10 PS Limousine 4 Kommentare
  6. Lehrstück für hoffnungslose Fälle: Faun 6/24 PS Tourer 2 Kommentare
  7. Nachklang der 1920er Jahre: Peugeot 201B Coupé 2 Kommentare
  8. Wieder neu beleuchtet: Tourenwagen von “Helios” Schreibe einen Kommentar
  9. Na so was! Mobiler Blumenladen: Simson So 8/40 PS Schreibe einen Kommentar
  10. Gestern und heute: Ein “Terraplane” von 1934 1 Kommentar
  11. Fund des Monats: Ein “Pic-Pic” Tourenwagen 2 Kommentare
  12. Spurensuche: Beckmann-Wagen (Folge 2: 1903-1905) Schreibe einen Kommentar
  13. Begegnung in Biarritz: Ein Benz 24/40 PS 2 Kommentare
  14. Klares Unentschieden: Ein Packard von 1935/36 Schreibe einen Kommentar
  15. Pech mit Haltung tragen: Ein Puch “Alpenwagen” Schreibe einen Kommentar
  16. Sehtest vor 100 Jahren: Ein Steiger 10/50 PS Tourer 4 Kommentare
  17. Für heilige Männer in Eile: Fiat 509 Tourer 4 Kommentare
  18. Auf Tour durchs Tibertal – ein NAG “Puck”! 1 Kommentar
  19. Es gibt kein schlechtes Wetter: Ein Renault 6CV Tourer 1 Kommentar