Stoewer 6/12 PS von 1908, zeitgenössische OriginalreklameStoewer von 1908; Reklame aus der Deutschen Jagd-Zeitung vom 30. März 1913Stoewer-Postkarte von 1908/09Stoewer LT4 6/14 PS, Baujahr: 1910, Reklame aus Braunbecks Sportlexikon, 1910Stoewer Typ G4 von Anfang 1910 (eventuell früheres Exemplar mit modernisierter Karosserie)Stoewer von 1910 (wohl Typ LT4), Besitzer: Maschinenfabrikant A. Stigler; Ausflug nach Krailling (Landkreis Starnberg, Bayern) im Jahr 1911; Originalabzug aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)Reklame für den Stoewer Typ 6/18 PS aus der Zeitschrift “Motor” von März 1914Stoewer B4 Limousine, Bauzeit: 1912-14; Abbildung von 1913Stoewer C2 10/28 PS, Bauzeit: 1913/14; Originalfoto: Verkehrsmuseum DresdenStoewer-Reklame mit Typ F4 (links) aus “Motor”, Heft 01-1914Stoewer Typ C5 Sport-Zweisitzer, Spitzkühlerversion von 1919; Originalfoto bereitgestellt von Knut NicolausStoewer-Reklame um 1920Stoewer D2 6/18 PS Tourenwagen; Bauzeit: 1919/20; aufgenommen im August 1929 auf der Fahrt von Mühlhausen (Thüringen) nach GeraStoewer Typ D3 8/24 PS, Bauzeit: 1920-23; Zulassung in WestfalenStoewer Typ D3 8/24 PS, Bauzeit: 1920-23Stoewer Typ D3 8/24 PS, Bauzeit: 1920-23; Aufnahme von 1921Stoewer Typ D3 8/24 PS Tourenwagen; Bauzeit: 1920-23Stoewer Typ D3 8/24 PS, Bauzeit: 1920-23Stoewer D5 12/36 PS, Bauzeit: 1920-23Stoewer Typ D9 9/32 PS, Bauzeit: 1924-28Stoewer Typ D9 9/32 PS, Bauzeit: 1924-28, Zulassung im Raum Lüneburg; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksStoewer Typ D9 9/32 PS, Bauzeit: 1924-28Stoewer Typ D9 9/32 PS, Bauzeit: 1924-28, Zulassung im Raum EsslingenStoewer Typ D9 9/32 PS, Bauzeit: 1924-28Stoewer Typ D9 9/32 PS, Bauzeit: 1924-28, Landauline; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)Stoewer Typ D9 9/32 PS, Bauzeit: 1924-28; aufgenommen auf Burg Regenstein (Sachsen-Anhalt)Stoewer D7 Tourenwagen, Baujahr 1921, aufgenommen vor dem Werk in StettinStoewer D7 Tourenwagen, Baujahr 1921; aufgenommen in Stettin; Foto bereitgestellt von Manfried BauerStoewer D7 Tourenwagen, Baujahr 1921; aufgenommen in Stettin; Foto bereitgestellt von Manfried BauerStoewer Typ D9 9/32 PS, Bauzeit: 1924-28Stoewer Typ D9 9/32 PS, Bauzeit: 1924-28; aufgenommen vor der Festung Königstein (Sachsen); Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)Stoewer Typ D9 9/32 PS, Bauzeit: 1924-28; aufgenommen vor der Festung Königstein (Sachsen); Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)Stoewer D9 von 1924, aufgenommen in den 1960er Jahren in Gera; Fahrzeug befindet sich heute im C. Benz-Museum LadenburgStoewer D12, Bauzeit: 1924/25, aufgenommen bei Uckermünde; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)Stoewer D12, Bauzeit: 1924/25, aus Besitz der Unternehmerfamilie Mäurich (Dresden), aufgenommen im Mai 1926 auf der Fahrt nach Bad Schandau; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)Stoewer D12, Bauzeit: 1924/25, Aufnahme von 1925Stoewer D12, Bauzeit: 1924/25, Aufnahme von 1925Stoewer D-Typ, Bauzeit: 1920-24, zeitgenössische OriginalreklameStoewer-Reklame von 1924Stoewer D12 12/45 PS Sport-Tourer, Bauzeit: 1924 Stoewer D12 12/45 PS Sport-Tourer, Bauzeit: 1924 Stoewer D12 12/45 PS Sport-Tourer, Bauzeit: 1924; Titelblatt der Allgemeinen Automobil Zeitung (AAZ) vom 26. Juni 1925 Stoewer D9V, Originalreklame bereitgestellt von Jan WünscheStoewer D9V von 1925/26Stoewer D9V von 1925/26, Zulassung: Landkreis HofgeismarStoewer D9V oder D12V, Baujahr: 1925Stoewer D9V oder D12V, Baujahr: 1925, aufgenommen im Juli 1930 in Grünsberg bei Altdorf (Landkreis Nürnberg)Stoewer D9V oder D12V von 1925; Originalfoto aus Familienbesitz (via Reinhard Schulze)Stoewer D12, Wagen der Familie Mäurich, Fahrt nach Bad Schandau im Mai 1926; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)Stoewer F6, Baujahr: 1927/28, aufgenommen vor 1930Stoewer-Reklame von 1928Stoewer S8, Baujahr: 1928; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksStoewer-Reklame für den Typ S8 bzw. G14 von 1928Stoewer S8 oder G14, Baujahr: 1928; Originalfoto aus Sammlung Klaas Dierks Stoewer S8 oder G14, Baujahr: 1928; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)Stoewer S8, Baujahr: 1928; Originalfoto aus Sammlung Andreas Berndt (Dresden)Stoewer S8 oder G14, Baujahr: 1928Stoewer G14, Baujahr: 1928, aufgenommen bei Straußberg (Thüringen) 1934Stoewer G14, Baujahr: 1928, Aufnahme um 1930Stoewer Typ S8 “Faux Cabriolet”, Baujahr: 1928; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksStoewer S8 Reklame von Januar 1929Stoewer S10, Bauzeit: 1928-30Stoewer Typ S10, Bauzeit: 1928-30,zugelassen in Stettin; aufgenommen in Stettin 1933/34, aus Familienbesitz eines LesersStoewer G15 15/80 PS (frühe ausführung mit vertikalen Haubenschlitzen) Stoewer Typ S10 oder G15, Bauzeit: 1928-30; Reklame von 1929 aus unbekannter ZeitschriftStoewer G15 15/80 PS “Gigant” Pullman-LimousineStoewer G15 15/80 PS “Gigant” Pullman-Limousine; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)Stoewer-Reklame; Original aus unbekannter deutscher PublikationStoewer S10 oder G15 15/80PS Sedan-Cabriolet; Zulassung: BerlinStoewer S10 oder G15 15/80PS Sedan-Cabriolet; Zulassung: BerlinStoewer-Reklame aus unbekannter PublikationStoewer G15 15/80 PS “Gigant” Sport-Cabriolet; zeitgenössisches Zigaretten-SammelbildStoewer G15 15/80 PS “Gigant” Sport-Cabriolet; Abbildung aus unbekannter zeitgenössischer PublikationStoewer 15/80 PS (Typ G15 “Gigant”) oder 12/60 PS (Typ M12 “Marschall”), Bauzeit: 1928-34, Aufnahme mit Soldaten der deutschen LuftwaffeStoewer-Reklame aus unbekannter Publikation, datiert März 1930Stoewer 12/60 PS “Marschall” Sport-Cabriolet 1930, Zulassung: Bochum Stoewer 12/60 PS “Marschall” Sport-Cabriolet ab 1930; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksStoewer Typ V5 (Ausführung von 1931)Stoewer Typ V5 (Ausführung von 1931); Foto bereitgestellt von Helmut Kasimirowicz (Düsseldorf) Stoewer Typ V5 (Ausführung von 1932) Stoewer Typ V5 (Ausführung von 1932); originale Postkarte aus Sammlung Jürgen Lüttgen Stoewer Typ V5 (Ausführung von 1932), Kennzeichen: PommernStoewer Typ V5 (Ausführung von 1932); Nachkriegszulassung im Raum Hannover, aufgenommen 1950 in Moosheim (Baden-Württemberg)Stoewer V5 (Ausführung von 1932); Nachkriegszulassung im Raum Hannover, aufgenommen 1950 vor dem Klingentor in Rothenburg ob der TauberStoewer V5 (Ausführung von 1932); Nachkriegszulassung im Raum Hannover, aufgenommen 1950 vor der Burg Zwingenberg im NeckartalStoewer V5, Sport-Cabriolet von 1932; aufgenommen im Juni 1932 auf der Überführungsfahrt von Stettin nach Karlsruhe Stoewer V5, Sport-Cabriolet von 1932 mit Besitzerin Frau Ministerialrat Schwarz (Karlsruhe); aufgenommen Anfang Juli 1932 beim Automobil-Turnier in Baden-Baden (Platz 1 in der Kategorie “2-3-sitzige Cabriolets bis 1500ccm)Stoewer R-140 Cabriolet, Bauzeit: 1932-34, Zulassungsbezirk BerlinStoewer R-140, 2-türige Limousine, Bauzeit: 1932-34 (dieser Wagen wohl von 1932), aufgenommen im Sommer 1933Stoewer Typ R-140 Cabrio-Limousine, Bauzeit: 1932-34, aufgenommen im Juli 1933Stoewer R-140, 4-türige Limousine, Bauzeit: 1933/34, Zulassung: Raum Frankfurt/OderStoewer R-140 Cabriolet, Bauzeit: 1932-34, aufgenommen vermutlich in der SchweizStoewer R-140/150 Sport Cabriolet, Bauzeit: 1932-35Stoewer R-140/150 Sport Cabriolet, Bauzeit: 1932-35, Aufnahme aus den 1950er Jahren; Original: Sammlung Klaas DierksStoewer R-140; Bauzeit: 1932-34Stoewer R-150, viertürige Limousine; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)Stoewer R-150 Cabriolet, Bauzeit: 1934-35; Kennzeichen: Neuwied, aufgenommen 1936 am Opernplatz in KoblenzStoewer R-150 Cabriolet, Bauzeit: 1934-35; Foto aus Sammlung Marcus BengschStoewer R-150, Typentafel aus: Handbuch Reichsverband der Automobilindustrie 1935Stoewer R-140 (1932-34) und R-150 (1934/35); aufgenommen in Bingen; Original aus Sammlung Jürgen LüttgenStoewer R-180, Baujahr: 1935; Zulassung im Raum KarlsruheStoewer R-180, Baujahr: 1935; Zulassung im Raum Karlsruhe Stoewer R-180, Baujahr: 1935; Zulassung im Raum KarlsruheStoewer R-180, Baujahr: 1935; Zulassung im Raum KarlsruheStoewer “Greif V8”, Bauzeit: 1934-37; Typentafel des Reichsverbands der AutomobilindustrieStoewer “Greif V8”, Bauzeit: 1934-37; Originalfoto via Manfried BauerStoewer “Greif V8”, Bauzeit: 1934-37; aufgenommen bei Saarow-Pieskow 1937Stoewer “Greif”, Bauzeit: 1935-39; Tankstellen-Aushang der Standard-BenzingesellschaftStoewer “Greif Junior”, Bauzeit: 1935-39, Zulassung: Berlin; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksStoewer “Greif Junior”, Bauzeit: 1935-39Stoewer “Greif Junior”, Bauzeit: 1935-39, Zulassung: BerlinStoewer “Greif Junior”, Bauzeit: 1935-39, Zulassung: BerlinStoewer “Greif Junior”, Bauzeit: 1935-39Stoewer “Greif Junior”, Bauzeit: 1935-39; aufgenommen 1937 in Liegnitz (Schlesien)Stoewer “Greif Junior”, Bauzeit: 1935-39; Fahrzeug der WehrmachtStoewer “Greif Junior”, Bauzeit: 1935-39; Fahrzeug der Wehrmacht eingesetzt an der Ostfront ab 1941Stoewer “Greif Junior”, Bauzeit: 1935-39; Aufnahme um 1950 aus HessenStoewer “Greif Junior”, Bauzeit: 1935-39; aufgenommen 1952 in Berlin-Grunewald Stoewer “Greif Junior”, Bauzeit: 1935-39; aufgenommen 1954 in BerlinStoewer “Greif Junior”, Bauzeit: 1935-39; Postkarte der 1950er Jahre aus WienStoewer “Arkona”, Bauzeit: 1937-40; Abbildung aus: Motor und Sport, Nr. 14, 1938Reklame für Stoewer “Sedina” und “Arkona” (Bauzeit: 1937-40)Reklame für Stoewer “Sedina” und “Arkona” (Bauzeit: 1937-40)Stoewer-Geländesportwagen; Reklame für Stoewer “Sedina” und “Arkona” (Bauzeit: 1937-40)Stoewer “Sedina”, Bauzeit: 1937-40, Zulassungsbezirk: Stettin (Provinz Pommern)