Bilder und Dokumente von US-Automobilen vor 1945 (nach Marken) / Photos and documents showing US cars built earlier than 1945 (by manufacturer)
Originale aus Sammlung Michael Schlenger (sofern nicht anders angegeben) / Originals from the Michael Schlenger collection, unless otherwise stated
Apperson “Jack Rabbit”, ca. 1912, fotografiert in den USAApperson “Roadaplane” von 1917/18Apperson “Roadaplane” von 1917/18; Reklame via Varun Coutinho (USA)Apperson-Reklame aus “Motor”, 11-1925; mit freundlicher Genehmigung von Jochen Thoma (Klassik-Interessenvertretung des ADAC)
Auburn Model 8-100 oder 12-160 von 1932; Aufnahme aus den USAAuburn, Modelljahr 1935, Typ 851 “Phaeton”; Originalfoto aus Sammlung Raoul RainerAuburn, Modelljahr 1935, Typ 851 “Phaeton”; Originalfoto aus Sammlung Michael SchlengerBuick Six Tourer, Bauzeit: 1924-25, Zulassung: Regierungsbezirk DüsseldorfBuick Six Sedan, Bauzeit: 1926-27, aufgenommen im Juli 1933 bei WienBuick Six Taxi, Bauzeit: 1926-27, aufgenommen vermutlich in Wien Buick Six Taxi, Bauzeit: 1926-27, aufgenommen in Istanbul Buick Six Taxi, Bauzeit: 1926-27, aufgenommen in EnglandBuick Six Sport Roadster, Baujahr: 1927Buick Six Sport Roadster, Baujahr: 1927 Buick Six von 1928, aufgenommen im Sommer 1928; Originalfoto aus Sammlung Matthias SchmidtBuick Coupe, Modelljahr 1928Buick Tourer, Baujahr: 1929, Zulassung: Raum Berlin; Aufnahme von 1933Buick-Limousine, Baujahr: 1929, Zulassung: MagdeburgBuick-Limousine, Baujahr: 1929, Zulassung: MünchenBuick-Limousine, Baujahr: 1929, Zulassung: MünchenBuick Sedan; Modelljahr:1929; Postkarte aus SüdfrankreichBuick Sport-Roadster von 1929, aufgenommen auf dem BalkanBuick Six von 1930, aufgenommen in Berlin-Grunewald; Originalfoto: Sammlung Klaas DierksBuick Six von 1930 (rechtsgelenkt), zugelassen im Raum Karlsruhe; Originalfoto aus Sammlung Marcus BengschBuick “Six”, Baujahr: 1930, aufgenommen im Mai 1938Buick “Eight” von 1931; aufgenommen wahrscheinlich vor dem Hotel “Walfisch” in SwinemündeBuick Series 60, 90 oder 120 von 1933 (in der Mitte); Ausschnitt aus einer Ansichtskarte von Stolberg (Harz)Buick “Eight”, Modelljahr 1934/35, vermutlich deutsche Karosserie; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksBuick “Eight”, Modelljahr 1934/35; aufgenommen in Bogotá (Kolumbien)Buick “8” Convertible Coupe, Modelljahr 1936; Originalaufnahme von 1949 aus Sammlung Michael SchlengerBuick von 1937, Zulassungsbezirk WienBuick von 1937; deutsche Zulassung (evtl. Schaumburg-Lippe)Buick von 1937; aufgenommen in den USA (mit deutschen Auswanderern) Buick “Eight” von 1938; auf dem Trittbrett: Heini und AlbertBuick “Eight” von 1938; Fahrzeug der WehrmachtCadillac Tourer von 1914Cadillac “Roadster” von 1916Cadillac Tourer von 1916, aufgenommen gegen Ende der 1920er JahreCadillac Tourer von 1926Cadillac von 1926; Zulassung: Kreis ZwickauCadillac von 1928, aufgenommen im April 1929 in WienCadillac von 1929; aufgenommen 1934 angeblich vor der Burgruine Drachenfels bei KönigswinterCadillac Pullman-Limousine von 1929; Zulassung unklar
Cadillac Modelljahr 1930; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)Cadillac, Modelljahr 1930, aufgenommen in der DDR
Cadillac, Modelljahr 1930, aufgenommen in der DDRCadillac V16 von 1930Chandler “Comrade Roadster” von 1926/27; aufgenommen im August 1928 auf UsedomChandler “Standard 6” von ca. 1927; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksChandler “Six”, Baujahr: um 1927; Zulassung im Raum Rochlitz (Sachsen)Chandler “Six”, Baujahr: um 1927; Zulassung im Raum Bielefeld; Originalfoto: Sammlung Jürgen KleinChandler “Six” oder “Eight”, Bauahr: ca. 1927, aufgenommen in den 1930er Jahren in Mähren (Tschechoslovakei)Chandler “Eight” von 1929; Fahrt von von Hamburg nach Wilsede, Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksChevrolet Series FB Four, Modelljahr 1919Chevrolet “Superior”, Modelljahr 1923, Zulassung: Landkreis Villingen (Baden)Chevrolet Pritschenwagen auf PKW-Fahrgestell um 1923Chevrolet Truck von 1924, zugelassen im Raum Lübeck; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksChevrolet von 1925/26, viertürige Limousine; aufgenommen in LuxemburgChevrolet Coach von 1927; Wagen von Lotte und Franz Engler; Originalfoto aus Besitz von Jochen Kruse (Enkel)Chevrolet Coach, Modelljahr 1927Chevrolet Limousine, Modelljahr: 1927, aufgenommen 1928Chevrolet Modelljahr 1927, Aufnahme von 1928Chevrolet von 1927, aufgenommen 1928 in HalberstadtChevrolet, Modelljahr 1928, Zulassung: Raum DuisburgChevrolet Coupe, Modelljahr 1928 (ggü. 1927 verlängertes Chassis mit 20 statt 16 Luftschlitzen)Chevrolet, Modelljahr 1928, Zulassung: Provinz Starkenburg (Südhessen), aufgenommen vor Schloss Solitude, Stuttgart; Originalfoto aus Sammlung Michael PlagChevrolet, Modelljahr 1928; TourenwagenChevrolet Series AC “International”, Baujahr: 1929, Zulassungsbezirk Zwickau (Sachsen)Chevrolet, Series AC International, Modelljahr 1929Chevrolet, Series AC “International”, Modelljahr 1929; Zulassung: Zwickau Chevrolet, Series AC “International”, Modelljahr 1929; Zulassung: Rochlitz (Sachsen)Chevrolet Limousine, Baujahr: 1931, zugelassen in SachsenChevrolet Limousine, Baujahr: 1931Chevrolet Roadster, Baujahr: 1931Chevrolet “Confederate” von 1932, zugelassen im Landkreis WolfenbüttelChevrolet “Six” von 1933; aufgenommen in Lindau am BodenseeChevrolet “Master Eagle” Limousine, Modelljahr: 1933Chevrolet “Master Eagle” Limousine, Modelljahr: 1933Chevrolet “Master Eagle” Coupé, Modelljahr: 1933; vermutlich NachkriegsaufnahmeChevrolet “Standard” Six, Baujahr: 1934; Aufnahme von 1935Chevrolet “Master”, 2-türiges Cabriolet, Modelljahr: 1934; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksChevrolet Standard (einteilige Frontscheibe), Modelljahr 1935 aufgenommen am 31.12.1947 am Duivelskloof-See in SüdafrikaChevrolet “Master” Deluxe (geteilte Frontscheibe), Modelljahr 1935Chevrolet “Master” Deluxe, Modelljahr 1935; Fahrzeug der Wehrmacht ab 1939Chevrolet von 1938, aufgenommen ab 1940 in Frankreich mit Soldaten der deutschen WehrmachtChrysler “Six” Limousine von 1925; deutsche Zulassung, aufgenommen vor dem Kloster Bebenhausen (Baden-Württemberg)Chrysler “Six” von 1924/25 oder “Four” von 1926; Originalfoto bereitgestellt von Werner ThiemeChrysler “Four” Typ 50 (bzw. 58), Baujahr: 1926/27Chrysler “Four” Typ 50 (bzw. 58), Baujahr: 1926/27, zugelassen in Thüringen, Aufnahme: Februar 1928Chrysler “Imperial”, Modelljahr: 1926/27; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)Chrysler “Six” Typ 60, Baujahr: 1927Chrysler “Rumble Seat Roadster”, Modelljahr 1928/29; Besitzerin Dr. Frieda Schwarz; Originalfoto aus Besitz des Heimatvereins Ostbevern (Nordrhein-Westfalen) Chrysler “Six” Cabriolet, Modelljahr: 1928/29, Zulassung: BerlinChrysler 75 Six, Modelljahr 1929Chrysler “Eight” Series CD, Baujahr 1931, aufgenommen in Österreich im 2. WeltkriegChrysler Imperial von 1931; Karosserie: Drauz, Heilbronn; Zulassung in Zürich (Schweiz)Cord L-29, Bauzeit: 1929-31, Aufnahme aus ÖsterreichCord L-29 Convertible Coupe, Bauzeit: 1929-31; zugelassen und aufgenommen in MünchenCole V8 von ca. 1920, deutsche Zulassung (Berlin, München oder Stuttgart)DeSoto “Six”, 2-türige Limousine von 1929/30, aufgenommen in Siebenbürgen (Rumänien)DeSoto “Six”, 4-türige Limousine von 1929/30, aufgenommen am Ostseestrand bei FlensburgDeSoto CF “Eight”, Bauzeit: 1930/31, aufgenommen 1934DeSoto von 1932, aufgenommen in den USA; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksDodge Tourer von 1924Dodge Sedan von 1925Dodge Tourer von 1925/26Dodge Victory Six “Brougham” von 1928; aufgenommen 1931 im US-Bundesstaat New JerseyDodge Victory Six Limousine von 1928; aufgenommen im Juli 1934 an der Seewarte in HamburgDodge Series DK8 “Eight” von 1932Durant 66 von 1929; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksElcar 17/80 PS von 1926, Zulassung DresdenErskine, Baujahr: 1928, aufgenommen in BerlinEssex von 1925, Zulassungsbezirk: LeipzigEssex Super Six von 1927; Originalfoto aus Sammlung Marcus BengschEssex Super Six von 1928, Zulassungsbezirk MünchenEssex Super Six von 1928; Originalfoto aus Familienbesitz (Dirk Büschelberger, Dresden)Essex Super Six von 1928Essex Super Six von 1928/29, Zulassungsbezirk ChemnitzEssex Super Six von 1928; Originalfoto: Sammlung H.G. BeckerEssex Super Six von 1928; Originalfoto aus Familienbesitz (via Andreas Friedmann)Essex Super Six von 1929, Zulassungsbezirk HamburgEssex Super Six von 1929; 6-Fenster-LimousineEssex Super Six, Baujahr: 1929, aufgenommen im Raum DresdenEssex, Modelljahr 1930; Originalfoto: Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)Essex, Modelljahr 1930Ford Model T, Aufnahme aus den USA um 1925
Ford Model A, aufgenommen 1935 in Hamburg-HarburgFord Model A LimousineFranklin von 1930; aufgenommen in Yokohama (Japan)Graham-Paige Cabriolet von 1929; Originalfoto aus Sammlung Klaas Dierks
Graham-Paige Sedan-Cabriolet von 1929; aufgenommen in Berlin “Unter den Linden” vor der Humboldt-UniversitätGraham Cabriolet von 1930Graham Limousine von 1931Graham “Blue Streak”, Baujahr: 1933, Zulassung: Raum BerlinHudson “Super Six”, Aufnahme der frühen 1920er JahreHudson “Super Six”, Baujahr: 1928, aufgenommen 1933 vor dem Grand Hotel in Bitola (Mazedonien)Hudson “Super Six”, Baujahr: 1928; schweizerische ZulassungHudson Six von 1929; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksHudson Six von 1929; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksHudson “Great Eight”, Baujahr: 1930, aufgenommen Pfingsten 1934Hudson “Great Eight”, Baujahr: 1930; Zulassungsbezirk: StuttgartHudson 112 von 1939; aufgenommen 1939 in den Catskill Mountains (USA)Hupmobile Type R von 1924, Zulassung Berlin (wahrscheinlich); Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksHupmobile “Century Eight” von 1929 (mit markenfremden Zubehör-Radkappen)La Salle “Roadster” von 1927
LaSalle Convertible Coupé von 1931, aufgenommen in New York, Bezirk Brooklyn, 1933LaSalle Convertible Coupe, Modelljahr: 1937; Fahrzeug der Wehrmacht, aufgenommen 1940 in den Niederlanden; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)
Lincoln, Baujahr: 1926/27, Ansichtskarte von Neujahr 1927Lincoln “Zephyr”, Baujahr: 1936, zeitgenössisches PressefotoLocomobile 10 hp “Runabout” Dampfwagen; Reklame von ca. 1902Locomobile Dampfwagen; Reklame von ca. 1902Locomobile Landaulet von 1928 mit deutscher ZulassungMarquette, Baujahr: 1930/31, aufgenommen im April 1932Maxwell 25, Baujahr: ab 1922, aufgenommen im Juni 1928 bei UlmMoon Roadster von 1927, Zulassung: Landkreis Coburg (Oberfranken)
Nash “Six” Series 681, Bauzeit: 1918-21Nash Tourer von 1925, zugelassen in Berlin; Originalfoto aus Sammlung Klaas Dierks
Nash Limousine ab 1925; aufgenommen 1931 in den USA; Originalfoto: Sammlung Matthias SchmidtNash “Six” Tourenwagen, Baujahr: 1925/26, aufgenommen Ende der 1920er Jahre in Australien (New South Wales)Nash “Standard Six” Series 321, Baujahr: 1928; aufgenommen 1935 auf Teneriffa; Originalfoto bereitgestellt von Matthias KrausNash “Advanced Six” von 1927/28Nash “Standard Six” von 1929, links daneben ein Adler 6/25 PSNash “Standard Six” von 1929Nash “Standard “Six” von 1929; Aufnahme aus den USANash “Advanced Six” Limousine, Baujahr 1929Nash “Special Six” Limousine, Baujahr 1929; Zulassungsbezirk: DüsseldorfNash “Roadster” Series 436, Baujahr: 1929Nash “Advanced Six”, Baujahr: 1930; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksNash “Advanced Six”, Baujahr: 1930; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksNash “Advanced Six” Cabriolimousine mit Gläser-Karosserie, Baujahr 1930; aufgenommen an der Elbe gegenüber von Schloss Eckberg und LingnerschlossNash “Big Six”, Modelljahr: 1933Oakland Greater Six, Baujahr 1926Oakland “All American” Cabriolet von 1928Oakland von 1929Oldsmobile-Reklame von 1905Oldsmobile Tourenwagen, Baujahr: 1921/22, Aufnahme aus den USA (umseitig deutsch beschriftet “unser erstes Auto”Oldsmobile, Modelljahr: 1926/27, 2-türige Limousine, deutsche Zulassung; Originalfoto von Leser SchneiderOldsmobile F28 Tourenwagen von 1928, zugelassen im Raum Berlin; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksOldsmobile, Baujahr: 1934, aufgenommen in der SchweizOldsmobile von 1935; Aufnahme aus SiebenbürgenOldsmobile, Baujahr: 1938, Beutefahrzeug der Wehrmacht, aufgenommen an der OstfrontPackard Single Six Roadster, Modelljahr 1922Packard “Six” oder “Eight” Sedan von 1925/26Packard “Six” Sedan von 1927/28Packard 533 Six Roadster, Bauzeit: 1927-28, aufgenommen im April 1931 in BerlinPackard “Six” Landaulet, Baujahr: 1927/28, aufgenommen vor den Südkolonnaden am Kurhaus in Wiesbaden; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)Packard “Eight”, Baujahr: 1927, aufgenommen in den 1960er Jahren in OstberlinPackard Modelljahr 1928Packard Six, Baujahr 1928, aufgenommen auf Gut Schrevenborn, Mai 1931Packard “Standard Eight” Tourer, Modelljahr 1929; Originalfoto: Sammlung Marcus BengschPackard Tourer Modelljahr 1929, Zulassung: Raum Berlin; aufgenommen auf der Katschberghöhe in ÖsterreichPackard “Standard Eight” Cabriolet, Modelljahr 1929Packard Tourer, Modelljahr 1929; aufgenommen in Laubach (Hessen); mit freundlicher Genehmigung von Hans SchemionPackard Cabriolet von 1933, aufgenommen 1934 in Ascona (Tessin)Packard von 1933/34 in Beverly Hills; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksPackard “Twelve” von 1935/36, zugelassen in Zürich; Originalfoto: Sammlung Klaas DierksPackard 120 Limousine, Baujahr: ca. 1936/37, aufgenommen in Siebenbürgen (Rumänien)Packard Limousine von 1938; Vorkriegsaufnahme aus Österreich (Raum Wien)Paige Tourer von 1926/27, aufgenommen Ende Januar 1928 in Théoule (bei Cannes, Frankreich)Paige-Reklame der deutschen Importgesellschaft HANKO von 1927Plymouth von 1931; deutsche ZulassungPlymouth PC Six von 1933; Aufnahme aus den Vereinigten StaatenPlymouth PC Six von 1933 Business Coupe; Aufnahme von 1934 aus den Vereinigten StaatenPlymouth PE, Baujahr 1934, Zulassung im Großraum BerlinPlymouth, Modelljahr 1936, aufgenommen in Cernobbio (Comer See, Italien)Plymouth P6, Baujahr: 1938, aufgenommen um 1950 im RheinlandPlymouth Deluxe P8, Baujahr: 1939, aufgenommen Anfang der 1950er Jahre in EssenPontiac, Modelljahr: 1926/27; Originalfoto: Sammlung Roland Kuhn (Hochheim/Hessen) Pontiac-Reklame, Modelljahr:1928Pontiac New Series 6-28, Tourer, Baujahr: 1928, aufgenommen in SüdosteuropaPontiac New Series 6-28, Rumbleseat Roadster, Baujahr: 1928, aufgenommen im Umland von BerlinPontiac New Series 6-28, 2-Sitzer, Baujahr 1928, aufgenommen 1932, Zulassung: Winnetka (Illinois), USAPontiac New Series 6-28, 2-Sitzer, Baujahr: 1928, aufgenommen 1932, Zulassung: Winnetka (Illinois), USAPontiac, Modelljahr 1929, Zulassung: WuppertalPontiac, Modelljahr 1929, Zulassung: Raum Berlin; Originalfoto aus Sammlung Reinhard SudhoffPontiac, Modelljahr 1929, Zulassung: Raum Berlin; Originalfoto aus Sammlung Reinhard SudhoffPontiac “Eight” von 1934; Originalfoto: Sammlung Jürgen Klein Pontiac “Eight” von 1934, aufgenommen “irgendwo in Frankreich”Pontiac, Modelljahr: 1935; Originalfoto: Hazet-Firmenarchiv (via Philipp Nusch)Pope; vor der Pape-Niederlassung in Berlin; Originalfoto: Sammlung Klaas DierksPope von 1908; vor der Pape-Niederlassung in Berlin; Originalfoto: Sammlung Klaas DierksRickenbacker Eight Touring; Baujahr: 1925-27; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksRider-Lewis Type IV, Baujahr: 1910/11Rider-Lewis Type IV, Baujahr: 1910/11; Ansichtskarte bereitgestellt von Varun CoutinhoRugby 10/40 PS Originalreklame von 1923/24Studebaker “Special Six” von 1923; rechts ein Fiat 501 (ab 1919)Studebaker “Big Six” von 1923; Zulassung: Lauban (Schlesien)Studebaker “Standard Six”, Bauzeit: 1925/26, Zulassung: Riga, aufgenommen in Urschalling (Oberbayern)Studebaker “Standard Six”, Bauzeit: 1925/26, Zulassung: Riga, aufgenommen in Urschalling (Oberbayern)Studebaker “Special Six”, Baujahr: 1925/26, aufgenommen im TessinStudebaker “Standard Six”, Modelljahr: 1927; aufgenommen im Juli 1927 im Raum WilnaStudebaker “President” Big Six, Baujahr: 1927StudebakerTourer, Baujahr: 1927, Aufnahme von 1938Studebaker “Six Commander” von 1928; Aufnahme von 1931Studebaker “Eight” von 1931; im Hintergrund der deutsche Passagierdampfer “Columbus”Studebaker “Commander”, 4-türige Limousine (“Land Cruiser”), Modelljahr 1934; Postkarte aus der Schweiz, gelaufen 1937 Studebaker “Commander” oder “President” von 1937, aufgenommen im März 1940 in Bsharri (Libanon)Terraplane, Modelljahr 1934; deutsche ZulassungVelie von ca.1925 auf dem Neroberg in WiesbadenWillys Knight von 1925/1926; Originalfoto: Sammlung Klaas DierksWillys Knight von 1926; aufgenommen in den USAWillys-Overland “Whippet”, Bauzeit: 1926-28Willys-Overland “Whippet”, Bauzeit: 1926-31, aufgenommen um 1930 in KielWillys-Overland “Whippet” Six von 1929; Originalfoto aus Sammlung Michael PlagWillys-Overland “Whippet” Four, Baujahr: 1929, aufgenommen im Oktober 1934 in Breitenfurt bei WienWillys-Overland “Whippet” von 1929; Foto aus deutschem PrivatbesitzWillys-Overland “Whippet” Six, Baujahr: 1929, aufgenommen im Mai 1932 in Reichelsheim (Odenwald) vor dem Gasthof “Zum Schwanen”Willys-Overland “Whippet” Four Roadster, Baujahr: ca. 1929Willys-Overland “Whippet” Cabriolet, Baujahr: 1929Willys “Six”, Baujahr: 1932, aufgenommen vermutlich in den Niederlanden
Ich bin ein wenig in Eile heute abend – eigentlich wollte ich dem Blog wieder mehr Zeit widmen. An Material und Ideen mangelt es wahrlich nicht.
Doch dann sah ich in der Dämmerung den Igel, der seit letztem Jahr im Garten lebt, wie er sich auf Nahrungssuche auf die Straße hinaus gewagt hatte. Schnell ein Kehrblech hervorgeholt, den stachligen Kerl draufgehoben und zurück dorthin gebracht, wo er schon im letzten Herbst mit Futter für den Winter versorgt wurde.
Es brauchte eine Weile, bis er Mut fasste und sich auf das Angebot einließ. Anschließend scheint er wieder in den Garten zurückgekehrt zu sein, wo reichlich altes Laub unter dem prächtigen Maronenbaum Unterschlupf bietet.
Nun hoffe ich, dass ich wieder allabendlich am Klappern der Schalen vor der Tür zum Garten erkenne, dass es sich der Igel schmecken lässt. Auch wenn es heute noch einmal spätsommerlich mild war, steht doch unweigerlich die kalte Jahreszeit bevor.
So kam mir der Igel heute wie der Bote einer neuen Zeit vor, die nicht gerade zu meinen Favoriten gehört – von mir aus kann es das ganze Jahr über warm und sonnig sein.
Doch kann der Anbruch einer neuen Zeit auch seine Reize haben, jedenfalls wenn sich diese so behutsam andeutet wie auf dem alten Autofoto, das ich heute präsentiere:
Opel Chauffeurlimousine ab 1910; Originalfoto: Sammlung Michael Schlenger
Ziemlich beeindruckend und beinahe ein wenig unheimlich erscheint das antike Automobil hier, während es von acht Personen umlagert ist, die teils noch wie aus dem 19. Jh wirken.
Tatsächlich hatten die Porträtierten auf der linken Seite den überwiegenden Teil ihres Lebens noch im 19. Jahrhundert zugebracht, als diese Aufnahme entstand.
Vor allem für sie, die noch das Kutschenzeitalter erlebt hatten, war dieses Fahrzeug Bote einer neuen Zeit. Doch auch den jüngeren drei Personen rechts davon muss das Auto ziemlich modern vorgekommen sein.
Der Grund dafür ist auf der Aufnahme sehr gut zu erkennen:
Die Gestaltung des Kühlers und die Form des Markenemblems sind typisch für Opel-Automobile vor dem 1. Weltkrieg, welche damals das gesamte Spektrum vom leichten Doktorwagen bis zur starken Limousine wie hier abdeckten.
Das Fahrzeug war dem Kennzeichen nach zu urteilen in Waiblingen bei Stuttgart zugelassen und war dort sicher eines der ersten Automobile überhaupt. Noch 1912 reichte der Nummernkreis in Waiblingen gerade einmal von 301 bis 400 (Quelle: Andreas Herzfeld, Handbuch Deutsche Kfz-Kennzeichen, Band 1, S. 117).
Bote einer neuen Zeit war dieser Opel war auch deshalb, weil er mit dem 1910 bei deutschen Serienwagen eingeführten “Windlauf” ausgestattet war – ein dem Sport entliehenes strömungsgünstiges Blech, das von der Motorhaube zur Windschutzscheibe überleitete.
Hier wirkt besagter Windlauf noch wie nachträglich aufgesetzt und so mag es sich tatsächlich verhalten haben, sofern der Besitzer des Wagens diesen ebenfalls als Bote einer neuen Zeit erscheinen lassen wollte.
In die Zukunft weist auch das Erscheinungsbild der beiden Damen rechts von dem Opel, die für die Zeit vor 1914 bemerkenswert leger wirken. Doch im Halbschatten neben ihnen ist ein Soldat zu erkennen – auch er sollte sich als Bote einer neuen Zeit erweisen, wenn auch einer katastrophalen, welche dem alten Europa den Garaus machte.
So mahnt uns diese Aufnahme daran, dass nichts bleibt, wie es ist – außer den Dingen, an denen wir entschlossen festhalten, weil wir ohne sie nicht sein wollen.
Tatsächlich müssen wir nicht jeden Boten der Moderne unterschiedslos willkommen heißen, auch wenn der Zeitgeist anderes behauptet. Wir sollten uns schon darüber im Klaren sein, wo wir klare Grenzen ziehen müssen, um uns und unsere mühsam und unter Opfern erarbeiteten Werte nicht selbst zu verlieren.
Im dem heute vorgestellten Foto wirft die ungeheure Zäsur des 1. Weltkrieg bereits ihre Schatten voraus – die darauf versammelten Personen hätten sicher gern auf die große Transformation verzichtet, welche den Völkern Europas danach verordnet wurde…
Michael Schlenger, 2023. All entries in this blog (including embedded photos) are copyrighted by the author, unless otherwise indicated. Excerpts and links may be used, provided that credit is given to Michael Schlenger and https://vorkriegs-klassiker-rundschau.blog with appropriate and specific direction to the original content.