Bilder und Dokumente von US-Automobilen vor 1945 (nach Marken) / Photos and documents showing US cars built earlier than 1945 (by manufacturer)
Originale aus Sammlung Michael Schlenger (sofern nicht anders angegeben) / Originals from the Michael Schlenger collection, unless otherwise stated
Apperson „Jack Rabbit“, ca. 1912, fotografiert in den USAApperson-Reklame aus „Motor“, 11-1925; mit freundlicher Genehmigung von Jochen Thoma (Klassik-Interessenvertretung des ADAC)
Auburn Six, Baujahr: 1924, aufgenommen in BerlinAuburn Model 8-90 Cabriolet von 1929, Zulassung Hamburg; Originalfoto aus Sammlung Klaas Dierks Auburn Werks-Cabriolet von 1931; Aufnahme aus den USA (aus Sammlung Klaas Dierks)
Auburn Model 8-100 oder 12-160 von 1932; Aufnahme aus den USABuick Six Tourer, Bauzeit: 1924-25, Zulassung: Regierungsbezirk DüsseldorfBuick Six Sedan, Bauzeit: 1926-27, aufgenommen im Juli 1933 bei Wien Buick Six Taxi, Bauzeit: 1926-27, aufgenommen in Istanbul Buick Six Sport Roadster, Baujahr: 1927Buick Six Sport Roadster, Baujahr: 1927 Buick Six von 1928, aufgenommen im Sommer 1928; Originalfoto aus Sammlung Matthias SchmidtBuick Tourer, Baujahr: 1929, Zulassung: Raum Berlin; Aufnahme von 1933Buick-Limousine, Baujahr: 1929, Zulassung: MagdeburgBuick-Limousine, Baujahr: 1929, Zulassung: MünchenBuick Sport-Roadster von 1929, aufgenommen auf dem BalkanBuick Six von 1930 (rechtsgelenkt), zugelassen im Raum Karlsruhe; Originalfoto aus Sammlung Marcus BengschBuick „Six“, Baujahr: 1930, aufgenommen im Mai 1938Buick „Eight“ von 1931; aufgenommen wahrscheinlich vor dem Hotel „Walfisch“ in SwinemündeBuick Series 60, 90 oder 120 von 1933 (in der Mitte); Ausschnitt aus einer Ansichtskarte von Stolberg (Harz)Buick „Eight“, Modelljahr 1934/35, vermutlich deutsche Karosserie; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksBuick „8“ Convertible Coupe, Modelljahr 1936; Originalaufnahme von 1949 aus Sammlung Michael SchlengerBuick von 1937, Zulassungsbezirk WienBuick von 1937; deutsche Zulassung (evtl. Schaumburg-Lippe)Buick „Eight“ von 1938; auf dem Trittbrett: Heini und AlbertCadillac um 1921Cadillac von 1926; Zulassung: Kreis ZwickauCadillac von 1928, aufgenommen im April 1929 in WienCadillac von 1929; aufgenommen 1934 angeblich vor der Burgruine Drachenfels bei Königswinter
Cadillac Modelljahr 1930; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)Cadillac, Modelljahr 1930, aufgenommen in der DDR
Cadillac, Modelljahr 1930, aufgenommen in der DDRCadillac V16 von 1930Chandler „Comrade Roadster“ von 1926/27; aufgenommen im August 1928 auf UsedomChandler „Standard 6“ von ca. 1927; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksChandler „Six“, Baujahr: um 1927; Zulassung im Raum Rochlitz (Sachsen)Chandler „Six“ oder „Eight“, Bauahr: ca. 1927, aufgenommen in den 1930er Jahren in Mähren (Tschechoslovakei)Chandler „Eight“ von 1929; Fahrt von von Hamburg nach Wilsede, Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksChevrolet Series FB Four, Modelljahr 1919Chevrolet „Superior“, Modelljahr 1923, Zulassung: Landkreis Villingen (Baden)Chevrolet Pritschenwagen auf PKW-Fahrgestell um 1923Chevrolet Truck von 1924, zugelassen im Raum Lübeck; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksChevrolet von 1927, aufgenommen 1928 in HalberstadtChevrolet, Modelljahr: 1927, aufgenommen 1928Chevrolet Modelljahr 1927, Aufnahme von 1928Chevrolet, Modelljahr 1928, Zulassung: Raum DuisburgChevrolet, Modelljahr 1928, Zulassung: Provinz Starkenburg (Südhessen), aufgenommen vor Schloss Solitude, Stuttgart; Originalfoto aus Sammlung Michael PlagChevrolet Series AC „International“, Baujahr: 1929, Zulassungsbezirk Zwickau (Sachsen)Chevrolet, Series AC International, Modelljahr 1929Chevrolet, Series AC „International“, Modelljahr 1929; Zulassung: Zwickau Chevrolet, Series AC „International“, Modelljahr 1929; Zulassung: Rochlitz (Sachsen)Chevrolet Limousine, Baujahr: 1931, zugelassen in SachsenChevrolet Roadster, Baujahr: 1931Chevrolet „Confederate“ von 1932, zugelassen im Landkreis WolfenbüttelChevrolet „Six“ von 1933; aufgenommen in Lindau am BodenseeChevrolet „Master Eagle“ Limousine, Modelljahr: 1933Chevrolet „Master Eagle“ Coupé, Modelljahr: 1933; vermutlich NachkriegsaufnahmeChevrolet „Standard“ Six, Baujahr: 1934; Aufnahme von 1935Chevrolet „Master“, 2-türiges Cabriolet, Modelljahr: 1934; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksChevrolet „Master“ Deluxe, Modelljahr 1936Chevrolet „Master“ Deluxe, Modelljahr 1936; Fahrzeug der Wehrmacht ab 1939Chevrolet von 1938, aufgenommen ab 1940 in Frankreich mit Soldaten der deutschen WehrmachtChrysler „Six“ Limousine von 1925; deutsche Zulassung, aufgenommen vor dem Kloster Bebenhausen (Baden-Württemberg)Chrysler „Four“ Typ 50 (bzw. 58), Baujahr: 1926/27Chrysler „Four“ Typ 50 (bzw. 58), Baujahr: 1926/27, zugelassen in Thüringen, Aufnahme: Februar 1928Chrysler „Imperial“, Modelljahr: 1926/27; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)Chrysler „Six“ Typ 60, Baujahr: 1927Chrysler „Rumble Seat Roadster“, Modelljahr 1928/29; Besitzerin Dr. Frieda Schwarz; Originalfoto aus Besitz des Heimatvereins Ostbevern (Nordrhein-Westfalen) Chrysler „Six“ Cabriolet, Modelljahr: 1928/29, Zulassung: BerlinChrysler „Eight“ Series CD, Baujahr 1931, aufgenommen in Österreich im 2. WeltkriegChrysler Imperial von 1931; Karosserie: Drauz, Heilbronn; Zulassung in Zürich (Schweiz)Wagen links: Chrysler Series CA oder CB, Baujahr 1934, aufgenommen im März 1940 in Bsharri (Libanon)Cord L-29, Bauzeit: 1929-31, Aufnahme aus ÖsterreichCord L-29 Convertible Coupe, Bauzeit: 1929-31; zugelassen und aufgenommen in MünchenCole V8 von ca. 1920, deutsche Zulassung (Berlin, München oder Stuttgart)DeSoto „Six“, 2-türige Limousine von 1929/30, aufgenommen in Siebenbürgen (Rumänien)DeSoto „Six“, 4-türige Limousine von 1929/30, aufgenommen am Ostseestrand bei FlensburgDeSoto CF „Eight“, Bauzeit: 1930/31, aufgenommen 1934DeSoto von 1932, aufgenommen in den USA; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksDodge Tourer von 1924Dodge Victory Six „Brougham“ von 1928; aufgenommen 1931 im US-Bundesstaat New JerseyDodge Victory Six Limousine von 1928; aufgenommen im Juli 1934 an der Seewarte in HamburgDodge „Eight“, Baujahr: 1930, Aufnahme aus BremerhavenDodge Series DK8 „Eight“ von 1932Elcar 17/80 PS von 1926, Zulassung DresdenErskine, Baujahr: 1928, aufgenommen in BerlinEssex Super Six von 1927; Originalfoto aus Sammlung Marcus BengschEssex Super Six von 1928, Zulassungsbezirk MünchenEssex Super Six von 1928; Originalfoto aus Familienbesitz (Dirk Büschelberger, Dresden)Essex Super Six von 1929, Zulassungsbezirk HamburgEssex Super Six von 1928/29, Zulassungsbezirk ChemnitzEssex Super Six von 1929; 6-Fenster-LimousineEssex Super Six, Baujahr: 1930, aufgenommen im Raum DresdenFranklin, Modelljahr 1929; aufgenommen in Yokohama (Japan) Anfang der 1930er JahreFord Model T, Aufnahme aus den USA um 1925
Ford Model A, aufgenommen 1935 in Hamburg-HarburgFord Model A LimousineFord Model A Limousine; Zulassungsbezirk: MünchenGraham-Paige Cabriolet von 1929; Originalfoto aus Sammlung Klaas Dierks
Graham-Paige, 2-sitziges Cabriolet, um 1929Graham-Paige Sedan-Cabriolet von 1929; aufgenommen in Berlin „Unter den Linden“ vor der Humboldt-UniversitätGraham Cabriolet von 1930Graham Limousine von 1931Graham „Blue Streak“, Baujahr: 1933, Zulassung: Raum BerlinHudson „Super Six“, Aufnahme der frühen 1920er JahreHudson „Super Six“, Baujahr: 1928, aufgenommen 1933 vor dem Grand Hotel in Bitola (Mazedonien)Hudson „Great Eight“, Baujahr: 1930, aufgenommen Pfingsten 1934Hudson 112 von 1939; aufgenommen 1939 in den Catskill Mountains (USA)Hupmobile Type R von 1924, Zulassung Berlin (wahrscheinlich); Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksHupmobile „Century Eight“ von 1929 (mit markenfremden Zubehör-Radkappen)LaSalle Series 430 „All Weather Phaeton“, Modelljahr 1930; aufgenommen in Frankreich
LaSalle Convertible Coupé von 1931, aufgenommen in New York, Bezirk Brooklyn, 1933LaSalle Convertible Coupe, Modelljahr: 1937; Fahrzeug der Wehrmacht, aufgenommen 1940 in den Niederlanden; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)
Lincoln, Baujahr: 1926/27, Ansichtskarte von Neujahr 1927Lincoln „Zephyr“, Baujahr: 1936, zeitgenössisches PressefotoLocomobile 10 hp „Runabout“ Dampfwagen; Reklame von ca. 1902Locomobile 10 hp „Runabout“ Dampfwagen; Reklame von ca. 1902Locomobile Landaulet von 1928 mit deutscher ZulassungMarquette, Baujahr: 1930/31, aufgenommen im April 1932Maxwell 25, Baujahr: ab 1922, aufgenommen im Juni 1928 bei UlmMoon Roadster von 1927, Zulassung: Landkreis Coburg (Oberfranken)
Nash „Six“ Series 681, Bauzeit: 1918-21Nash Tourer von 1925, zugelassen in Berlin; Originalfoto aus Sammlung Klaas Dierks
Nash „Six“ Tourenwagen, Baujahr: 1925/26, aufgenommen Ende der 1920er Jahre in Australien (New South Wales)Nash „Standard Six“ Series 321, Baujahr: 1928; aufgenommen 1935 auf Teneriffa; Originalfoto bereitgestellt von Matthias KrausNash „Advanced Six“ von 1927/28Nash „Standard Six“ von 1929, links daneben ein Adler 6/25 PSNash „Standard „Six“ von 1929; Aufnahme aus den USANash „Advanced Six“ Limousine, Baujahr 1929Nash „Roadster“ Series 436, Baujahr: 1929Nash „Advanced Six“, Baujahr: 1930; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksNash „Advanced Six“, Baujahr: 1930; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksNash „Advanced Six“ Cabriolimousine mit Gläser-Karosserie, Baujahr 1930; aufgenommen an der Elbe gegenüber von Schloss Eckberg und LingnerschlossOakland Greater Six, Baujahr 1926Oakland „All American“ Cabriolet von 1928Oldsmobile-Reklame von 1905Oldsmobile Tourenwagen, Baujahr: 1921/22, Aufnahme aus den USA (umseitig deutsch beschriftet „unser erstes Auto“Oldsmobile, Modelljahr: 1926/27, 2-türige Limousine, deutsche Zulassung; Originalfoto von Leser SchneiderOldsmobile F28 Tourenwagen von 1928, zugelassen im Raum Berlin; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksOldsmobile, Baujahr: 1934, aufgenommen in der SchweizOldsmobile von 1935; Aufnahme aus SiebenbürgenOldsmobile, Baujahr: 1938, Beutefahrzeug der Wehrmacht, aufgenommen an der OstfrontPackard Single Six Roadster, Modelljahr 1922Packard „Six“ oder „Eight“ Sedan von 1925/26Packard 533 Six Roadster, Bauzeit: 1927-28, aufgenommen im April 1931 in BerlinPackard „Six“ Landaulet, Baujahr: 1927/28, aufgenommen vor den Südkolonnaden am Kurhaus in Wiesbaden; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)Packard Six, Baujahr 1928, aufgenommen auf Gut Schrevenborn, Mai 1931Packard „Eight“, Baujahr: 1927, aufgenommen in den 1960er Jahren in OstberlinPackard Tourer Modelljahr 1929, Zulassung: Raum Berlin; aufgenommen auf der Katschberghöhe in ÖsterreichPackard Tourer, Modelljahr 1929; aufgenommen in Laubach (Hessen); mit freundlicher Genehmigung von Hans SchemionPackard Cabriolet von 1933, aufgenommen 1934 in Ascona (Tessin)Packard 120 Limousine, Baujahr: ca. 1936/37, aufgenommen in Siebenbürgen (Rumänien)Packard Limousine von 1938; Vorkriegsaufnahme aus Österreich (Raum Wien)Paige Tourer von 1926/27, aufgenommen Ende Januar 1928 in Théoule (bei Cannes, Frankreich)Paige-Reklame der deutschen Importgesellschaft HANKO von 1927Plymouth von 1933, Aufnahme aus den Vereinigten StaatenPlymouth PE, Baujahr 1934, Zulassung im Großraum BerlinPlymouth P6, Baujahr: 1938, aufgenommen um 1950 im RheinlandPlymouth Deluxe P8, Baujahr: 1939, aufgenommen Anfang der 1950er Jahre in EssenPontiac New Series 6-28, Rumbleseat Roadster, Baujahr: 1928, aufgenommen im Umland von BerlinPontiac New Series 6-28, 2-Sitzer, Baujahr 1928, aufgenommen 1932, Zulassung: Winnetka (Illinois), USAPontiac New Series 6-28, 2-Sitzer, Baujahr: 1928, aufgenommen 1932, Zulassung: Winnetka (Illinois), USAPontiac, Modelljahr 1929, Zulassung: Raum Berlin; Originalfoto aus Sammlung Reinhard SudhoffPontiac, Modelljahr 1929, Zulassung: Raum Berlin; Originalfoto aus Sammlung Reinhard SudhoffPontiac „Eight“ von 1934, aufgenommen „irgendwo in Frankreich“Rickenbacker Eight Touring; Baujahr: 1925-27; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksRider-Lewis Type IV, Baujahr: 1910/11Rider-Lewis Type IV, Baujahr: 1910/11; Ansichtskarte bereitgestellt von Varun CoutinhoStudebaker „Standard Six“, Bauzeit: 1925/26, Zulassung: Riga, aufgenommen in Urschalling (Oberbayern)Studebaker „Standard Six“, Bauzeit: 1925/26, Zulassung: Riga, aufgenommen in Urschalling (Oberbayern)Studebaker „Special Six“, Baujahr: 1925/26, aufgenommen im TessinStudebaker „Standard Six“, Modelljahr: 1927; aufgenommen im Juli 1927 im Raum WilnaBuick Tourer, Baujahr: 1927, Aufnahme von 1938Studebaker „President“ Big Six, Baujahr: 1927Studebaker „Eight“ von 1931; im Hintergrund der deutsche Passagierdampfer „Columbus“Studebaker „Commander“, 4-türige Limousine („Land Cruiser“), Modelljahr 1934; Postkarte aus der Schweiz, gelaufen 1937 Wagen rechts: Studebaker „Commander“ oder „President“ von 1937, aufgenommen im März 1940 in Bsharri (Libanon)Willys -Overland „Whippet“ von 1929; Originalfoto aus Sammlung Michael PlagWillys Overland „Whippet“, Bauzeit: 1926-31, aufgenommen um 1930 in KielWhippet, Baujahr: 1929, aufgenommen im Oktober 1934 in Breitenfurt bei WienWillys-Overland „Whippet“ von 1929; Foto aus deutschem PrivatbesitzWhippet, Baujahr: 1929, aufgenommen im Mai 1932 in Reichelsheim (Odenwald) vor dem Gasthof „Zum Schwanen“Whippet Roadster, Baujahr: ca. 1929Willys „Six“, Baujahr: 1932, aufgenommen vermutlich in den Niederlanden
Ich bin ein Kind des Kalten Kriegs – aufgewachsen während des Ost-West-Konflikts zwischen Warschauer Pakt und NATO.
Ich war damals überzeugt, dass dies ein Konflikt zwischen sich ausschließenden Gesellschaftsformen war – einer, die den Interessen des Individuums den Vorrang gab, und einer, welche die Interessen eines Kollektivs vorgab, um Macht auszuüben.
Die Freiheit, sein kurzes Leben selbst gestalten zu können, nicht gegen das Ameisendasein in einer von Bürokraten kontrollierten Zwangsgemeinschaft tauschen zu müssen – für diese Überzeugung habe ich vor dem Fall des Eisernen Vorhangs meinen Wehrdienst an der innerdeutschen Grenze geleistet.
Die Zeiten haben sich seither geändert – die Konfrontation zweier entgegengesetzter Gesellschaftsentwürfe hat sich erledigt. Heute steht der einst freie Westen nicht mehr für den Vorrang des Einzelnen vor den Anmaßungen eines übergriffigen Staats.
Wuchernde Institutionen haben das Kommando über unser Leben, Reden und Denken übernommen. Wer das für übertrieben hält, rufe sich Abgabenquoten, Vorschriftendichte und Meinungsvielfalt im öffentlichen Raum der 1970er/80er Jahre in Erinnerung.
Für das heutige Deutschland oder gar den Beamtenadel im Kunstgebilde EU würde ich mich nicht mehr als Soldat zur Verfügung stellen. Zudem weiß ich aus familiärer Anschauung, was Krieg an Verlusten, Verwundungen, Verwüstungen hinterlässt.
Ganz gleich, wie die Sache ausgeht – was vom Kriege übrigbleibt, ist immer verheerend. Die Beschäftigung mit Vorkriegsautos auf alten Fotos sensibilisiert dafür zusätzlich:
Kathedrale von Ypern, Mitte der 1920er Jahre; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger
Die gotische Kirche, die sich hier so prächtig darbietet, war wenige Jahre vor der Entstehung dieses Fotos ein Schutthaufen. Ich habe eine ganze Weile gebraucht, um herauszubekommen, dass es die Kathedrale von Ypern in Belgien war.
Am Ende des 1. Weltkriegs lag die grandiose Martinskeerk in Trümmern. Als mein obiges Foto aufgenommen wurde, war sie in einer heute unvorstellbaren Energieleistung weitgehend wiederhergestellt worden.
Die beiden Autos davor, der linke wohl ein DeDion, der rechte vielleicht ein aus der deutschen Besatzungszeit stammender Tourer, verblassen gegen den grandiosen Bau.
Leider sind an vielen anderen Orten – gerade auch im kriegsversehrten Deutschland – die Relikte unserer technischen Zivilisation das Einzige, was vom Kriege übrigblieb.
Doch auch die Kriegsschäden an einigermaßen glimpflich davon gekommenen Baudenkmälern, an denen Generationen unserer Vorfahren gearbeitet haben, sind schlimm genug anzusehen. Damit wäre ich bei dem Foto, um das es heute geht:
Berliet Type VL, um 1920; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger
Ein unscheinbar wirkender Tourenwagen parkt vor der beschädigten Westfassade einer im dramatischen Stil der französischen Hochgotik gehaltenen Kathedrale.
„Notre Dame“ ist auf der Rückseite des Abzugs vermerkt. Doch ist nicht die gleichnamige Kirche in Paris gemeint, deren 800 Jahre alter Dachstuhl 2019 ein Raub der Flammen wurde (angeblich ist die Ursache immer noch ungeklärt…).
Nein, diese Opulenz des Skulpturenschmucks findet sich genau so an der Kathedrale „Notre Dame“ in Reims (Champagne). In ihrem Fall ist übrigens bekannt, wer für die Zerstörung des Dachstuhls aus dem Spätmittelalter zuständig war: deutsche Artillerie.
Im September 1914 hatten bereits mehrere Geschosse für den Einsturz eines Gerüsts am Nordturm gesorgt, bei dem der Skulpturenschmuck erhebliche Schäden erlitt.
Später wurde die Fassade durch Sandsäcke geschützt, doch kam es im weiteren Kriegsverlauf noch zu weiteren Zerstörungen, die sich freilich gegenüber der Kathedrale von Ypern in einigermaßen erträglichen Grenzen hielten.
So können wir zumindest hier erleichtert zur Kenntnis nehmen, das vom Kriege in Reims weit mehr übrigblieb als ein paar zeitgenössische Automobile (und ein Neubau).
Doch interessiert es schon, was das für ein Wagen war, der offenbar kurz nach Kriegsende vor dem Westportal der Kathedrale hielt, als dort noch Stacheldraht zur Absperrung diente:
Berliet Type VL, um 1920; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger
Dass es ein Fahrzeug des französischen Nutzfahrzeugbauers Berliet war, welcher eher nebenher auch Personenwagen herstellte, verrät der Schriftzug auf dem Kühler.
Einige Autos von Berliet habe ich in meinem Blog vorgestellt, doch bin ich weit davon enfernt, mich mit den einzelnen Typen auszukennen.
Ich habe mein Glück versucht und aus einem Bauchgefühl heraus nach Berliet-PKWs um 1920 recherchiert. Viel jünger schien mir dieses Fahrzeug mit seinem hochgezogenen Windlauf vor der Frontscheibe, aber bereits elektrischen Scheinwerfern, nicht zu sein.
Und siehe da: Fündig wurde ich beim Berliet des Typs VL, einem Vierzylindermodell, welches ab 1919 gebaut wurde. In der Cité de l’Automobile – der einstigen Sammlung Schlumpf in Mühlhausen (Elsass) – ist genau so ein Exemplar zu bewundern.
Was vom Kriege übrigblieb, ist am Ende also nicht nur die überwältigende gotische Kathedrale von Reims, sondern auch ein dagegen zwergenhaft anmutender Tourenwagen, welcher vor über 100 Jahren dort Halt machte.
Beide Relikte können wir heute noch bewundern, außerdem das Foto, auf welchem sie vereint sind. Sie werfen nebenbei die zeitlose Frage auf, was es wert ist, einen Krieg partout bis zum Ende auszufechten anstatt schleunigst Friedensverhandlungen anzustreben.
Michael Schlenger, 2022. All entries in this blog (including embedded photos) are copyrighted by the author, unless otherwise indicated. Excerpts and links may be used, provided that credit is given to Michael Schlenger and https://vorkriegs-klassiker-rundschau.blog with appropriate and specific direction to the original content.