Allgemeine Automobil-Gesellschaft, “Klingenberg-Wagen”, Reklame von 1898-1900Allreit 7 PS, Reklame aus Braunbecks Sportlexikon von 1910Anker-Reklame, 1918-20B.E.F. Elektroauto, Bauzeit: 1907-13, zeitgenössische OriginalreklameCertus 7/32 PS von 1927/28Cito 10/20 PS um 1908, Reklame aus Braunbecks Sportlexikon von 1910Cudell 3 PS; Reklame von 1899Cudell 3,5 PS; Reklame von 1899Cudell-Reklame aus Russland von 1901; Quelle: Stanislav KiriletsCudell-Reklame aus “Die Jugend” von 1903Cudell “Phönix” 35/40 PS, Baujahr: 1905; Originalaufnahme Verkehrsmuseum DresdenCyklon 9/40 PS, Bauzeit: 1927-29; aus “Handbuch vom Auto”, J. Fischer, 1927Cyklon 9/40 PS, Bauzeit: 1927-29; aus “Die Motorfahrzeuge”, P. Wolfram, 1928Cyklon 9/40 PS, Bauzeit: 1927-29Reklame für den Cyklon 7/40 PS von 1929Dessauer-Reklame, 1911/12Dessauer-Reklame aus “Motor”, Heft 07-1913Dinos-Reklame, Original aus der Zeitschrift “Motor” von 1924Dinos 8/35 PS (vermutlich), Zulassung: Pommern; Ausschnitt aus einem Originalfoto von Frank MüllerDinos 16/72 PS; Bauzeit: 1921/22, aufgenommen im Umland von Moskau; Originalfoto via Stanislav Kirilets
Ehrhardt Typ 50 7/20 PS, Bauzeit: 1910-14
Ehrhardt Typ 50 7/20 PS oder Typ 31 10/30 PS, Bauzeit: 1909/10-14, Postkarte von September 1914Ehrhardt 21/55 PS, Baujahr: 1919, Reklame (Faksimile aus dem Archiv-Verlag)Ehrhardt 10/40 PS um 1920/21; späterer Umbau als Schlachterwagen, zugelassen in ChemnitzFafnir-Reklame vor dem 1. WeltkriegFalcon 6/20 PS; Reklame aus Braunbecks Adressbuch; Original via Hubertus Hansmann (Aachen)Falcon 6/20 PS; Originalreklame aus “Motor”, Sept./Okt. 1921Falcon Typ VI 6/30 PS. Reklame aus Motor&Sport, Heft 18, 1924Falke 6/8 PS, Bauzeit: 1905-07; Originalfoto aus Sammlung Uwe Harnack (Uelzen)Falke 6/8 PS, Bauzeit: 1905-07; Originalabbildung aus Hans-Heinrich von Fersen: Autos in Deutschland 1885-1920, hrsg. vom Motorbuch Verlag Stuttgart, 1965Falke Phaeton, Reklame von ca. 1907/08Falke Landaulet, Reklame von ca. 1907/08 Freia 5/20 PS Tourenwagen, Baujahr: um 1925; Aufnahme von 1931 Freia 5/20 PS Tourenwagen, Baujahr: um 1925; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden) Freia 5/20 PS Tourenwagen, Baujahr: um 1925; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden) Fulmina-Reklame aus “Motor”, 07-1913Fulmina-Reklame aus “Motor”, Heft 01-1914Garbaty 5/25 PS, Bauzeit: 1924-27Goliath “Pionier”, Bauzeit: 1931-34 (dieser Wagen: bis 1933); Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksHATAZ 4/12 PS von 1923; Postkarte der 1960er JahreHATAZ Tourenwagen, Aufnahme von 1925HATAZ Tourenwagen; Aufnahme von 1925HATAZ Tourenwagen; Aufnahme von 1925HATAZ Roadster; späte Ausführung mit abgeflachtem KühlerHelios-Kleinstwagen, Bauzeit: 1924-26; Originalabzug aus Sammlung Jörg PielmannHelios-Kleinstwagen mit Lieferwagenaufbau, Bauzeit: 1924-26; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksHenschel Motorwagen; Reklame von März 1900Hercules “Motorradwagen”, Prototyp aus: “Motor-Kritik” (bereitgestellt von Pal Negyesi)Hercules “Motorradwagen”, Prototyp aus: “Motor-Kritik” (bereitgestellt von Pal Negyesi)Hercules “Motorradwagen” von 1932/33, Zulassung in der Region UnterfrankenHercules “Motorradwagen”, Reklame von 1933; Quelle: Wolfgang Spitzbarth
Hildebrand Tourenwagen, Bauzeit: 1922-24; Originalfoto aus Sammlung Claus WulffKayser-Motorwagen, Reklame um 1900
KOCO 4/16 PS Viersitzer, Bauzeit: 1920-26KOCO 4/16 PS Zweisitzer, Bauzeit: 1920-26Kühn 8/40 PS Cabriolet, Bauzeit 1928/29, aufgenommen vor dem Josephskreuz auf dem Großen Auerberg im Südharz bei Stolberg (Sachsen-Anhalt)Kühn 8/40 PS Cabriolet, Baujahr: 1928/29, Zulassung: Greiz (Thüringen), Foto von 1935Kühn 8/40 PS Limousine, Baujahr: 1928/29 (dieser Wagen: 1929), Zulassung: BerlinLaurin&Klement, Reklame von 1911
Laurin & Klement, Reklame aus “Motor”, Heft 07-1913Lindcar 4/12 PS, Bauzeit: 1921-25; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)
LUC Coupé, aus: Motor, 07-1913LUC-Reklame aus “Motor”, Heft 01-1914LUWO 4/12 PS oder 5/15 PS, Baujahr 1922/23Maurer-Union; Originalreklame um 1900Maurer-Union; Originalreklame um 1907Maurer-Union; Ansichtskarte aus Sammlung Klaas DierksMauser 6/24 PS Typ M6, Bauzeit: 1923-26Mauser 6/24 PS Typ M6, Bauzeit: 1923-26; Kopie eines Originals aus unbekannter ZeitschriftMauser 6/24 PS Typ M6, Bauzeit: 1923-26Mauser 6/24 PS Typ M6 Tourenwagen, Bauzeit: 1923-26, Prospektabbildung von 1925Mauser 6/24 PS Typ M6 Sport-Zweisitzer, Bauzeit: 1923-26, Prospektabbildung von 1925Mauser 6/24 PS Typ M6 Limousine, Bauzeit: 1923-26, Prospektabbildung von 1925Mauser Typ M7 6/24 PS von 1926/27; Originalfoto: Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)Nacke-Reklame aus Braunbecks Sportlexikon, 1910; vermutlich Typ 7/18 PSNacke von 1908/09, Karosserie: Wagenfabrik Trebst; Zulassung Leipzig, Besitzer: Edmund ObstNacke Tourenwagen von ca. 1913; Originalfoto aus Sammlung Jason Palmer (AustralienNeudörffer-Zweisitzer; Reklame um 1903Perl Suprema 4/17 PS, Bauzeit: 1926-29, aufgenommen bei Garmisch-PartenkirchenPilot 6/30 PS, Bauzeit: 1923-28; Originalfoto aus Sammlung Matthias SchmidtPluto (Lizenz Amilcar)Pluto 4/20 PS (Lizenz Amilcar), aufgenommen Ende der 1920er Jahre bei Hannover (Motorradrennen “Gradepreis” rund um den Dörener Turm); Originalabzug aus Sammlung Jörg PielmannPluto 4/20 PS (Lizenz Amilcar) Limousine, Baujahr: 1925; Postkarte aus der “DDR”Pluto 4/20 PS (Lizenz Amilcar); Originalfoto: Sammlung Matthias DohtPluto 4/20 PS (Lizenz Amilcar), aufgenommen im August 1925 in der RhönPluto 4/20 PS (Lizenz Amilcar) Dreieinhalbsitzer; Originalfoto: Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)Pluto 5/30 PS Viersitzer; Bauzeit: 1925-27: aufgenommen in Ohrdruf (Thüringen); Originalfoto: Sammlung Klaas DierksPodeus, Doppel-Phaeton, aus “Motor”, Ausgabe 07-1913Polyphon “Polymobil” Typ P 10 PS, Bauzeit: 1907/08; Originalabbildung Verkehrsmuseum DresdenPolyphon “Dux”-Reklame aus Braunbecks Sportlexikon von 1910Polyphon “Dux”-Reklame von 1911Polyphon “Dux” Reklame von 1914Polyphon “Dux” 10/30 PS von 1914, Originalabbildung: Verkehrsmuseum DresdenPriamus-Reklame um 1908, aus Braunbecks Sportlexikon von 1910Priamus, Reklame aus “Motor”, 07-1913RAF (Reichenberger Automobil-Fabrik in Böhmen), Teilnehmer an der Prinz-Heinrich-Fahrt 1908RAF (Reichenberger Automobil-Fabrik in Böhmen) um 1909; Originalfoto aus Sammlung von Jason Palmer (Australien)
RAF (Reichenberger Automobil-Fabrik in Böhmen), Chauffeur-Limousine um 1912
Sablatnig 6/30 PS Tourer, Bauzeit: 1925/26; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksSchebera 5/18 PS bzw. 5/20 PS Zweisitzer, Bauzeit: 1922-26; Originalfoto aus Sammlung Klaas DierksSolidor-Reklame um 1906Standard Superior von 1934/35Szawe-Reklame für den Typ 10/32PS um 1920Szawe-Reklame um 1920Ultramobile 2-Zylinder-Wagen 10PS, Reklame von 1906Union Nürnberg ab 1908, wohl Typ 12/22 PSVoran 5/25 PS; aus “Die Motorfahrzeuge”, P. Wolfram, 1928Westfalia Typ 8/20 PS (später 22 bzw. 24 PS), Bauzeit: 1911-13, Reklame von 1912Westfalia-Reklame von ca. 1912Westfalia 10/26 PS, aufgenommen im Oktober 1916Reklame für Windhoff-Einbaumotoren von ca. 1908
Windhoff-Reklame um 1908, aus: Braunbecks Sportlexikon, 1910
Windhoff-Reklame von 1911Windhoff-Reklame aus: Sport im Bild Nr. 13, 1914Windhoff-Tourenwagen, Zulassung im Raum Baden, aufgenommen vermutlich ab 1914Windhoff Tourenwagen, Zulassung im Raum Baden; aufgenommen vermutlich ab 1914Windhoff-Reklame aus: Allgemeine Automobil-Zeitung Nr. 38 von 1917