Wer sich mit der Geschichte des Automobils in der Vorkriegszeit befasst, steht immer wieder fassungslos vor den Entwicklungssprüngen, die damals binnen weniger Jahre gelangen.
Meist waren einzelne Überzeugungstäter am Werk, die entweder sang- und klanglos scheiterten oder brilliante neue Lösungen fanden. Es gab nur Erfolg oder Untergang – für gepflegte Routine oder Mittelmaß gab es keinen Platz.
Diesem Wettbewerb verdanken wir unseren heutigen Wohlstand, unseren Komfort, unsere Mobilität. Das folgende, über 110 Jahre alte Originalfoto zeigt zwei Pionierautomobile mit ihren stolzen Insassen:
© Zwei Panhard-Levassor von 1900 bzw. 1903, Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger
Diese gewiss vermögenden Herren aus dem damals deutschen Elsass ahnten, dass sie mit ihren Panhard-Wagen an einer großen Sache beteiligt waren und schauen auf dem Foto entsprechend selbstbewusst drein.
In unseren Tagen scheinen die Voraussetzungen für echten Fortschritt zu schwinden, auch in der Automobilindustrie. Altehrwürdige Konzerne versuchen erstmals in der Autogeschichte, eine über 100 Jahre alte Technologie mit weniger Mobilität zum weit höheren Preis als Fortschritt zu verkaufen – die Rede ist vom Elektroauto.
Wir befassen uns lieber mit den Produkten wirklich schöpferischer Genies aus der Automobilhistorie – heute ist dieses an der Reihe:
© Lancia Lambda, aufgenommen 1931, Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger
Was auf den ersten Blick konventionell daherkommt – so einen klassischen Kühler trugen einst etliche italienische Automobile – ist das zukunftsweisendste Fahrzeug, das in den 1920er Jahren in Serie gebaut wurde – der Lancia Lambda.
Selbsttragende Karosserie, Vierradbremsen, unabhängige Vorderradaufhängung mit hydraulischen Stoßdämpfern, außerdem ein V4-Motor mit kopfgesteuerten Ventilen – jedes dieser Details war Anfang der 1920er Jahre sensationell.
Doch alles das in einem Auto vereint sollte es noch anno 1931 – als unser Foto entstand – nur bei Lancia geben. Der Kopf hinter diesem brillianten Entwurf war ein begnadeter Ingenieur und Besessener – Vincenzo Lancia.
Zugegeben: Er hat das nicht alles im Alleingang entwickelt. Fahrwerk und Chassis entwarf sein Chefingenieur Battista Falchetto, der Motor geht auf Rechnung der Lancia-Ingenieure Rocco und Cantarini – das war’s dann aber auch.
Die Motorleistung von anfangs 50, zuletzt knapp 70 PS in Verbindung mit einer hervorragenden Straßenlage machte den Lancia Lambda zu einem der besten Straßensportwagen der 1920er Jahre. Beim ersten “Mille Miglia”-Rennen 1927 belegten Lancia Lambdas die beiden ersten Plätze in der Hubraumklasse von 2-3 Liter.
Das folgende Originalfoto – ein spektakuläres Dokument – lässt ahnen, wie souverän der Lancia Lambda auch bei scharfer Fahrweise auf der Straße lag:
© Lancia Lambda beim Rusel-Bergrennen, Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger
Diese brilliante Aufnahme gibt es in keinem Buch, keinem Oldtimermagazin zu besichtigen, nur hier. So etwas findet sich nur mit viel Geduld und Glück.
Trotz seiner unerreichten Qualitäten war der Lancia Lambda stets etwas für Automobil-Gourmets. Bloß rund 11.000 Stück wurden von 1923 bis 1931 gefertigt, in neun Serien, in die ständig Verbesserungen einflossen.
Unter Enthusiasten gilt der Lambda bis heute als der größte Geniestreich der Marke, die seit der Übernahme durch Fiat eine beschämende Existenz führt…
Den beiden jungen Herren auf unserem Foto aus dem Jahr 1931 sieht man jedenfalls an, wie zufrieden sie mit ihrem “alten Lancia” sind.
Die beiden wussten genau, was für einen Traumwagen sie da an Land gezogen oder geerbt hatten. Denn dieser Typ aus der Zeit kurz nach dem 1. Weltkrieg stellte auch in den 1930er Jahren die meisten in Deutschland gefertigten Autos in den Schatten.
Ein Bankräuber wäre damals mit dem Lancia hierzulande vermutlich so gut bedient gewesen wie sein französischer Kollege mit dem Citroen Traction Avant. Auch dieser war – nebenbei bemerkt – nicht das Produkt vielhundertköpfiger Teamarbeit.
Das Privileg unserer Zeit beschränkt sich vermutlich darauf, die Produkte der Schaffenskraft unserer Vorfahren auf vielfältige Weise genießen zu können…