1933: Im Mercedes 200 von Berlin nach Monte-Carlo

Vor dem 2. Weltkrieg war beim Auto die Höchstgeschwindigkeit im Alltag weniger wichtig – sie war durch die Straßenverhältnisse, die Qualität der Reifen und das Bremsvermögen ohnehin begrenzt.

Was zählte, war Zuverlässigkeit – gerade in Europa, wo die Besteuerung nach Hubraum zu kleinvolumigen Motoren führte, die ständig hoch belastet wurden.

Daher unternahmen die Hersteller bei neuen Modellen oft publikumswirksame Langstreckenfahrten, um die Qualität der Konstruktion unter Beweis zu stellen. Hierbei setzte man gern Rennfahrer als Tester ein.

In Deutschland gehörte Karl Kappler zu den Rennsportgrößen, die sich begeistert für solche Aktionen hergaben. Er hatte 1930 nach vielen Erfolgen auf Benz, Bugatti, Mercedes und Simson seine offizielle Karriere beendet und verlegte sich auf Ausdauertests.

Eine seiner spektakulärsten Aktionen dieser Art fand im April 1933 statt. Mercedes-Benz hatte gerade den neuer 200er vorgestellt, der das Modell 8/38 PS “Stuttgart” ablöste.

Mit seinem 40 PS starken 6-Zylinder war der Mercedes 200 nicht gerade temperamentvoll. Doch mit Einzelradaufhängung vorne, Pendelachse hinten und hydraulischen Bremsen war er fahrwerksseitig hochmodern.

Über eine 1.700 km lange Strecke von Berlin nach Monte Carlo sollte sich der Mercedes bewähren. Hier ein originales Pressefoto, das den Wagen mit Kappler am Lenkrad beim Start in Berlin zeigt.

MB_200_Start_in_Berlin_1933

© Mercedes 200 beim Start zur Rekordfahrt von Berlin nach Monte-Carlo, April 1933; Sammlung: Michael Schlenger

1933 gab es in Deutschland trotz bereits laufender Planungen noch kein Autobahnnetz. Die Fahrt führte also über Landstraßen, was die gegenüber der heutigen Route größere Entfernung erklärt.

Von Berlin ging es über Leipzig und Nürnberg nach Innsbruck. Dann stand die Überquerung der Alpen an. Hier sieht man den Mercedes bei einem Halt auf italienischer Seite.

MB_200_am_Castel_Toblino_1933

© Mercedes 200 am Castel Toblino (Trentino), April 1933; Sammlung: Michael Schlenger

Der Ort, an dem das Foto entstand, lässt sich genau lokalisieren. Es handelt sich um eine Biegung der SS45bis zwischen Trento und dem Nordzipfel des Gardasees. Von hier aus eröffnet sich der Blick nach Südwesten auf das malerisch gelegene Castel Toblino. Die Stelle sieht heute noch genauso aus.

Die weitere Strecke führte durch die Po-Ebene Richtung Ligurien. Von Genua aus ging es dann an der Küste entlang bis nach Monte Carlo. Hier sieht man den Mercedes kurz vor Erreichen des Ziels oberhalb der Stadt mit ihrem schon damals berühmten Hafen.

MB_200_oberhalb_Monte-Carlo_1933

© Mercedes 200 oberhalb von Monte-Carlo, April 1933; Sammlung: Michael Schlenger

Nach 24 Stunden und 50 Minuten Fahrzeit erreichte Kappler mit seinen Begleitern das Spielcasino von Monte-Carlo. Die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug fast 70 km/h. Dies war möglich, weil Kappler den Mercedes dank guten Wetters voll ausfahren konnte.

Das spektakuläre Resultat sorgte seinerzeit für viel Aufsehen. Kappler wurde vom Automobilclub von Monaco für seine Leistung geehrt. Bei der Gelegenheit besuchte er seinen Rennkameraden Rudolf Caracciola, der damals in Monte-Carlo residierte.

Hier das abschließende Bild aus der damals für die Presse angefertigten Fotoserie. Es zeigt den erkennbar mitgenommenen Mercedes am Ziel.

MB_200_Ankunft_Monte-Carlo_1933

© Mercedes 200 in Monte-Carlo, April 1933; Sammlung: Michael Schlenger

Ein Porträt des einst so populären “Charlie” Kappler findet sich hier. Er war schon bei seinem Tod im Jahr 1962 zu Unrecht in Vergessenheit geraten.

Buchtipp:

“Im Donner der Motoren. Karl Kappler.” von Martin Walter, hrsg. im Wartberg Verlag, 2004, 79 Seiten, viele zeitgenössische Fotos

ISBN: 3-8313-1101-3; neuwertig erhältlich bei http://www.ebay.de

Kommentar verfassen