1942: Ein alter Plymouth und ein junger Flieger…

Gemessen an den Leserreaktionen scheint dieser Oldtimerblog einige Freunde von Vorkriegsautos im deutschsprachigen Raum anzusprechen. Fast 2.000 Besucher sind hier im Monat durchschnittlich zu Gast – Tendenz steigend.

Die positive Resonanz auf die historischen Originalfotos von legendären oder auch in Vergessenheit geratenen Marken ist das eine, was motiviert. Das andere Element sind die unvorhergesehenen Entwicklungen, die sich daraus ergeben.

Ein schönes Beispiel für solche Überraschungen ist folgende Aufnahme:

plymouth_1934_flieger_bobby_05-1942_galerie

Luftwaffenrekrut mit Plymouth PE Type, Baujahr 1934

Dieser Abzug aus Kriegszeiten schlummert schon eine ganze Weile im Fundus des Verfassers. Die Aufnahme wäre auch ohne den dunklen Wagen hinter dem feschen Soldaten ein reizvolles Zeitdokument, wie sich noch zeigen wird.

Doch gelangte das Foto in erster Linie wegen des geheimnisvollen Autos in die Sammlung des Verfassers. Solche Bilder bekommt man für symbolische Beträge, da für viele Wk2-Sammler nichts Interessantes darauf zu sehen ist.

Hier geht es aber nicht um spektakuläres Kriegsgerät oder Persönlichkeiten der Zeitgeschichte – uns interessiert das Schicksal von Vorkriegsautos in einem auch für sie lebensgefährlichen Umfeld.

Wie es der Zufall will, hilft uns einer der Wagen im letzten Blogeintrag weiter bei der Aufklärung, nämlich dieser hier:

chrysler_ca_1934_studebaker_1937_palace_hotel_becharre_03-1940_ausschnitt2

Chrysler Series CA oder CB, Baujahr 1934

Dieser malerisch zugeschneite Wagen – aufgenommen 1940 im Libanon (!) – war nur dank der Hilfe von US-Vorkriegsspezialisten zu identifizieren, und zwar hier. Demnach handelt es sich um einen Chrysler Series CA oder CB von 1934.

Bei der Diskussion um die Identität des Wagens wurde ein weiteres Fahrzeug genannt, das Ähnlichkeiten aufweist, aber aufgrund von Details am Ende ausgeschlossen werden konnte, ein Plymouth DeLuxe (Type: PE) von 1934.

So lenkte die Beschäftigung mit obigem Winterfoto indirekt den Blick auf das Auto, das wahrscheinlich auf dem eingangs vorgestellten Abzug zu sehen ist:

plymouth_1934_flieger_bobby_05-1942_ausschnitt

So unscharf der Wagen im Hintergrund auch abgebildet ist, lassen sich doch alle typischen Elemente eines Plymouth PE von 1934 erkennen.

Da ist zunächst der nach unten vorkragende Kühlergrill mit daran anschließendem Karosserieblech – ein Detail, das hier dank fehlender Stoßstange gut zu sehen ist.

Auch die Positionierung des Emblems auf der Mittelstrebe im oberen Drittel des Kühlers passt zum Plymouth jener Zeit. Den letzten Hinweis gibt die schemenhaft erkennbare Luftklappe auf der in Fahrtrichtung rechten Motorhaubenseite – ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal gegenüber dem Chrysler.

Man mag sich fragen, warum die beiden Wagen einander so ähnlich waren. Nun, Plymouth wurde 1928 im Chrysler-Konzern als Einstiegsmarke neu geschaffen und bot bei ähnlicher Optik wie die teureren Chryslers und DeSotos erschwingliche Wagen mit schwächerer Motorisierung, aber ebenfalls hoher Qualität.

Was das hieß, verraten die technischen Daten: Der Plymouth PE von 1934 verfügte über einen 3,3 Liter großen 6-Zylindermotor konventioneller Bauart, der über 80 PS leistete, in Europa damals ein eindrucksvoller Wert.

Das eigentlich Interessante an dem Wagen ist aber die Tatsache, dass er mit einer Einzelradaufhängung vorne angeboten wurde. Deutsche Hersteller waren damals keineswegs die einzigen mit innovativen Fahrwerken!

Rund 220.000 Exemplare dieses Modells wurden 1934 gefertigt und einige davon sogar offenbar in Deutschland. Denn seit 1919 importierte die deutsche Firma HANKO amerikanische Wagen und ließ ab 1933 auch solche der Marke Plymouth hierzulande aus Einzelteilen fertigen, um Importbeschränkungen zu umgehen.

So ein Auto könnte auf dem Foto zu sehen sein. Wir kennen immerhin den Aufnahmezeitpunkt: Mai 1942. Damals schickte der blutjunge Luftwaffenrekrut auf dem Foto das Bild an seine “Flamme”.

plymouth_1934_flieger_bobby_05-1942_ausschnitt3

Dass der gerade von der Schulbank weg eingezogene Bursche bei der Luftwaffe gelandet ist, verraten folgende Details:

Die Jacke ist schlichter als diejenige der Infanteristen, die aufgesetzte Taschen besaß. Auch der Luftwaffenadler auf der Brust und auf dem Schiffchen passt dazu. Ein weiterer Adler wäre auf dem Koppelschloss zu sehen, wenn es scharf abgebildet wäre.

Das Fehlen von Abzeichen – der Kamerad trägt nicht einmal Gefreitenwinkel auf dem Ärmel – belegt, dass es sich um wehrpflichtiges “Frischfleisch” handelte, wie es millionenfach für einen Krieg eingezogen wurde, den die Mehrheit der Deutschen nicht bestellt hatte.

Das Foto ist der Architektur nach zu urteilen in einer deutschen Großstadt entstanden. Von dort verschickte unser frischgebackener Luftwaffensoldat den Abzug als Postkarte (ja, so etwas ging damals) an seine Verehrte. Er verabschiedete sich darauf mit den Worten: “Ihr Flieger Bobby”.

Das ist nun in mehrfacher Hinsicht spannend. Zunächst fällt das “Sie” auf, eine in unseren Tagen zunehmend in Vergessenheit geratende Möglichkeit, den Grad der persönlichen Vertrautheit zu differenzieren. Merke: Man kann immer vom “Sie” zum “Du” gelangen, doch führt kaum ein Weg zurück…

Dann “Bobby” – war dieser Spitzname für Robert vor dem Sieg der US-Kultur über das “alte Europa” hierzulande bekannt? Nun: Die Mutter des deutschen Literaten Hermann Hesse nannte ihren Mann Johannes Hesse bereits um 1900 liebevoll Jonny…

Tja, so einfach sind die Dinge nicht, vor allem nicht auf deutsch. So gilt ein “Flieger” manchen heutzutage als ein Flugzeug, doch “Flieger Bobby” wusste nichts davon.

Für ihn waren die Verhältnisse klar: Ein “Fahrer” fährt ein “Fahrzeug” und ein “Flieger” fliegt ein “Flugzeug”. Wer – bitteschön – ist irgendwann auf die Idee gekommen, einen Flugapparat so zu bezeichnen wie denjenigen, der es beherrscht?

Wer sich schlicht merken möchte, was ein Flieger ist, dem sei dies ans Herz gelegt:

Quelle: Youtube, hochgeladen von Ilja Livschakoff

2 Gedanken zu „1942: Ein alter Plymouth und ein junger Flieger…

  1. Die Motoren der in Deutschland montierten US-Wagen wurden wie fast alle übrigen Antriebsteile aus den Staaten angeliefert, soweit mir bekannt. Der “Flieger” war m.W. erst einmal nur ein Dienstgrad vergleichbar dem Gefreiten beim Heer. Dass viele nie ein Flugzeug von innen zu sehen bekamen, ist mir bewusst.

  2. Wie schon bei der “Flamme” an der Schwebeklasse denke ich auch hier erst mal an den Mensch im Vordergrund : Luftwaffenrekrut statt Flieger, denn im Mai 1942 gab es bereits die ersten Luftwaffenjägerregimenter, die dann in Luftwaffenfelddivisionen aufgingen. Ob er dies überstand, und vielleicht mit 77 noch das Millennium erlebte, ob er gar nun bald seinen 99.Geburtstag feiern wird, oder ob er mit 20 oder 22 sein Leben verlor, nachdem er schon zuvor an 300, 500 oder 700 Tagen damit “rechnen” mußte, am nächsten Morgen nicht mehr aufzuwachen. Ob mit “Flieger” genau der Dienstgrad und nur dieser gemeint war ? Vielleicht stand dies auch für einen Traum – den von Hans Albers im UFA-Tonfilm von 1932 besungenen Gruß an die Sonne, die Sterne und den Mond – den Absender und Empfängerin vielleicht gemeinsam teilten.
    Nun aber noch zum Hintergrund : Der bei HanKo montierte Rheingold ist als Plymouth Six PD karossiert, und das einzige bekanntermaßen existierende Exemplar bekam aber ein Fremdaggregat implantiert. Original aus Koblenz oder 25 Jahre später nachgebastelt ? Geschah der Einbau des Chevy-Motors irgendwann vor nun über 50 Jahren, und eben nur bei diesem Exemplar – oder unterschied sich so die gesamte Rheingold-Montage vom Original aus dem Chrysler-Konzern ?

Kommentar verfassen