Überflügelt! Ein 3-Zylinder schlägt 6 Amischlitten…

Regelmäßige Leser dieses Oldtimerblogs werden bemerkt haben, dass Vorkriegsautos aus US-Produktion hier oft gut wegkommen.

Das hat mit keiner Vorliebe des Verfassers zu tun – vielmehr waren amerikanische Wagen der 1920er und 30er Jahre den meisten europäischen Konkurrenten in vielfacher Hinsicht überlegen:

  • Sie waren selbst in der Einsteigerklasse stets großzügig motorisiert und schon in der Mittelklasse war 6-Zylinder-Laufkultur Standard.
  • Die Wagen boten viel Platz und besaßen oft Extras, die sonst nur im Zubehörhandel erhältlich waren.
  • Vor allem waren sie dank echter Massenfabrikation erschwinglich – kein europäischer Hersteller schaffte es, annähernd solche Stückzahlen wie Ford, Chevrolet oder Chrysler zu produzieren.

Umso kurioser wirken Versuche in der Literatur, deutschen Exoten wie dem AGA-Wagen oder dem Hanomag “Kommissbrot” Volkswagenqualitäten zuzuschreiben. Selbst Opels “Laubfrosch” blieb für die meisten unerschwinglich.

Kein Wunder, dass US-Wagen sich hierzulande um 1930 eine Marktposition erarbeitet hatten wie nie wieder danach. Etliche Beispiele dafür finden sich auf diesem Blog in der Fotogalerie mit US-Wagen – meist in Deutschland entstandene Aufnahmen.

Beim Bild, das wir heute vorstellen, rücken die sonst gepriesenen US-Vorkriegsautos aber im wahrsten Sinne des Wortes in den Hintergrund – ein simpler 3-Zylinder überflügelt sie mühelos:

buhl_bull_pup_eindecker_usa_ab_1930_galerie

Copyright-Hinweis: Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger

Seien wir ehrlich – sonderlich interessant sehen die Amischlitten im Hintergrund auch nicht aus. Als Staffage für einen wirklich “seltenen Vogel” eignet sich diese Massenware aber durchaus.

Auch wenn hier ausnahmsweise kein altes Auto im Vordergrund steht, haben wir es mit einer interessanten Aufnahme zu tun. Zudem lässt sich ein Bezug zur US-Autometropole Detroit herstellen.

Der offene Eindecker, der offenbar auch bei winterlichen Verhältnissen genutzt wurde, war nämlich das letzte Produkt der erst 1925 in Detroit gegründeten Buhl Aircraft Company.

Das ließ sich auch ohne Vorwissen in Sachen historisches Fluggerät erschließen:

buhl_bull_pup_eindecker_usa_ab_1930_ausschnitt2

Auf dem Träger des Seitenruders steht klar erkennbar “Buhl”. Dahinter ist das Kennzeichen der Maschine angebracht. “NC” steht für ein in den USA registriertes kommerzielles Flugzeug (Quelle).

Da die Buhl Aircraft Company nur wenige Typen baute, ließ sich das genaue Modell schnell herausfinden. So haben wir es mit dem 1930 vorgestellten Buhl “Bull Pup” zu tun.

Die leichte Maschine war der Versuch von Buhl, während der wirtschaftlichen  Depression mit einem erschwinglichen Modell im Geschäft zu bleiben. Leider gelang das nicht – nach immerhin 100 Exemplaren musste die Firma 1932 schließen.

Für uns in Sachen Zylinderzahl meist anspruchsvollen Autofreunde ist die Motorisierung des Vogels erstaunlich:

buhl_bull_pup_eindecker_usa_ab_1930_ausschnitt1

Wie man auf der Ausschnittsvergrößerung gut sieht, genügte offenbar ein kompakter Dreizylinder-Sternmotor, um “in die Luft zu gehen”. Ganze 45 PS leistete das 3,1 Liter messende Aggregat des Typs Szekely SR-3.

Was auf der Straße gerade für ein Spitzentempo von 130 km/h gereicht hätte, ermöglichte dem Buhl “Bull Pup” in der Luft eine Höchstgeschwindigkeit von fast 160 km/h. Die Reichweite bei einem Reisetempo von 125 km/h betrug über 400 km.

Leider erwies sich das Konzept am Markt als Fehlschlag. Immerhin scheint es noch einige flugfähige Exemplare in den USA zu geben, meist jedoch mit einem anderen Motor. Der originale Szekely SR-3 galt als unzuverlässig – in der Luft hochriskant.

Formal war das vom französischen Ingenieur Etienne Dormoy konstruierte Flugzeug durchaus modern. Dagegen sahen die seinerzeit noch verbreiteten Doppeldecker “alt” aus.

buhl_bull_pup_eindecker_usa_ab_1930_flugfeld

Copyright-Hinweis: Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger

Hier sehen wir dieselben Herrschaften also nochmals. Jetzt müsste man nur noch wissen, wo sich der Hangar einst befand – leider ist das Schild über dem Hallentor schlecht lesbar.

Eines wissen wir aber dank der umseitigen Beschriftung: Zumindest eine der beiden Damen stammte aus Deutschland und ließ sich bei einem USA-Besuch fotografieren. Was es dabei mit den Flugzeugen auf sich hatte, bleibt aber ein Geheimnis.

Die Aufnahmen sind auch so außergewöhnliche Dokumente einer untergegangenen Welt. Man sieht daran nicht zuletzt, dass es auch im Winter stilvolle Alternativen zu sogenannter Funktionskleidung gibt…

Kommentar verfassen