Ein Bild von einem Wagen: Plymouth PE von 1934

Zu den reizvollen Seiten eines Oldtimerblogs gehört das Phänomen, dass sich manche Beiträge von selbst fortschreiben.

Keine Sorge: Hier übernehmen nicht irgendwelche Schreibroboter die Macht, die in den USA heute bereits einen Großteil der Wetterprognosen, Sportkommentare und Gewinnberichte von Unternehmen schreiben, ohne dass es jemand merkt.

Gemeint ist Folgendes: Man präsentiert einen US-PKW der 1930er Jahre, der einst eingeschneit im Libanon (!) fotografiert wurde (Bericht). Bei der Recherche nach der Automarke (Chrysler) stößt man auf einen ähnlichen Wagen aus demselben Konzern (Plymouth) und löst nebenher ein altes Bilderrätsel.

So war mit einem Mal das Kopfzerbrechen vorbei, das das Auto hinter dem jungen Luftwaffenrekruten auf folgendem Bildausschnitt bereitete (Bericht):

plymouth_1934_flieger_bobby_05-1942_ausschnitt

Der unscharf im Hintergrund abgebildete Wagen war kaum als Plymouth PE von 1934 identifiziert, da materialisierte sich das Fahrzeug auf einem weiteren Abzug – diesmal aber in allerbester Qualität.

Dazu muss man sagen, dass Wagen der Chysler-Konzernmarke Plymouth nicht gerade zu den gängigsten US-Autos in Europa zählten. Nach dem bis Anfang der 1930er Jahre anhaltenden Importboom sahen sich US-Hersteller in Deutschland ab 1933 erheblichen Einfuhrhindernissen gegenüber.

Die geschäftstüchtigen Amerikaner reagierten durch Kooperation mit Firmen auf deutschem Boden, die US-Wagen aus zugelieferten Teilen zusammenbauten, die keinen Importbeschränkungen unterlagen.

Die Montage von Plymouth-Wagen übernahm ab 1933 die in Koblenz ansässige gegründete HANKO GmbH, die seit 1924 US-Wagen der Marken Packard, Paige, Nash und Chrysler importierte.

Aus dieser Produktion stammt sehr wahrscheinlich auch dieses Prachtexemplar:

plymouth_von_1934_galerie

Plymouth PE, Baujahr 1934, Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger

Hier haben wir es eindeutig mit einem in Deutschland – genauer: im Großraum Berlin – zugelassenen Plymouth des Typs PE von 1934 zu tun.

Das mag auf den ersten Blick überraschen, denn dieser Wagen sieht eigentlich so aus, wie man sich einen europäischen Klassiker der frühen 1930er Jahre vorstellt.

Vergegenwärtigt man sich den formalen Fehlgriff, den sich Chrysler mit dem Modell “Airflow” 1934 leistete, ist dieser zeitgleiche Typ aus demselben Konzern geradezu “ein Bild von einem Wagen”.

Wohl nie wieder verband ein US-Automobil technischen Fortschritt mit einem so klassischen Erscheinungsbild. Denn diese Limousine verfügte bereits über eine Einzelradaufhängung an der Vorderachse und weitere moderne Details.

Der Plymouth PE von 1934 relativiert das Klischee von den gut motorisierten, aber fahrwerksseitig stets rückständigen US-PKW. Dass wir es tatsächlich mit so einem Modell zu tun haben, verrät folgender Bildausschnitt:

plymouth_pe_1934_frontpartie

Der spannungsreich geformte Kühlergrill trägt nicht nur das traditionelle Plymouth-Emblem auf der Mittelstrebe (ursprünglich eine geflügelte Seejungfrau), sondern auch die 1934 neu eingeführte Kühlerfigur – ein stilisiertes Segelschiff.

Die Scheinwerfer und die Hupen dürften zeitgenössische Anbauteile aus deutscher Produktion sein. Auch die Stoßstange weicht von denjenigen ab, die bei in den USA gefertigten Plymouth-Wagen montiert wurden.

Am Nummernschild könne wir ablesen, dass der Plymouth einst in Berlin zugelassen war (Kombination aus römisch “I” und lateinisch “A”). Die laufende Nr. 33001 verweist auf die geringe Zahl von Automobilen hin, die in der neben Paris sonst führenden Metropole auf dem europäischen Kontinent zugelassen waren.

Unser Foto scheint aber an einer ländlichen Örtlichkeit entstanden zu sein. Leider wissen wir nichts über den Anlass dieser Aufnahme in einem eher rustikalen Umfeld:

plymouth_pe_1934_seitenpartie

Der Besitzer des Plymouth macht nicht gerade den Eindruck eines unverhofft zu Vermögen gekommenen Bauern oder des obligatorischen Dorfmetzgers, der schon vor dem Krieg bevorzugt Prestigewagen fuhr.

Die Situation wirkt eher so, als sei der vermögende Onkel aus der Stadt zu den Verwandten auf’s Land hinausgefahren und habe sich dort ablichten lassen. Wer aber sollte dort eine Kamera besessen haben, die ein so exzellentes Foto produzierte?

Jedenfalls war die Perspektive, die wir hier genießen, vor über 80 Jahren diejenige einer weiteren Person, über die wir leider nichts wissen. Mit ihr teilen wir den Blick durch den Sucher auf einen klassisch-schönen US-Wagen “Made in Germany”.

Wenn man den Informationen im Netz trauen kann, wurden einst rund 2.000 Plymouth des Typs PE in Deutschland gebaut. Zwei davon soll es noch geben…

3 Gedanken zu „Ein Bild von einem Wagen: Plymouth PE von 1934

  1. Bei Chrysler wurde der PE der in Deutschland bei Hanko (HANover-KOblenz) gebaut wurde als Export Limousine genannt. Ich besitze ein Fzg.-Brief mit dem Kennzeichen IA-103995 mit der Zulassung vom 29.12.1934 zugelassen.

  2. Fast 5 Jahre nach Erscheinen habe ich nun diesen tollen Bericht über den Plymouth PE von 1934 entdeckt, und gerne stimme ich zu, daß dieses Fahrzeug ein wunderschöner Vertreter seiner Epoche ist ! Auch im kanadischen Ontario bei Delco-Remy in St.Catherines entstand dieser Sechszylinder als viertürige 6-Fenster-Limousine – in der Typennomenklatur als PF, aber wie die Bilder zeigen, dürfte es sich um den besser ausgestatteten Special Six handeln, da er z.B. die zusätzlichen Aschenbecher im Fond aufweist, und damit dem PE recht nahekommen dürfte :

    https://bringatrailer.com/listing/1934-plymouth-sedan-3/

    Angeboten wurde dieses kanadische Exemplar schon vor eineinhalb Jahren, aber die vielen Detailfotos sind auch jetzt noch verfügbar. Schließlich aber noch ein Satz zu der perfekten Bildqualität des hier gezeigten IA-33001 : Das quadratische Bildformat deutet auf eine 4×4 oder 6×6 Kamera für 120er oder 127er Film hin, sodaß eine Voigtländer Prominent, eine Welta Perfekta oder eine Zecaflex (um nur mal 3 Möglichkeiten zu nennen) für dieses Gelingen mitverantwortlich sein könnte, denn die Schüler-Box für 4 RM wird es wohl nicht gewesen sein.

Kommentar verfassen