In Berlin 1925 eine Rarität: Morris Oxford “Bullnose”

Britische Vorkriegsautos sind auf diesem Oldtimerblog bislang nur vereinzelt besprochen worden. Das hat keineswegs mit einer Abneigung des Verfassers zu – der fährt nämlich selbst Wagen von der Insel.

Der Grund ist ein anderer: Wir erschließen uns hier die Welt der Vorkriegsautos hauptsächlich anhand zeitgenössischer Originalfotos, die einst im deutschen Sprachraum gemacht wurden.

Dieser Ansatz hat den Charme, dass so ein annähernd repräsentatives Abbild davon wiederersteht, was einst auf unseren Straßen und im benachbarten Ausland unterwegs war.

Während sich dabei für die 1920er Jahre eine bemerkenswerte Präsenz von US-Wagen – selbst von Exotenmarken – abzeichnet, sind britische Autos kaum anzutreffen. 

Da in der Zwischenkriegszeit jedoch andere europäische Marken wie Fiat und Citroen beachtliche Absatzerfolge auf dem deutschen Markt für Klein-und Mittelklassewagen erzielen konnten, muss das fast völlige Fehlen englischer Fahrzeuge einen besonderen Grund haben.

An den technischen Qualitäten kann es nicht gelegen haben – immerhin gab der britische Austin Seven sogar das Vorbild für die Lizenzfertigung bei Dixi in Eisenach ab, die später erfolgreich von BMW fortgeführt wurde.

Vermutlich waren die Erzeugnisse der britischen Autoindustrie aufgrund des starken Pfunds auf dem Kontinent schlicht zu teuer.

In Frankreich, das neben Deutschland am meisten unter den Folgen des 1. Weltkriegs litt, scheinen britische Marken ebenfalls keine nennenswerten Marktanteile gehabt zu haben.

Dabei hatten die Engländer auch jenseits von Luxusmarken wie Bentley, Lagonda oder Rolls-Royce einiges zu bieten – dieses Modell beispielsweise:

morris_oxford_bullnose_bj-_1925_galerie

Morris Oxford “Bullnose”, Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger

Der erste Gedanke beim Anblick war tatsächlich “Morris Bullnose” – doch dann fiel der Blick auf die Insassen, die alles andere als britisch wirken, und das Nummernschild mit dem Kürzel “IA”, das im Raum Berlin ausgegeben wurde.

Ein Morris mit Berliner Zulassung und deutscher Besatzung? Highly unlikely!

Also geriet die Aufnahme erst einmal in Vergessenheit, bis beim Blättern in Nick Georganos Riesenwerk “The Complete Encyclopedia of Motorcars” der Blick wieder auf einen Bullnose-Morris der 1920er Jahre fiel.

“Mmh, vielleicht ist’s ja doch einer.” Also das Foto hervorgekramt, eingelesen und Beschädigungen – soweit möglich – retuschiert. Und siehe da: Alles passt zu einem Morris Oxford “Bullnose” der 1920er Jahre.

morris_oxford_bullnose_bj-_1925_frontpartie

Markant neben dem Rundkühler, den es auch bei zeitgenössischen Wagen aus dem Hause Bellanger Frères gab, ist die Abfolge von vier Luftschlitzen in der Motorhaube und fünf weiteren vor der A-Säule.

Zur Geschichte des Modells: Wie viele Autohersteller ging Morris auf einen Zweiradproduzenten zurück, in unserem Fall auf William Morris aus der englischen Universitätsstadt Oxford.

Dort baute Morris ab 1913 sein erstes Auto, das bereits den charakteristischen Rundkühler trug, der ihm den Namen “Bullnose” eintrug. Der Wagen mit seinem 1,1 Liter-Motor, der gut 16 PS leistete, wurde rasch für seine Elastizität und Steigfähigkeit gepriesen.

Das von White & Poppe zugekaufte Aggregat erlaubte es, aus Schrittgeschwindigkeit im höchsten Gang ruckfrei zu beschleunigen – probieren Sie das mal mit einem modernen Kleinwagen…

Dem kleinen Zweisitzer wurde ein Viersitzer zur Seite gestellt, der über einen 26 PS starken 1,5 Liter Motor von Continental verfügte. Das als “Cowley” bezeichnete Modell war die Grundlage für den Morris Oxford “Bullnose” der Nachkriegszeit.

Kurioserweise wurde dann ab 1919 das Einstiegsmodell als “Cowley” bezeichnet, während nun der “Oxford” über die großzügigere Ausstattung verfügte. Die charakteristische “Bullnose trugen beide weiterhin.

1923 stieg der Hubraum des Morris Oxford auf 1,8 Liter und die Leistung auf 30 PS. Ab 1925 besaß das Modell Vierradbremsen – wie der Morris auf unserem Foto.

Damit können wir den Wagen recht genau datieren, denn schon 1926 wurde der Morris Oxford nach über 150.000 Bullnose-Exemplaren nur noch mit Flachkühler gebaut.

An die Mitte der 1920er Jahre denkt man auch, wenn man in die Gesichter der immerhin sechs Insassen plus Schoßhund schaut:

morris_oxford_bullnose_bj-_1925_insassen

Außer diesem schönen Foto, das einen glücklichen Moment vor über 90 Jahren festhält, wird nicht viel geblieben sein – auch der Morris wird längst den Weg alles Irdischen gegangen sein.

Vielleicht ist es auch die Konfrontation mit der Vergänglichkeit, die die Beschäftigung mit Zeugen der Technikgeschichte so reizvoll macht. Was mag von unserem Tun und unseren Leidenschaften in 100 Jahren noch künden?

Wahrscheinlich weniger über x Formatänderungen gerettete Bilddateien als im Dunkeln aufbewahrte Abzüge und uralte Autos, die ab und zu den staunenden Nachfahren vorgeführt werden – vielleicht wieder mit Benzin aus der Apotheke betrieben wie zu Bertha Benz’ Zeiten – denn Automobile tanken dann längst Wasserstoff. Vielleicht gibt es aber auch keine mehr, wer weiß…

© Michael Schlenger, 2017. All entries in this blog (including embedded photos) are copyrighted by the author of this blog, unless otherwise indicated. Excerpts and links may be used, provided that full and clear credit is given to Michael Schlenger and http://www.klassiker-runde-wetterau.com with appropriate and specific direction to the original content.

Kommentar verfassen