Henry Ford bahnte vor dem 2. Weltkrieg den Weg für die Volksmotorisierung.
Als in Europa Autos noch in Manufaktur gefertigt wurden, baute Ford mit dem Model T ein Fahrzeug, das sich dank rationeller Produktion spätestens in den 1920er Jahren jeder leisten konnte. Heute gibt es noch so viele Ford T, dass praktisch jedes Ersatzteil lieferbar ist.
Mit dem Nachfolger – dem Model A – landete Ford einen weiteren Welterfolg. Zwischen 1928 und 1931 wurden vom A über 4 Millionen Stück gebaut. Kein anderer Klassiker – auch nicht der VW Käfer – war in so kurzer Zeit dermaßen erfolgreich.
Wie beim Model T ist für den Ford A jedes Teil verfügbar. So ist es leicht, auch noch so heruntergerittene Ford A in Neuzustand zu versetzen. Deshalb sind weitgehend original erhaltene Exemplare heute sehr selten.
Auf dem Oldtimertreff und Teilemarkt im hessischen Butzbach ist der Verfasser 2015 einer solchen Rarität mit viel Patina begegnet:
© Ford Model A von 1928; Bildrechte: Michael Schlenger
Reizvoll sind aber auch Ford A, die sachkundig frisiert und in Renngefährte umgewandelt wurden.
Das Model A ist eine beliebte Basis für solche Hotrods, da sich problemlos der legendäre Ford V8 aus den 1930er Jahren implantieren lässt. Mit diesem Aggregat sorgten die Amerikaner erstmals für eine großzügige und standfeste Motorisierung in Mittelklasse-Autos.
Was sich mit einem Ford A als Basis und einem modifizierten V8 anstellen lässt, zeigt das folgende Video aus Pendine Sands in Wales. Dort lassen alljährlich die europäischen Hotrodder die in den 1920er Jahren begründete Tradition der “Speed Trials” aufleben.
© Videoquelle: YouTube; Urheberrecht: Vintage Hot Rod Association (VHRA)
Die Begeisterung unseres ostdeutschen Landsmanns in dem Film und die schiere Kraft seines 230 PS starken Model A mit mechanischer Benzineinspritzung hat die britischen Hotrod-Enthusiasten derartig angesteckt, dass sie die Sequenz im Trailer der 2014er Veranstaltung verwendet haben.
Warum sich das Model A als idealer Einstieg in die Vorkriegsszene eignet, wird hier erörtert.