Typisch 1920er Jahre: Dame mit Fiat Tourenwagen

Heute wirken die Karosserieformen der meisten Alltagsautos austauschbar. Der Kauf wird oft nach nüchternen Gesichtspunkten getätigt – begeisternde Form spielt allenfalls bei Sportwagen eine Rolle.

In den 1920er Jahren sahen sich Großserienautos ebenfalls sehr ähnlich. Doch warteten einige mit im wahrsten Sinne des Wortes klassischen Formen auf, die sich am Ebenmaß antiker Bauwerke orientierten.

Wer dabei zuerst an Autos von Rolls-Royce mit ihrer an griechischen Tempelfassaden erinnernden Kühlerfront denkt, liegt nicht verkehrt:

Rolls-Royce_Kühler

© Kühlerpartie eines Rolls-Royce Phantom I; Bildrechte: Michael Schlenger

Auch italienische Marken wie Ansaldo, Ceirano und Isotta-Fraschini nahmen bereits früh dasselbe Thema auf.

Sie sind heute vergessen, doch ein anderer italienischer Autobauer fertigte in den 1920er Jahren ebenfalls Wagen mit klassisch-klarer Kühlerfront, die den antiken Dreiecksgiebel zitiert: FIAT:

Fiat_Taxi_Italien_Galerie

© Fiat Tourenwagen der 1920er Jahre als Taxi, aufgenommen in Italien; Sammlung: Michael Schlenger

Die wohlproportionierte Frontpartie ist ein Kennzeichen der Fiats der 1920er Jahre von der unteren Mittelklasse bis zum Luxuswagen. Beispiele dafür wurden hier bereits vorgestellt, so der mondäne Fiat 519 und der bodenständige Fiat 503 bzw. 509.

Heute geht es um einen weiteren Vertreter der klassischen Fiats der 20er Jahre, die auch außerhalb Italiens erfolgreich waren. Wer markenungebunden nach historischen Autofotos jener Zeit im deutschen Sprachraum sucht, stößt laufend auf Wagen des folgenden Typs:

Fiat_503_oder_509_Mitte 1920er_Jahre_Galerie

© Fiat Tourenwagen 503 oder 509; Sammlung: Michael Schlenger

Dieser Tourenwagen wurde an einem sonnigen Frühlings- oder Sommertag vor dem Zaun eines weitläufigen Parks aufgenommen – man ahnt ein repräsentatives Gebäude im Hintergrund. Vielleicht erkennt ein Leser den Ort wieder?

Dass es sich bei dem Auto wohl um einen Fiat des Typs 503 oder 509 handelt, verrät ein näherer Blick auf die Frontpartie:

Fiat_503_oder_509_Mitte 1920er_Jahre_Frontpartie

Man sieht, wie die Silhouette der Kühlermaske die gesamte Frontpartie bis hin zur Form des Armaturenbretts bestimmt – das gab es so konsequent nur bei Fiat. Auch der Verlauf der Zierleisten oberhalb der Kühlluftschlitze in der Motorhaube passt perfekt.

Welche Motorisierung der Wagen aufwies, ist schwer zu sagen. Verfügbar waren ein 1 Liter-Motor mit gut 20 PS (Fiat 509), ein 1,5 Liter mit 27 PS (Fiat 503) sowie mit längerer Karosserie auch Sechszylinder mit bis zu 50 PS Leistung.

Fiat_509_Reklame

© Originalreklame für den Fiat 509; Sammlung: Michael Schlenger

Die Wahrscheinlichkeit spricht für das populäre Modell Fiat 509, das in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre über 90.000mal gebaut wurde. Außer Opel schaffte in Deutschland damals kein Hersteller solche Stückzahlen in der unteren Mittelklasse.

Werfen wir zum Schluss noch einen Blick auf die junge Dame, die vor rund 90 Jahren neben dem Fiat posierte:

Fiat_503_oder_509_Mitte 1920er_Jahre_Seitenpartie

Sie schaut ein wenig unglücklich, und das kann weder an dem schönen Fiat noch am Wetter liegen. Vermutlich weiß sie, dass die damals modischen sackartigen Kleider ihrer durchaus schlanken Figur wenig schmeicheln.

Schon an anderer Stelle hat der Verfasser darüber sinniert, welcher boshafte Geist einst darauf verfallen ist, die Taille der Damenkleider auf die Hüfte rutschen zu lassen. Auch hier wäre die klassische Silhouette die bessere Wahl gewesen…

4 Gedanken zu „Typisch 1920er Jahre: Dame mit Fiat Tourenwagen

  1. Herzlichen Dank! Bin an Fiat-Vorkriegsfotos immer interessiert und versuche gern, den genauen Typ zu bestimmen. Zusendung bitte an: michael.schlenger@freenet.de Bei Publikation im Blog werden Sie natürlich als Besitzer der Aufnahme genannt. Viel Freude mit dem “bewegenden”Hobby!

  2. Hallo, habe mit grossem Interesse die Berichte über classic Fiat Autos gelesen. Habe noch ein Photo von meinem Grossvater vor einem Fiat aufgenommen in Österreich /Viktring. Würde gerne das Photos zusenden um eventuell zu erfahren um welchen Fiat es sich handelt. Nach meiner Ansicht handelt es sich um einen Fiat Torpedo um 1928. Habe von meinem Grossvater etwas mitbekommen und repariere Schiffsmotoren und alles was sich dreht und bewegt.
    Das Photo könnte dann für Eure schöne Webseite verwendet werden.
    Mit freundlichen Grüssen und auf eine Antwort hoffend

  3. Zu Ansaldo bringe ich demnächst zwei großformatige Werksfotos, die 1925 bei Karosserie Reutter entstanden sind. Da wusste einer nicht, was er da hat. Nur so sind soche Schätze bezahlbar…

  4. Moin Michael , vorige Woche in einem Antiquariat in Gießen hatte ich Unterlagen von Ansaldo In der Hand .. Habe vergessen sie mitzunehmen … Die verkaufen viel online .. Kannst ja mal … Gruß vom Strand Rolf Rolf Ackermann

Kommentar verfassen