Ein Horch mit vier Zylindern – damit werden auch Freunde der Zwickauer Luxuswagenschmiede am ehesten die bereits präsentierten Typen 10/35 PS und 10/50 PS der Zwischenkriegszeit verbinden.
Doch diese Modelle sind “Youngtimer” im Vergleich zu dem Vierzylindermodell, mit dem wir uns heute anhand einer prächtigen Originalaufnahme befassen wollen.
Dazu begeben wir uns zurück in die Jugendjahre des Automobils und in die Frühzeit der 1899 in Köln (!) gegründeten Marke Horch.
August Horch hatte kurz zuvor die Firma Benz verlassen und versuchte sich zunächst an Ein- und Zweizylinderwagen eigener Konstruktion. Der Erfolg dieser schwachbrüstigen Aggregate hielt sich in Grenzen.
Erst der im Winter 1902/03 (von Ingenieur Fritz Seidel) konstruierte Vierzylinder mit 25 PS Spitzenleistung aus 3,8 Litern Hubraum brachte den erhofften Durchbruch. Daneben wurden zwei etwas schwächere Versionen mit 2,7 Liter angeboten.
Eine davon sehen wir auf folgendem Originalfoto:

Horch 18-22 PS; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger
Diese schöne Aufnahme darf man als etwas Besonderes ansehen. Sie wurde einst bewusst inszeniert und von einem professionellen Fotografen angefertigt.
Der Wagen lässt sich präzise identifzieren und sogar das genaue Baujahr ist bekannt. Das findet man bei einem über 110 Jahre alten Automobilfoto nicht alle Tage.
Dass wir es mit einem frühen Horch zu tun haben, ist an der charakteristischen Haube mit niedrigem Seitenteil und weit auseinanderliegenden Luftschlitzen zu erkennen.
Man beachte die flexible Anbringung der Frontscheibe und den ledernen Windschutz darunter. Ein Armaturenbrett im modernen Sinn gab es damals nicht, alle wesentlichen Bedienelemente befanden sich entweder am Lenkrad oder im Fußraum.
Eine genaue Typansprache wäre ohne Blick unter die Haube so gut wie unmöglich, doch zum Glück ist der Abzug von alter Hand mit der Bezeichnung 18-22 PS beschriftet.
Einen Horch dieses Typs gab es von 1904 bis 1905. Das entnehmen wir dem vorbildlichen Horch-Standardwerk von Kirchberg/Pönisch (Verlag Delius-Klasing). Dort findet sich auch der Hinweis, dass ab 1905 die Lenksäule stärker schräggestellt war.
Zum Vergleich hier eine historische Sammelkarte, die das ab 1907 gebaute 6-Zylindermodell 31/60 PS als Jagdwagen mit stärker geneigter Lenksäule zeigt:

Horch 31/60 PS; historische Karte aus Sammlung Michael Schlenger
Wie man sieht, tat sich ansonsten zwischen 1904 und 1907 in formaler Hinsicht nicht viel. Doch in dieser kurzen Zeit gelang es Horch, sich als einer der führenden Autohersteller im deutschsprachigen Raum zu etablieren.
Die fünf vergnügt dreinschauenden Herren auf unserem Foto waren sich vermutlich bewusst, an welcher großartigen Entwicklung sie anno 1904 oder kurze Zeit später teilnahmen.
Nicht vorstellen konnten sie sich vermutlich, dass dieser Moment auch noch gut 110 Jahre später die Aufmerksamkeit mancher Zeitgenossen fesseln würde:
Einfach herrlich, wie souverän die Fünf hier posieren. Abgesehen vom modischen Schnauzbart pflegte offenbar jeder von ihnen seinen persönlichen Stil, was sich gut an den unterschiedlichen Kopfbedeckungen festmachen lässt.
Leider wissen wir nichts über die Insassen dieses Horch 18-22 PS oder Ort und Anlass der Aufnahme. Bei der Gelegenheit sei angemerkt, dass die Leistungsangabe nicht der später üblichen Konvention “Steuer-PS/Maximale Motorleistung” entspricht.
Vor Einführung der am Hubraum orientierten Besteuerung im Jahr 1906 – nebenbei ein wirklichkeitsfremdes Bürokratenprodukt – gab man die Leistung bei Horch und anderen Herstellern oft in einer drehzahlabhängigen Bandbreite an.
Die Bezeichnung 18-22 PS ist also nicht als 18 Steuer-PS und 22 tatsächliche Spitzenleistung zu verstehen. Nach Einführung der Hubraumsteuer firmierte der Typ 18-22 PS als 11/22 PS, was nicht gerade dem Überblick dienlich ist.
Zurück zu unserem Foto. Möglicherweise enthält es zwei Hinweise, aus denen Kenner zusätzliche Informationen ableiten können.
Da wäre zunächst das Reklameschild hinter dem Verdeck des Horch:
“Görickes Westfalen-Rad” ist da zu lesen, darüber wahrscheinlich “Eingetr. Schutzmarke”. Vermutlich waren solche Reklameschilder des Bielefelder Fahrradproduzenten einst im Deutschen Reich weit verbreitet – oder vielleicht nicht?
Hier sind sachkundige Leser gefragt ebenso wie im Hinblick auf die beiden Plaketten an der Karosserie des Horch 18-22 PS von 1904. Sind hier Hinweise auf den Hersteller des Aufbaus oder den Verkäufer des Wagens zu finden?
Auch diesbezüglich wäre der Verfasser dankbar für weiterführende Hinweise:
Bekannt sind aus der Frühzeit der Horch-Automobile insbesondere Aufbauten von Kathe aus Halle. Möglicherweise sagt die Form des Emblems neben der geöffneten Tür des Wagens einem Leser etwas.
Zum Schluss noch eines: Die genaue Zahl der gebauten Horchs des Typs 18-22 PS scheint nicht bekannt zu sein. Für die von 1906-10 angebotene, identisch motorisierte Variante 11/22 PS sind 307 Exemplare überliefert.
Von dem zwei Jahre lang gebauten Vorläufer 18-22 PS dürften pro Jahr weniger Exemplare gefertigt worden. Mehr als 150 werden es insgesamt kaum gewesen sein. Gemessen an den früheren Modellen darf dies aber als “Erfolg” gewertet werden.
Ein Originalfoto eines so frühen und entsprechend raren Horch zeigen zu können, ist heute beinahe ein solches Privileg wie vor über 110 Jahren einen zu besitzen…
© Michael Schlenger, 2018. All entries in this blog (including embedded photos) are copyrighted by the author, unless otherwise indicated. Excerpts and links may be used, provided that credit is given to Michael Schlenger and https://www.klassiker-runde-wetterau.com with appropriate and specific direction to the original content.