Ein (nicht so) klarer Fall: Benz-Tourer von 1909/10

Der Fotofundus des Verfassers beherbergt jede Menge Originalaufnahmen deutscher Wagen aus der Zeit vor dem 1. Weltkrieg, die wahrscheinlich Modelle der damals noch unabhängigen Pioniermarke Benz zeigen:

Benz_um_1912_nach_Wk1_Atelier_Dannhof_FFM_Galerie

Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger

Diese schöne Aufnahme eines mutmaßlichen Benz um 1910 aus dem Raum Frankfurt/Main entstand kurz nach dem 1. Weltkrieg, worauf die elektrischen Scheinwerfer und die Kleidung des Besitzerpaars hinweisen.

Alles an dem Wagen passt zu einem Benz, doch den Beweis könnte nur der Markenschriftzug auf Nabenkappen oder Kühler bringen. Mangels geeigneter Vergleichsfotos muss die genaue Identifikation in solchen Fällen vorerst offenbleiben.

Leider gibt selbst die Spezialliteratur zur Marke Benz wenig her, wenn es um aussagefähige Fotos von Modellen der Zeit zwischen 1908 und 1910 geht.

In einschlägigen Publikationen und im Netz findet man in diesem Zeitfenster meist Abbildungen von Sport- und Rennversionen wie diese hier:

Benz_Prinz-Heinrich-Fahrt_1908_Galerie

Fritz Erle auf Benz 1908; Abbildung aus einer zeitgenössischen Zeitschrift

Hier hat ein begabter Fotograf den Benz-Ingenieur Fritz Erle in einem rasanten Moment festgehalten – auf dem Weg zum Sieg bei der Prinz-Heinrich-Fahrt 1908.

So wenig repräsentativ dieser Werksrennwagen für die Serienfahrzeuge der Firma Benz war, sollte man sich doch ein Detail daran einprägen – den ansteigenden „Windlauf“ zwischen Motorhaube und Fahrerabteil.

Dieses im Sport erprobte strömungsgünstige Element – bisweilen auch als „Torpedo“ bezeichnet – taucht nämlich etwas später auch bei Alltagswagen auf wie diesem hier:

Benz_Ak_Dü-dorf_nach_Krefeld_1911_galerie

Benz von 1909/10; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger

Wir können die Entstehung dieses Benz-Tourenwagens von zwei Seiten her einengen:

Zum einen ist die Aufnahme als Ansichtskarte im Jahr 1911 von Düsseldorf nach Krefeld gelaufen. Zum anderen kann das Auto aufgrund des Windlaufs nicht vor 1908 entstanden sein.

Nun wäre die Angabe der Entstehung auf drei Jahre genau gar nicht so schlecht, wenn die Entwicklung damals nicht so rasant verlaufen wäre.

Vergleiche mit anderen Fotos jener Zeit legen bei aller Vorsicht eine Entstehung 1909, spätestens 1910 nahe. Dafür spricht aus Sicht des Verfassers vor allem ein Detail auf folgendem Bildausschnitt:

Benz_Ak_Dü-dorf_nach_Krefeld_1911_Frontpartie

Hier kann man (im Original) nicht nur den auf dem Kopf stehenden Schriftzug „BENZ“ erkennen, man sieht auch, dass sich am Ende jeder Speiche ein Befestigungsbolzen befindet. Das sieht man eigentlich nur auf Fotos von Benz-Wagen bis etwa 1910.

Schon ab 1910 überwiegen Räder, bei denen zwischen jeweils zwei Speichen ein solcher Bolzen zu sehen ist -bei kleinen Benz-Modellen fünf, bei größeren sechs.

Ebenfalls auffallend ist das Fehlen elektrischer Positionsleuchten am oberen Ende des Windlaufs. Ab 1910 sind diese bei Benz eigentlich Standard. Oder handelte es sich um ein optionales Zubehör? Allerdings findet man sie ab dieser Zeit praktisch durchgängig.

Der Verfasser vermutet, dass wir es mit einem Wagen um 1909/10 zu tun haben, der ein Übergangsstadium markiert. Er besitzt noch das alte Befestigungsschema der Speichenbolzen, aber schon einen Windlauf (wenn auch noch ohne Positionsleuchten).

Nun könnte einer sagen: Es muss doch bekannt sein, wann genau der Windlauf der Sportmodelle in der Serie bei Benz eingeführt wurde. Leider konnte der Verfasser dazu bislang keine klare Aussage finden.

Die Literatur ist zwar sehr ausführlich, was technische Details der Benz-Typen vor dem 1. Weltkrieg angeht, geht aber auf die formale Entwicklung kaum ein. Hinzu kommt, dass die Datierung einiger Fotos in der Literatur fragwürdig erscheint.

Der Verfasser wäre dankbar, wenn von sachkundiger Seite jemand für Klarheit sorgen könnte. Speziell für das Jahr 1909 finden sich kaum eindeutig datierte Fotos von Benz-Serienmodellen.

Möglicherweise ist unser Benz einer dieser Wagen, die in der Übergangsphase zwischen 1908 und 1910 entstanden. Schon mit Windlauf, aber noch mit lederner Abdeckung des Spalts zwischen Trittbrett und Rahmen (später aus Blech):

Benz_Ak_Dü-dorf_nach_Krefeld_1911_Heckpartie Interessant auf diesem Ausschnitt ist die üppige Ausstattung mit Hörnern, während Positionslaternen oder -lampen fehlen. Übrigens ist auf dem Original hier ebenfalls der Schriftzug „BENZ“ auf der Nabenkappe zu lesen, sollte jemand Zweifel haben.

Der junge Mann mit staubdichtem Reisemantel, Fahrerbrille, Schirmmütze und Stulpenhandschuhen dürfte der Chauffeur dieses großzügigen Benz-Automobils gewesen sein.

Er kann uns nach über 100 Jahren nichts mehr zu dem Wagen sagen. Sicher konnte er sich nicht vorstellen, dass „sein“ Auto spätere Generationen noch so faszinieren würde.

Für ihn war der Fall klar: Mit einem Benz gehörte man zwischen 1908 und 1910 zu den oberen zehntausend. 1909 beispielsweise wurden etwas mehr als 700 Wagen im Mannheimer Werk gefertigt.

Nach Ansicht des Verfassers haben wir einen dieser raren Wagen vor uns, vielleicht auch ein Fahrzeug von Anfang 1910. Wer’s besser weiß, möge sein Wissen über die Kommentarfunktion teilen – jedes Puzzlestück ist hochwillkommen!

© Michael Schlenger, 2018. All entries in this blog (including embedded photos) are copyrighted by the author, unless otherwise indicated. Excerpts and links may be used, provided that credit is given to Michael Schlenger and https://www.klassiker-runde-wetterau.com with appropriate and specific direction to the original content.

 

Kommentar verfassen