Wie im Blogeintrag zum Horch 10/50 PS versprochen, der bei den Classic Days 2018 auf Schloss Dyck zu sehen war, schauen wir uns auch den daneben präsentierten Horch 8 Typ 305 näher an.
Der Wagen ist in zweierlei Hinsicht interessant: Zum einen sieht er in praktisch allen Details wie der Nachfolgetyp 350 aus, zum anderen besitzt er eine Karosserie mit besonderer Raffinesse, wie sich erst bei eingehender Betrachtung offenbart.
Beginnen wir mit einem Originalfoto eines Horch 8 Typ 350, das Lesern dieses Blogs bekannt vorkommen wird:

Horch 8 Typ 350; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger
Diese Aufnahme zeigt eine mächtige Sechsfenster-Limousine, die sich anhand der Kühlermaske mit breiten Lamellen, den abgerundeten Vorderschutzblechen, den großen Hauptscheinwerfern und der Doppelstoßstange als Horch 8 Typ 350 ansprechen lässt.
Dabei handelte es sich um die ab 1928 verfügbare leistungsgesteigerte (4 Liter, 80 PS) und neu gestaltete Nachfolgeversion des 1927 vorgestellten Typs 305 (3,4 Liter, 65 PS).
Für kurze Zeit waren beiden Modelle parallel erhältlich. Das macht es recht schwierig , sie auseinanderzuhalten, denn der kleinere Typ 305 wurde 1928 äußerlich an den Nachfolger des Typs 350 angeglichen.
Um so einen Horch 8 Typ 305 im Gewand des stärkeren und modernisierten Typs 350 handelte es sich bei dem Wagen, der anlässlich der Classic Days 2018 zu sehen war:

Horch 8 Typ 305; Bildrechte: Michael Schlenger
Beim Vergleich mit dem Horch 8 Typ 350 auf dem historischen Foto sind außer der Anbringung der Positionslampen, der Kühlerfigur und der Ausführung der Stoßstange kaum Unterschiede zu erkennen.
Doch besteht an der Identifikation des auf Schloss Dyck ausgestellten Wagens kein Zweifel. Außer dem Kennzeichen verwies auch eine Informationstafel neben dem Auto auf den Typ 305.
Nun könnte man einwenden, dass vielleicht auch der Horch auf dem Schwarzweißfoto gar kein Typ 350 ist, sondern ebenfalls ein Typ 305 in der späten, äußerlich dem Typ 350 gleichenden Ausführung.
Dagegen spricht aber ein Detail der Pullmanlimousine – der verstellbare Sonnenschutz am oberen Ende der Frontscheibe. Bei der Pullmanlimousine des Typs 305 dagegen gab es das nicht – dort endete lediglich das Dach weiter vorn.
Wie das aussah, können wir ausgerechnet dem Titelbild dieses Blogs entnehmen:

Horch 305 Pullman-Limousine; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger
Zwar sieht auch der Horch neben dem Opel 4/20 PS in allen Details der Frontpartie wie ein Typ 350 aus, doch besitzt er noch den starren Sonnenschutz, wie er laut Literatur typisch für die Pullman-Limousine des Typs 305 war.
Zugegebenermaßen ist das alles recht kompliziert, aber so ist das nun einmal bei Vorkriegsautos, bei denen es eine oft verwirrende Vielzahl von Versionen gab, die sich zeitlich mitunter überschnitten.
Warum aber besaß der bei den Classic Days 2018 präsentierte Horch des Typs 305 nicht ebenfalls einen starren Sonnenschutz wie der Wagen auf dem Titelbild des Blogs?
Nun, zwar besitzt auch er sechs Seitenfenster, doch trägt er keinen Aufbau als Pullman-Limousine, sondern etwas ganz Eigenständiges:

Horch 8 Typ 305; Bildrechte: Michael Schlenger
Auf den ersten Blick scheint der Horch ebenfalls einen geschlossenen Limousinenaufbau mit sechs Seitenfenstern zu tragen – lediglich die hintere Dachpartie ist in Kunstleder ausgeführt.
So etwas sollte entweder bloß den Eindruck einer zu öffnenden Karosserie erzeugen (“Faux Cabriolet”) oder es handelte sich um einen Aufbau als Landaulet, wo nur die rückwärtigen Passagiere in den Genuss eines zu öffnenden Dachs kamen.
Doch müsste bei einem Landaulet nicht eine seitliche Sturmstange am Verdeck zu sehen sein? Außerdem dürfte es dort keinen festen Fensterrahmen geben.
Auch hier war besagte Informationstafel an dem Horch eindeutig – der Wagen trägt tatsächlich einen Landauletaufbau – jedoch einen besonders raffinierten:
Betrachtet man den Dachholm über dem hinteren Seitenfenster, erkennt man, dass er vorne und hinten unterbrochen ist. Auch die hintere Dachsäule ist am unteren Ende unterbrochen.
Tatsächlich konnte nach Herunterkurbeln der Scheibe die Dachsäule mitsamt Verdeck nach hinten geklappt werden; gleichzeitig wurde der obere Dachholm so umgelegt, dass er auf der dann fast waagerecht liegenden Dachsäule ruhte.
Dieses Detail wäre dem Verfasser ohne den ausdrücklichen Hinweis auf den Landauletaufbau wohl verborgen geblieben. Wie die Mechanik funktioniert, begreift man auch erst, wenn man den Wagen mit offenem Verdeck betrachtet.
Dies war leider bei den Classic Days nicht möglich, weshalb der Verfasser kein entsprechendes Foto zeigen kann.
Doch der Zufall will es, dass genau dieses Auto im Standardwerk “Horch – Typen, Technik, Modelle” von Kirchberg/Pönisch auf Seite 239 abgebildet ist – und zwar mit geöffnetem Verdeck!
Nebenbei eine klare Kaufempfehlung für dieses Buch (und die parallel dazu im Verlag Delius-Klasing erschienenen Werke zu den übrigen Marken der Auto-Union). Damit ausgerüstet, machen solche Recherchen zu deutschen Vorkriegsautos doppelt Spaß…
Hier habe ich nun ein Bild gefunden, wie das geöffnete Landaulet aussieht :
http://traumautoarchiv.de/html/5397.html
Und hier weitere Horch-Bilder von früheren und späteren Modellen :
https://myautoworld.com/audi/cars/history/company/horch/horch-cars/horch-cars.html
Dann werde ich mich im neuen Jahr mal überraschen lassen, ob der 305 in Ingolstadt offen oder geschlossen zu sehen ist ! Dank Ihrer Bebilderung und Erläuterung habe ich nun schon mal die Funktion verstanden. Ganz herzlichen Dank für ein tolles und wissenserweiterndes Jahr, das mir die Welt der Vorkriegsmobilität so vielfältig und eindrucksvoll nahegebracht hat !