Einfach – spitze! Adler Typen 9/24 PS und 9/30 PS

Wer meinen Blog schon etwas länger verfolgt, hat sicher mitbekommen, dass ich den allermeisten Autos der Vorkriegszeit etwas abgewinnen kann und keinen speziellen Markenfimmel pflege.

Allerdings gibt es einen bestimmten Stil der frühen 1920er Jahre, den ich besonders mag – weil er selbst sonst simplen Wagen einen schnittigen Charakter gab, den die Vorläufer wie die unmittelbaren Nachfolger vermissen lassen.

Die Rede ist von der Spitzkühlermode, wie sie 1913/14 aufkam und sich hauptsächlich im deutschsprachigen Raum bis etwa 1925 hielt.

Heute möchte ich die aus meiner Sicht besonders schlüssige Gestaltung von Spitzkühlermodellen anhand des Adler 9/24 PS Typs und seiner stärker motorisierten Variante 9/30 PS illustrieren.

Kehren wir zunächst zum hier bereits vorgestellten Typ KL 9/24 PS zurück, den die Adlerwerke aus Frankfurt am Main noch kurz vor dem 1. Weltkrieg vorstellten:

Adler_Kl_9-24_PSWk1_Viadukt_Galerie

Adler Typ KL 9/24 PS; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger

Dieser in der Mittelklasse angesiedelte Wagen – hier ein bei einer deutschen Militäreinheit als Offizierswagen eingesetztes Exemplar – verfügte über einen Vierzylindermotor, der aus 2,3 Liter Hubraum maximal 24 PS schöpfte.

Diese einfache Konstruktion besaß keine Lichtmaschine, sondern die damals noch übliche Magnetzündung sowie mit Karbidgas betriebene Scheinwerfer.

Bemerkenswert an diesem Modell ist allerdings, dass die bis dato meist noch rechts vom Fahrer außerhalb der Karosserie angesiedelten Hebel für Gangschaltung und Hinterradbremse bereits in den Fahrerraum gewandert waren.

Formal bot der Adler KL 9/24 PS noch einen Flachkühler, wenn auch garniert mit einem Markenschriftzug und einer Adler-Kühlerfigur, die als Extra erhältlich war:

Adler_Kl_9-24_PSWk1_Viadukt_Frontpartie

Charakteristisch für Adler-Wagen der Zeit vor dem 1. Weltkrieg ist übrigens die Struktur des Kühlernetzes mit den markanten horizontalen Stegen und der leichte Abwärtsschwung des unteren Abschlusses der oberen Kühlereinfassung.

Nach Ende des 1. Weltkriegs bauten die Adlerwerke das 9/24 PS-Modell weiter. Hubraum und Leistung blieben unverändert, doch war nun eine Lichtmaschine Standard, die elektrische Beleuchtung ermöglichte.

Interessanterweise verlegte man Schalt- und Bremshebel wieder nach außen, während die Karosserie komplett modernisiert wurde. Der Flachkühler wich einem schnittigen Spitzkühler und darauf montierte man ein Adler-Emblem aus Emaille.

Diese Kunstgriffe ließen den braven Adler 9/24 PS wie verwandelt erscheinen:

Adler_9-24_oder_9-30_PS_Taxi_Galerie

Adler 9/24 oder 9/30 PS; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger

Dieses Foto mag nicht das beste sein, doch lässt es bereits alle wesentlichen Elemente erkennen, die kombiniert eine Identifikation nach dem Ausschlussprinzip erlauben:

  • Spitzkühler mit vertikal verlaufender Vorderkante
  • dreieckiges Adler-Emblem auf dem Kühleroberteil
  • rund 13 seitliche Luftschlitze in der Motorhaube
  • Vorderschutzbleche in der Form wie beim Vorgänger KL 9/24 PS

Der hintere Aufbau als Tourenwagen ist wenig spezifisch. Hier ist er besonders schlicht ausgeführt, was eher für das spätere Modell 9/30 PS (ab 1922) spricht.

Es gab eine nur auf den ersten Blick ähnliche Ausführung, bei der jedoch der obere Abschluss des hinteren Aufbaus schräg abgekantet verläuft:

Adler_9-24_oder_9-30_PS_Sommer_1924_Galerie

Adler 9/24 oder 9/30 PS; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger

Diesen Kunstgriff, der den Karosseriekörper dank der dadurch bewirkten Lichtbrechung plastischer erscheinen lässt, findet man bei vielen deutschen Tourenwagen jener Zeit.

Basis war wohl ein Entwurf des Multitalents Ernst Neumann-Neander, der sich damals viele solcher Karosserietypen patentieren ließ.

Aus dieser Perspektive lässt sich auch die Zahl der Luftschlitze in der Haube bestimmen – es sind 14 an der Zahl. Hier zum Nachzählen der Vorderwagen des im Sommer 1924 aufgenommenen Adler:

Adler_9-24_oder_9-30_PS_Sommer_1924_Frontpartie

Die Zahl von 13 oder 14 Luftschlitzen findet man auf allen mir bekannten Abbildungen des Adler 9/24 bzw. 9/30 PS wieder.

Dazu ist zu sagen, dass die spärliche Adler-Literatur an sich gar keine Abbildungen dieses frühen Nachkriegsmodells enthält. Alle übrigen dokumentierten Adler-Typen jener Zeit weichen jedoch in der Haubenlänge und Zahl der Luftschlitze davon ab oder besitzen bereits einen Flachkühler wie das Modell 6/24 PS (ab 1923).

Dass es sich bei den Spitzkühler-Wagen mit 13 bzw. 14 Luftschlitzen auf meinen Fotos um Wagen des Typs 9/24 oder (ab 1922) 9/30 PS handelt, dafür spricht zudem, dass sie mit über 3.000 Exemplaren bis 1925 die am häufigsten gebauten Adler waren.

Da die mir zugängliche Literatur keinen einzigen dieser Adler zeigt, sind meines Erachtens Fotos umso wichtiger, die quasi eine 3D-Ansicht dieses einst gängigen Typs bieten.

Hier haben wir im Detail die Heckpartie des oben abgebildeten Adler:

Adler_9-24_oder_9-30_PS_Sommer_1924_Heckpartie

Die versonnen schauende Mutter mit Kleinkind sitzt auf der üppig gepolsterten Rückbank, während sich die Passagiere in der Reihe davor mit weniger bequemen Klappsitzen begnügen mussten.

Gut zu erkennen ist hier übrigens, dass das niedergelegte Verdeck im Karosseriekörper verschwand und mit einer Persenning abgedeckt wurde – eine optisch saubere Lösung.

Nicht unerwähnt bleiben soll die bei Bedarf ausklappbare Gepäckbrücke am Heck, denn einen Kofferraum kannte man damals noch nicht.

Wer genau hinschaut, wird am unteren Heck außerdem den Benzintank erkennen, der dem Auge noch nicht verborgen wurde. Tatsächlich war die Gestaltung dieser Wagen organischer und funktionsorientierter, als dies später jemals der Fall sein sollte.

Typisch für viele deutsche Tourenwagen jener Zeit war auch die vollkommene Glattflächigkeit der Seitenpartie, die von keinerlei Zierrat gestört wurde. Selbst auf außenliegende Türgriffe verzichtete man, wie man hier erkennt:

Adler_9-24_oder_9_30_PS_Fahrt nach Schönberg_02-1925_Galerie

Adler 9/24 PS oder 9/30 PS; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger

Auch auf dieser Aufnahme von Februar 1925 finden sich wieder 14 Luftschlitze in der Haube. Wie beim zuvor gezeigten Adler ist der Werkzeugkasten teilweise im Trittbrett versenkt, was hier ein wenig unharmonisch wirkt.

„Gestört“ wird die Linie außerdem durch den mit Lederriemen befestigten Dreieckskanister – ein zeittypisches Zubehörteil, das im Handel erhältlich war.

Wie bei den übrigen bisher gezeigten Adler-Wagen war auch hier der Rahmen der Windschutzscheibe vernickelt. Zudem besaß dieses Fahrzeug eine wohl ebenfalls vernickelte Zierleiste am hinteren Abschluss der Motorhaube.

Ich habe zwar einen Verdacht, welche Elemente eine zeitliche Einordnung der Versionen des Adler 9/24 bzw. 9/30 PS erlauben, will aber erst noch weiteres Vergleichsmaterial ausfindig machen, um irgendwann eine Chronologie zu wagen.

Als (vorläufiger) Abschluss der heutigen Betrachtung des Modelles soll nun noch eine besondere Aufnahme folgen, die den Titel des heutigen Blogeintrags „Einfach – spitze“ hoffentlich verständlich macht.

Denn so sehr der Adler 9/24 bzw. 9/30 PS in technischer Hinsicht unauffällig und auch auch in der Seitenansicht schlicht gehalten war, so bestechend war seine Frontpartie:

Adler_9-24_oder_9-30_PS_2_Galerie

Adler 9/24 PS bzw. 9/30 PS; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger

Auch wenn dies bereits eine außergewöhnliche Aufnahme ist, handelt es sich noch nicht um die vor längerem angekündigte, alles mir bisher Begegnete in den Schatten stellende Frontalaufnahme eines solchen Adler 9/24 bzw. 9/30 PS.

Obiges hervorragende Fotodokument wurde Mitte der 1920er Jahre von einem Amateur bei einem unbekannten Anlass erstellt. Vielleicht hat jemand eine Idee dazu.

Das Nummernschild lässt auf eine Entstehung in Westfalen schließen, möglicherweise im Raum Bochum.

Ergänzende oder auch korrigierende Anmerkungen von berufener Seite zu den hier versammelten Adler-Wagen des Typs 9/24 bzw. 9/30 PS sind wie immer willkommen.

Bei der Gelegenheit sei auch der Hinweis wiederholt, dass ich gern meine Fotos aus der Adler-Galerie in diesem Blog – mir ist keine umfangreichere bekannt – unentgeltlich jedermann zur Verfügung stelle, der eine Publikation zu dieser großen Marke plant.

© Michael Schlenger, 2019. All entries in this blog (including embedded photos) are copyrighted by the author, unless otherwise indicated. Excerpts and links may be used, provided that credit is given to Michael Schlenger and https://vorkriegs-klassiker-rundschau.blog with appropriate and specific direction to the original content.

2 Gedanken zu „Einfach – spitze! Adler Typen 9/24 PS und 9/30 PS

  1. Klingt sehr überzeugend, besten Dank!

  2. Sehr geehrter Herr Schlenger,
    zu dem Foto Heckpartie möchte ich bemerken dass ich hier die Möglichkeit sehe dass die Abdeckung nicht aus Segeltuch besteht sondern ein Teil des Daches ist. Dieser Teil wird wenn das Dach geöffnet wird an der Windschutzscheibe befestigt. Ich glaube auch eine der runden Öffnungen in diesem Teil zu erkennen der auf die Spitzen, die über den Windschutzscheibenrahmen hinausragen, gesteckt wird. In der Steyr Literatur als versenktes amerikanisches Verdeck bezeichnet.
    Mit freundlichen Grüßen
    Thomas Billicsich

Kommentar verfassen