Wir schreiben das Jahr 2022. In den Raumschiffen Berlin und Brüssel fabulieren planlose Planwirtschaftler von der Zukunft der Mobilität – mit Absurditäten wie Lastenrädern für Handwerker, LKW mit Oberleitungsbetrieb, Diktat der Antriebstechnologie usw.
Der den Insassen gepanzerter Limousinen eher theoretisch bekannte Fuß- und Radverkehr soll mittels “nationaler” (!) Strategien ebenfalls eine staatlich geförderte Renaissance erleben – denn natürlich weiß der tumbe Untertan selbst nicht, für wen künftig “per pedes” und für wen noch “Mercedes” angesagt ist.
Wie in jeder Planwirtschaft muss dieser Aktionismus bildungsferner “Eliten” in reinem Chaos enden – wie etwa der Radweg auf der Frankfurter Straße in meiner Heimatstadt Bad Nauheim. Auf dem sind zwar nur selten Radler zu sehen, dafür aber jede Menge Autos, da die Spur bei Gegenverkehr nicht breit genug ist…
Übrigens bin ich selbst nicht nur “Petrolhead” sondern durchaus auch leidenschaftlicher “Bicyclist”, wenn es die Situation und das Wetter nahelegen – dann aber ganz klassisch mit Stahlrahmen und ohne Hilfsmotor, also quasi per Fettverbrenner mit viel CO2-Emissionen.
Während die Zukunft des Individualverkehrs in Europa derzeit düster erscheint – nach dem Motto: “Soll doch der Pöbel laufen, kann er sich kein Batterieauto kaufen2 – sah die Welt zumindest in dieser Hinsicht vor 100 Jahren verheißungsvoll aus.
In Deutschland war die Automobilindustrie nach dem 1. Weltkrieg zwar noch weitgehend dem Gestern verhaftet, doch zeichnete sich in den USA eine großartige Moderne ab.
Ford und Chevrolet boten einfache, bezahlbare Autos für jedermann und die Oberklasse brillierten mit neuem eleganten Styling, wie man es bis dahin noch nicht gesehen hatte.
Im Deutschland der frühen 1920er Jahre jedenfalls hätte dieser Packard “Rumble-Seat Roadster” wie eine Erscheinung von einem anderen Stern gewirkt:

Diese Linienführung war auch Ende der 1920er Jahre immer noch zeitgemäß und wurde von den meist einfallslosen deutschen Herstellern bis ins Detail kopiert.
Nur das Fehlen von Vorderradbremsen verrät hier, dass wir es mit ganz einem frühen Modell zu tun haben. So führte Packard bereits Ende 1923 beim Sechszylindermodell die Vierradbremse ein, die der 85 PS starke Achtzylinder schon Mitte des Jahres erhalten hatte.
Der für das Modelljahr 1922 neue eingeführte “Single Six” – anfänglich noch auf kurzem Chassis, ab April mit langem Radstand – begnügte sich mit 54 PS – vergleichbar zeitgleichen Manufakturmodellen von Benz und Daimler, von denen nur wenige gefertigt wurden.
Gut 25.000 Stück produzierte Packard dagegen vom “Single Six” des Modelljahrs 1922. Mit diesem Wagen waren damals 100 km/h erreichbar, wenngleich die eigentliche Stärke des Motors darin liegt, dass er ab 30 km/h im dritten Gang schaltfrei gefahren werden kann.
Wie mühelos sich diese 100 Jahre alte Konstruktion bewegen lässt, das illustriert der folgende kurze Film – dieses Auto war damals so modern, wie es im Serienbau möglich war:
Michael Schlenger, 2022. All entries in this blog (including embedded photos) are copyrighted by the author, unless otherwise indicated. Excerpts and links may be used, provided that credit is given to Michael Schlenger and https://vorkriegs-klassiker-rundschau.blog with appropriate and specific direction to the original content.