Hand auf’s Herz: Wer hat zuletzt einen R4 von Renault gesehen, der einst bei uns so verbreitet war wie die Ente von Citroen? Wann ist einem gar ein Renault Fuego aus den 1980er Jahren begegnet? Genau: Zuletzt in den 1980er Jahren.
Nun war nicht jeder Typ von Renault ein so großer Wurf wie das Cremeschnittchen (4CV) oder das Heckklappen-Modell R16. Doch wenn man sich mit der Marke beschäftigt, erinnert man sich gern wieder an eigenwillige Fahrzeuge wie Dauphine oder Caravelle, die einst in Billancourt von den Fließbändern rollten. Nicht zu vergessen: der legendäre Renault Alpine.
© Renault Alpine in Mulhouse 2013; Bildrechte: Michael Schlenger
Ein idealer Ort, um Erinnerungen aufzufrischen und sich mit der abwechslungsreichen Geschichte der Marke zu befassen, ist die Renault-Sammlung von Fritz Schweier in Fellbach bei Stuttgart. Mit 30 fahrtüchtigen historischen Renaults und einer riesigen Sammlung zeitgenössischer Accessoires ist dies vermutlich die sehenswerteste Ausstellung ihrer Art hierzulande.
Dort besteht auch die Gelegenheit, in die Vorkriegsgeschichte von Renault einzutauchen, die für die meisten vermutlich ein Buch mit sieben Siegeln ist. Oder wer kann die folgenden Modelle der 1930er Jahre auseinanderhalten: Celtaquatre, Juvaquatre, Monaquatre, Novaquatre, Primaquatre, Vivaquatre?
Die Renault-Vorkriegsmodelle sind kaum nach Deutschland gelangt. Die Erfahrungen mit den unspektakulären, aber soliden Wagen beschränkten sich auf den Einsatz beim Militär.
Da die deutsche Wehrmacht chronisch unterversorgt mit Fahrzeugen war, wurden ab 1939 auch in den besetzten Gebieten PKW beschlagnahmt, die einsatztauglich erschienen. Zeitgenössische Fotos zeigen oft französische Beutefahrzeuge.
Hier ein Originalfoto eines von der Wehrmacht requirierten Renault Celtaquatre. Das war ein Wagen der unteren Mittelklasse mit 4-Zylinder-Motor, der aus 1,5 Liter Hubraum gut 30 PS schöpfte – genug für 100 km/h Spitze. 44.000 Stück davon wurden zwischen 1934 und 1938 gebaut.
© Originalfoto Renault Celtaquatre, Russland 1941/42; Bildquelle: Sammlung Michael Schlenger
Das Fahrzeug auf dem Bild muss Baujahr 1937 sein, denn es verfügt bereits über den in diesem Jahr eingeführten Spitzkühler, trägt aber noch die geschwungene Vorderstoßstange, die ab Oktober 1937 durch eine gerade ersetzt wurde.
Das taktische Zeichen und das Divisionskennzeichen auf dem linken Kotflügel verraten: Der Renault gehörte zur Panzerjäger-Abteilung 49, die Teil der 4. Panzerdivision war. Diese nahm ab Sommer 1941 am Russland-Feldzug teil.
Da das Divisionskennzeichen ab 1943 ein anderes war, muss das Bild 1941 oder 1942 in Russland enstanden sein – dem Wuchs des Getreides und dem Schattenwurf nach an einem Frühsommertag um die Mittagszeit.
Die 4. Panzerdivision wurde 1943/44 fast völlig aufgerieben. Dabei dürfte auch der kleine Renault verlorengegangen sein. Man sieht: Die Beschäftigung mit historischen Fahrzeugen kann mehr sein als nur Technikgeschichte.