Maybach-Motoren für die Zeppelin-Luftschiffe

Unter den in den 1930er Jahren in Deutschland gefertigten Automobilen war der rund 200mal gebaute Maybach Zeppelin eine Klasse für sich. Kein anderer Hersteller im Deutschen Reich bot einen solchen Luxuswagen mit 12-Zylinder-Motor an, der den Gegenwert eines Einfamilienhauses kostete.

Der Wagen war so kolossal geraten, dass der zunächst verbaute 7-Liter-Motor (150 PS) überfordert war. Nach einem Jahr Bauzeit wurde er daher durch ein 8-Liter-Aggregat mit 200 PS ersetzt.

© Sammelbilder der 1930er Jahre; Sammlung Michael Schlenger

Bisweilen heißt es, der Maybach Zeppelin sei „um den Motor eines Zeppelin-Luftschiffs herumgebaut“ worden. So gewaltig die Maschine auch erscheint – mit den Motoren der zeitgenössischen Zeppeline hatte sie außer der Zylinderzahl nichts gemeinsam.

Die von Maybach damals für das Luftschiff „Graf Zeppelin produzierten Motoren hatten einen Hubraum von fast 28 Liter und leisteten 550 PS. Auch konstruktiv waren sie eigenständig, da Luftschiffmotoren spezielle Anforderungen erfüllen mussten.

Die Geschichte der Zeppelin-Motoren beginnt bereits 1908. Die seinerzeit vom Grafen Zeppelin in seinen Luftschiffen verbauten Daimler-Motoren hatten sich nicht bewährt.

Graf Zeppelin

© Graf Zeppelin, Postkarte von 1914; Sammlung Michael Schlenger

Maybach konstruierte daraufhin ein 6-Zylinder-Aggregat mit günstigerem Leistungs-Gewichts-Verhältnis, das weniger Kraftstoff verbrauchte und der Dauerbeanspruchung in dünner Luft gewachsen war. Damit war das Antriebsproblem gelöst

Die 1909 gegründete Maybach-Motorenbau GmbH sollte bis zum Ende des 1. Weltkriegs hunderte Zeppelinmotoren fertigen. Die meisten davon trieben Militärluftschiffe an, hier eine zeitgenössische Abbildung:

Militärluftschiff_1915

© Militärluftschiff, Postkarte von 1915; Sammlung Michael Schlenger

Nach 1918 musste Maybach aufgrund der Auflagen des Versailler Vertrags umsatteln und baute fortan Automobile.

Luftschiffmotoren von Maybach waren erst wieder gefragt, als Deutschland als Reparationsleistung ein Luftschiff für das US-Militär zu liefern hatte. Das 1924 fertiggestellte LZ126 wurde von fünf 12-Zylinder-Motoren mit je 410 PS angetrieben.

Die Amerikaner waren mit der Motorisierung so zufrieden, dass sie für zwei weitere Luftschiffe ebenfalls Maybach-Motoren orderten. Dabei handelte es sich um den noch stärkeren Typ VL 2, der auch im Luftschiff Graf Zeppelin verbaut war.

Hier ein Originalfoto des Maybach-Aggregats, das nach Außerdienststellung der Graf Zeppelin auf dem Luftschiffhafen Frankfurt in der seitlich aufgeschnittenen Gondel zu besichtigen war.

Motorgondel_Graf_Zeppelin_Ausschnitt© Motor von LZ127 „Graf Zeppelin“ in Frankfurt/Main, Ausschnitt aus einer Fotokarte der 1930er Jahre; Sammlung Michael Schlenger

Außen montierte Motorgondeln waren übrigens bei den US-Luftschiffen nicht üblich, dort waren die Motoren im Rumpf untergebracht. Der Grund: Die Amerikaner verwendeten Helium als Trägergas, das nicht explosionsgefährdet war wie der in Deutschland gebräuchliche Wasserstoff.

Das Edelgas Helium war seinerzeit nur in den USA verfügbar. Versuche in den 1930er Jahren, ausreichende Mengen für die deutschen Zeppeline zu erhalten, scheiterten. Andernfalls hätte sich die Katastrophe von Lakehurst im Jahr 1937, bei LZ129 „Hindenburg“ verbrannte, vermeiden lassen.

Kommentar verfassen