DKW F5 Luxus-Cabriolet: “Der kleine Horch”

Die populäre Marke DKW aus Zschopau/Sachsen hatte bereits mit dem 1934 vorgestellten Typ F4 gezeigt, wie elegant ein kleiner Wagen aus deutscher Produktion sein kann. Ohnehin fällt auf, dass die Kreationen der sächsischen Hersteller und Karosseriebauer der Vorkriegszeit oft stilsicherer und leichter wirkten als die Konkurrenzprodukte aus dem Westen des Deutschen Reichs.

1935 wagte DKW auf Basis des Typs F5 einen Wurf, der die luxuriöse Optik der grandiosen Horch-Wagen aus dem Auto-Union-Verbund mit der anspruchslosen Zweitaktmotorisierung und dem damals noch exotischen Frontantrieb verband.

Um es vorwegzunehmen: Der Spagat gelang und der Verkaufserfolg übertraf bei weitem die Erwartungen. Eigentlich wollte man nur einige hundert Exemplare eines Luxus-Cabriolets bauen, das eine exklusive Karosserie sowie hochwertige Details wie Lederpolster, gefüttertes Verdeck und Drahtspeichenräder bot.

DKW_F5_Luxus-Cabriolet

© DKW F5 Luxus-Cabriolet, Baujahr 1937; Bildrechte: Audi AG

Zwar war der in den Horch-Werken bzw. bei Hornig karossierte Wagen nicht billig, doch am Ende reichte die Nachfrage für gut 3.000 Exemplare des DKW F5 Luxus Cabriolets.

Ein zeitgenössisches Bild eines solchen Wagens aufzutreiben, darf angesichts der Stückzahlen als Glücksfall gelten. Im vorliegenden Fall muss man sich mit einem Originalfoto begnügen, das nur einen Teil des Autos zeigt, aber genügend Details zur Identifikation und näherungsweisen Ermittlung des Baujahrs enthält:

DKW_F5_Luxus-Cabriolet_1936-37

© DKW F5 Luxus-Cabriolet 2-sitzig, Baujahr 1936/37; Fotoquelle: Sammlung Michael Schlenger

Das entscheidende Detail auf dieser reizenden Aufnahme, das den Wagentyp verrät, ist die einzigartige Ausführung der seitlichen Zierleiste in Form eines Kometenschweifs. Die kurzen Speichen und großen Radkappen der Räder sprechen für 1936 als frühestes Baujahr. Gegen eine Entstehung nach 1937 sprechen der unten montierte Winker (danach in der A-Säule) und die niedrige Frontscheibe.

Der DKW sieht karosserieseitig schon etwas mitgenommen aus – wobei einige Kratzer dem Zustand des Fotos geschuldet sind. Das Verdeck dagegen macht noch einen fast neuwertigen Eindruck. Auffallend ist der nicht verchromte Verdeckbügel, den man erst bei späten Modellen sieht. Es bleibt die Frage: Wann und wo ist die Aufnahme entstanden? Der Kleidung, Frisur und schlanken Figur der Damen auf dem Foto nach zu urteilen ist bis in die späten 1940er Jahre alles möglich.

Der Verfasser vertritt folgende These: Der Besitzer des DKW ist auf Besuch bei seiner nicht minder flotten Freundin – die im Auto sitzt und vermutlich in einer öffentlichen Einrichtung arbeitet oder zur Ausbildung ist. Aufgereiht neben dem Auto sind ihre Kolleginnen, die gerade Spaß miteinander haben.

Das Foto wird der DKW-Fahrer selbst geschossen haben. Er hatte ein gutes Auge und auch Glück  – nicht nur hinsichtlich Auto und Freundin –  denn er hat im rechten Moment auf den Auslöser gedrückt. So gelungene Privatfotos von Menschen mit Automobilen sind selten.

Übrigens gab es auch eine von der Karosseriefirma Baur gefertigte viersitzige Ausführung des DKW F5 Front Luxus Cabriolets.

Kommentar verfassen