Ein typischer US-Winter: Oakland von 1926

Weihnachten 2016 liegt hinter uns. Nach einer Frostperiode waren die Feiertage hierzulande wieder mild, wie das bei uns meist der Fall ist (weiße Weihnachten gehören zu den Visionen, an denen Deutsche seit altersher leiden).

Einem stabilen Hochdruckgebiet bei uns stand wie so oft eine gegensätzliche Wetterlage in Nordamerika gegenüber. So gab es in den USA an der Ostküste Schnee satt und heftige Minusgrade, ebenfalls im Einklang mit historischen Mustern.

Entsprechend findet man auf alten Fotos aus nordamerikanischen Flachlandgegenden häufig Fotos von Automobilen im Schnee. Hier ein 90 Jahre altes Beispiel:

oakland_greater_six_1926_galerie

© Oakland von 1926, Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger

Der Wagen ist ein Fabrikat einer kaum noch bekannten US-Automarke – Oakland aus Pontiac (Bundesstaat Michigan). Das verrät die charakteristische Form der oberen Kühlereinfassung.

Oakland wurde 1907 gegründet, aber schon 1909 von General Motors (GM) geschluckt. GM platzierte die Marke oberhalb der Einstiegsmodelle von Chevrolet und unterhalb von Oldsmobile und Buick.

Bemerkenswert an der technischen Historie von Oakland ist allenfalls die Verwendung eines V8-Motors im Jahr 1916. Der Oakland auf unserem Foto verfügte über einen 6-Zylindermotor und trug den Namen “Greater Six”.

GM schuf 1926 eine neue Marke, die unterhalb von Oakland angesiedelt war, aber ebenfalls 6-Zylinder-Laufkultur bot: Pontiac. Auch wenn Oakland 1926 im Unterschied zum Pontiac Vierradbremsen bot, überzeugte der niedrigere Preis der “Billigmarke” von GM viele Käufer.

Die Verkaufszahlen von Oakland gingen Ende der 1920er Jahre immer weiter zurück. 1931 war das letzte Jahr, in dem Autos der Marke Oakland gebaut wurden.

Hier ein Video eines Oakland-Special von 1927, das mehr von der Faszination von US-Vorkriegsautos vermittelt als tausend Worte:

© Videoquelle YouTube; Urheberrecht: Petrolicious

Dieser großartige Oakland-Special transportiert uns an die Westküste der USA und erinnert uns daran, dass sich Lebensfreude nicht bei dauerhaft winterlichen Temperaturen einstellt, sondern ein Produkt der Wärme ist…

Kommentar verfassen