Alles fließt: Vom Horch “8” Typ 350 zum Typ 375

“Alles fließt und nichts bleibt, wie es ist” – in dieser Formel wird von jeher die Lehre des altgriechischen Philosophen Heraklit zusammengefasst. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Welt von stetigem, unaufhaltsamem Wandel geprägt ist.

Bereits die Griechen und Römer folgerten aus dem Studium von Gesteinsformationen und Fossilien, dass der Mensch nur eine Episode in einer Abfolge ungeheurer erdgeschichtlicher Umwälzungen ist.

Wir Menschen des frühen 21. Jahrhunderts müssen gar nicht so weit zurückschauen, um zur Erkenntnis zu gelangen, dass nur der Wandel Bestand hat.

Schon ein Blick gut 80 oder 90 Jahre zurück führt uns in eine Welt, die uns zunehmend fremd und exotisch vorkommt. Dabei liegen gerade einmal zwei Generationen zwischen damals und heute, manchmal sogar nur eine.

Des Verfassers älteste Tante beispielsweise wurde 1917 geboren – sie wurde übrigens genau 100 Jahre alt – und besuchte gerade das Gymnasium im schlesischen Liegnitz, als irgendwo in Deutschland folgende Aufnahme entstand:

Horch_350_Sport-Cabrio_Galerie_1

Horch 8 Typ 350; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger

Dieses schöne Familienfoto zeigt drei Generationen einer vermögenden Familie – sie konnten sich einen Horch des Achtzylindertyps 350 leisten, der ab 1928 gebaut wurde.

Der Herr ganz rechts wurde noch im 19. Jahrhundert geboren und hatte die Geburt des Automobils miterlebt. Er scheint hier zufrieden mit sich und der Welt zu sein – wir finden übrigens seine markante Nase an mehreren der abgebildeten Personen wieder.

Die mutmaßliche Enkelin ganz links sitzt auf der Stoßstange des Horch. Die freundliche Dame neben ihr – eventuell ihre Tante – scheint sie mit dem rechten Arm an sich zu ziehen, damit die prachtvolle Frontpartie des Horch auch ja auf’s Foto kommt:

Horch_350_Sport-Cabrio_Frontpartie_1

Die Flecken auf dem unteren Teil des Abzugs trüben den Gesamteindruck kaum – wir sind darauf konditioniert, Menschen ins Gesicht zu schauen und sehen so über die Mängel auf diesem über 80 Jahre alten Dokument hinweg.

Doch so sehr der lebendige Blick der beiden Damen aus ferner Vergangenheit fesselt, so beeindruckend sind zugleich die Merkmale des Horch im Hintergrund.

Allein die Dimensionen der verchromten Scheinwerfer verweisen auf ein Automobil der Luxusklasse. Auf der klassisch gestalteten Kühlermaske sehen wir das gekrönte “H” – seit Vorstellung des Typs 10/50 PS im Jahr 1924 das Emblem von Horch.

So weit, so klar. Doch will hier einiges nicht zu den Angaben in der Literatur (Kirchberg/Pönisch: Horch – Typen, Technik, Modelle, Verlag Delius-Klasing) passen:

  • Die Ausführung der Luftschlitze in der Haube spricht für einen Horch 8 der Typen 303 bis 306 bzw. 350 (Bauzeit: 1927-32), die wir bereits vorgestellt haben.
  • Die Positionslichter auf den Schutzblechen gab es angeblich erst beim Nachfolger 375 (ab 1929), dasselbe gilt für die geflügelte Weltkugel als Kühlerfigur.
  • Doch dann müsste laut Literatur dieser Horch auf die hinteren zwei Drittel der Motorhaube beschränkte, eingestanzte Luftschlitze verfügen.

Die Frontpartie hätte beim Horch 8 Typ 375 so ausgesehen wie auf folgender Aufnahme aus der Sächsischen Schweiz:

Horch_375_b_Buckow_Sächs_Schweiz_10-1938_Galerie

Horch 8 Typ 375; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger

Hier ist auf einmal alles lehrbuchmäßig – dreigeteilte Stoßstange, geflügelte Weltkugel als Kühlerfigur, Positionsleuchten auf den Vorderkotflügeln, verchromte Radkappen mit gekröntem “H”.

Die 6-Fenster-Limousine von Horch mit Berliner Zulassung (Kennung “IA”) bot erkennbar mindestens sieben Personen (inkl. Fotograf) Platz. Gut 2,1 Tonnen wog solch ein Koloss, der dennoch immerhin Tempo 100 erreichte.

Wie die vorherigen 8-Zylindertypen 303 bis 350 verfügte auch der Horch 375 über einen Reihenachtzylindermotor, wobei der Hubraum von anfänglich 3,1 auf fast 3,9 Liter stieg. Ein Schmankerl aller dieser Typen war die Ventilsteuerung über zwei obenliegende Nockenwellen, die ihrerseits über eine Königswelle angetrieben wurden.

Auch in anderen Details der Konstruktion von Paul Daimler zeigt sich äußerste Finesse, die der Laufkultur und Haltbarkeit des Aggregats zugutekam.

Grundlegend verändert worden war beim Typ 375 nur die Rahmenkonstruktion: Die Blattfedern wurden seitlich neben dem Rahmen angebracht, der damit entsprechend tiefer lag, was zusammen mit der verbreiterten Spur die Straßenlage verbesserte.

Die Gesamtlänge des Typs 375 stieg von 5 auf 5,25 Meter, die Höhe legte trotz  Tiefrahmens auf 1,80 Meter zu. Man sieht dem Horch auf unserem Foto seine enormen Maße nicht an – was an dem stattlichen Herrn im Vordergrund liegen mag:

Horch_375_b_Buckow_Sächs_Schweiz_10-1938_Frontpartie

Hier haben wir übrigens wieder ein schönes Beispiel dafür, dass die Art und Weise, wie sich unsere Vorfahren einst mit ihren Automobilen ablichten ließen, mit der Konstruktion und Formgebung von einst untergegangen ist.

Der vergnügte Junge auf dem seitlichen Ersatzrad würde auf einer heutigen Limousine keine solche Sitzgelegenheit mehr finden. Auch das Herumturnen auf den Trittbrettern ist mit den Pontonkarosserien der Neuzeit ausgestorben:

Horch_350_Sport-Cabriolet_Galerie

Horch 8 Typ 350 Sportcabriolet; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger

So findet sich auch für diese aus rein automobilistischer Sicht wenig spannende Aufnahme noch eine Verwendung. Der Wagentyp ist übrigens derselbe wie der Horch 8 Typ 350 auf eingangs gezeigtem Foto. Es handelt sich um die Ausführung als zweitüriges Cabriolet mit kurzem Radstand.

Interessanterweise findet sich auf S. 243 des erwähnten Horch-Standardwerks genau solch ein Modell, bei dem die Positionsleuchten nicht mehr am Windlauf, sondern auf den Vorderschutzblechen angebracht waren.

Dieser Befund – wie auch einige Auffälligkeiten auf zeitgenössischen Abbildungen anderer Exemplare des Horch 350 – spricht dafür, dass man in Zwickau gestalterische Elemente des von 1929-30 parallel gebauten Sondertyps 375 in die Serie übernahm.

Tatsächlich überlebte der Horch 350 den Typ 375 um 2 Jahre – seine Produktion endete erst 1932 nach über 2.800 Exemplaren. Offenbar kam es während seiner fast vierjährigen Bauzeit zu formalen Änderungen, die die Literatur nicht widerspiegelt.

Einmal mehr erweist sich die automobile Vielfalt der Vorkriegszeit beim Studium historischer Fotos als größer, als es moderne Darstellungen erahnen lassen.

Die Dinge waren eben schon damals permanent im Fluss – die einzige Konstante war und ist der Wandel…

© Michael Schlenger, 2018. All entries in this blog (including embedded photos) are copyrighted by the author, unless otherwise indicated. Excerpts and links may be used, provided that credit is given to Michael Schlenger and https://vorkriegs-klassiker-rundschau.blog with appropriate and specific direction to the original content.

 

 

Kommentar verfassen