Wer meinen Blog für Vorkriegsautos auf alten Fotos schon etwas länger verfolgt, für den ist das Modell “Sperber” der Norddeutschen Automobilwerke (NAW) aus Hameln ein alter Bekannter.
Auch wenn in der Standardliteratur zu deutschen Autos der Zeit bis 1920 kein einziges Foto dieses Kleinwagentyps zu finden ist (Stand: Ende 2018), lässt er sich leicht identifizieren, sofern er aus dieser Perspektive aufgenommen wurde:

NAW “Sperber” Typ C 6/15 PS; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger
Hier haben wir das erste Foto eines NAW, der nach dem Kleinraubvogel Sperber” benannt wurde, das ich vor einiger Zeit präsentieren konnte.
Wie man sieht, trägt das Auto – nebenbei der erste Vierzylindertyp der Marke – seinen Namen gut lesbar auf der Kühlermaske. Ansonsten wäre es kaum möglich gewesen, den Wagen eindeutig anzusprechen.
Auch wenn der übrige Aufbau wenig markant erscheint, sei der Leser doch auf einige Details aufmerksam gemacht, die uns noch begegnen werden:
- das mit einer recht breiten Leiste kaschierte Scharnier der Motorhaube,
- die abgerundete Frontscheibe, deren Unterseite noch nicht mit dem Windlauf abschließt,
- die dünnen Vorderschutzbleche, die in gerader Linie und stumpfem Winkel auf das Trittbrett stoßen,
- das Fehlen eines außenliegenden Schalthebels (nur die Handbremse ist zu sehen)
- die beiden Halterungen am Trittbrett, die zwei Reserveräder aufnehmen konnten (hier ist nur noch eines vorhanden).
Alle diese Elemente finden sich auf dem zweiten bereits im Blog vorgestellten Foto eines NAW “Sperber” wieder und erlauben zusammen mit der Form des Kühlerausschnitts die Identifikation, auch wenn der Schriftzug “Sperber” hier fehlt:

NAW “Sperber” Typ 6/15 PS; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger
Die andere Ausführung von Scheinwerfern, Positionslampen und Hupen hat nichts zu bedeuten – das waren damals in der Regel Zubehörteile, die im Detail variierten.
Unter der Haube des erkennbar kompakten Wagens arbeitete ein von NAW selbstentwickelter Vierzylindermotor mit 1,6 Litern Hubraum, für den die Literatur eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h angibt.
In Ermangelung eines originalen Prospekts müssen wir diese Angabe aus Heinrich von Fersens Buch “Autos in Deutschland 1885-1920” glauben, plausibel ist sie jedenfalls.
Sicher nicht richtig ist aber das im Fersen’schen Werk angeführte Gesamtgewicht des Tourenwagens von 750 kg. Ein mir vorliegender Prospekt des Nachfolgetyps F4 6/18 PS von 1913/14 nennt dasselbe Gewicht nämlich für das Chassis ohne Aufbau.
Hier haben wir übrigens eine Originalreklame für dieses Modell:

NAW “Sperber” 6/18 PS; Originalreklame aus Sammlung Michael Schlenger
Diese Abbildung bestätigt die Ansprache des zuvor abgebildeten NAW “Sperber” trotz fehlenden Schriftzugs.
Der Zeichner hat hier im Interesse der Klarheit der Darstellung auf die Wiedergabe von Hupen und Ersatzrädern verzichtet. Dafür sieht man am oberen Abschluss der Karosserie auf Höhe des Fahrersitzes ein Wappen, das uns später wieder begegnen wird.
Vorher werfen wir noch einen Blick auf ein weiteres “neues” Foto eines NAW “Sperber” des Typs C 6/15 PS, das Leser Klaas Dierks bereitgestellt hat:
Auch hier kann an der Ansprache des Fahrzeugs kein Zweifel bestehen. Doch bei näherer Betrachtung fällt folgendes auf:
- die Frontscheibe ist an den unteren Ecken nicht mehr abgerundet und zudem nicht verstellbar,
- die Gürtellinie der Karosserie liegt nun höher und umschließt die Insassen stärker,
- die Vorderachse wird durch einen Wagenheber abgestützt – offenbar ist der rechte Vorderreifen geplatzt,
- an der Hinterachse ist ein Notrad montiert, wie es in der Zeit des 1. Weltkriegs verbreitet war, als für Privatfahrzeuge keine Luftreifen mehr verfügbar waren.
Folgende Reklame lässt den Aufbau eines solchen kriegsmäßigen Ersatzes erkennen:

AROP-Notrad, Originalreklame aus Sammlung Michael Schlenger
Stählerne Schraubenfedern sorgten hier für die Federwirkung und nur die Lauffläche des Reifens war mit dem knappen Rohstoff Gummi belegt, der eventuell durch Verwertung abgefahrener Reifen gewonnen wurde.
Solche durchaus anspruchsvollen Notlösungen waren typisch für die Kriegswirtschaft der rohstoffarmen Mittelmächte (Deutsches Reich & Österreich-Ungarn). Abbildungen derartiger Ersatzräder sind keineswegs selten, sie erfüllten offenbar ihren Zweck.
Im Fall des letzten Fotos hat man jedoch den Eindruck, dass man sich bei dem NAW “Sperber” nach dem Defekt eines weiteren Luftreifens keinen abermaligen solchen Ersatz mehr leisten konnte oder wollte.
Das würde erklären, weshalb der Wagen vorn aufgebockt wurde, um Reifen und Federn zu entlasten. Bei einer vorübergehenden Panne hätte man kaum eine solche Aufnahme gemacht.
Das Foto sollte wohl friedensmäßige Verhältnisse suggerieren – eventuell ist es auch erst kurz nach Kriegsende entstanden, als man wieder Sinn für derlei Aufnahmen hatte, aber neue Reifen vielleicht noch nicht verfügbar waren.
Wie dem auch sei: Dokumente wie diese erlauben faszinierende Einblicke in die automobile Welt von vor über 100 Jahren, die kein noch so schöner Prospekt jener Zeit bietet – abgesehen davon, dass diese heute im Fall von NAW ganz große Raritäten sind.
Denn im Hamelner Werk der Norddeutschen Automobilwerke entstanden seinerzeit nur einige hundert Wagen pro Jahr, kein Wunder bei einer Belegschaft von gerade einmal 500 Arbeitern und Angestellten (Stand: 1. März 1914).
Vor diesem Hintergrund liegt der historische Wert solcher Fotos von NAW auf der Hand. Dabei enthält meine Sammlung noch eine weitere Aufnahme desselben Typs:

NAW “Sperber” Typ C 6/15 PS; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger
Zu dieser ausgezeichneten Aufnahme muss man nicht viele Worte verlieren. Der Kleidung der Damen auf der Rückbank nach zu urteilen, könnte das Foto direkt vor dem 1. Weltkrieg oder auch kurz danach entstanden sein.
Wer genau hinschaut, wird am oberen Karosserieabschluss auf Höhe des Ellenbogens des Chauffeurs das Wappen wiederkennen, das auf der weiter oben gezeigten Reklame stilisiert zu sehen ist.
Es zeigte einen Sperber mit “H” auf dem Leib und darüber den Schriftzug “SPERBER” (siehe hier).
Übrigens lassen sich alle vier hier gezeigten NAW-Automobile des Typs “Sperber” C 6/15 PS auf 1911/12 datieren, da 1913/14 die Kühlerpartie unter Beibehaltung des Namens neu gestaltet wurde. Das Ergebnis sah so aus:
Mit dieser Abbildung aus einem kopierten Originalprospekt von März 1914 (Quelle unbekannt) endet meine Besprechung des NAW “Sperber” vorerst.
Zwar findet sich in der Sammlung von Leser Klaas Dierks ein Foto, das wahrscheinlich einen solchen späten NAW “Sperber” zeigt, doch vielleicht lässt sich ja noch eine bessere Aufnahme auftreiben als diese:

NAW “Sperber” von 1913/14; Originalfoto von Oktober 1921 aus Sammlung Klaas Dierks