Spurenlese: Hanomag Typ 4/23 PS von 1931/32

Das Jahr 2018 jagt seinem Ende entgegen. Zwei letzte Höhepunkte habe ich für die Leser meines Blogs vor dem Jahreswechsel reserviert – den obligatorischen „Fund des Monats“ und erstmals einen „Fund des Jahres“.

Zuvor begeben wir uns in die (vermeintlichen) Niederungen deutscher „Brot-und-Butter“-Automobile.

Selbst dort gelingen nach über 80 Jahren noch Entdeckungen, die zwar nicht sensationell, aber auch nicht alltäglich sind.

Der Grund dafür liegt weniger im Mangel an Originalmaterial denn in der desolaten Dokumentation etlicher deutscher Vorkriegshersteller abseits der Premiummarken.

So zeige ich heute gleich drei Aufnahmen eines Hanomag-Typs, von dem in der mir vorliegenden Literatur nicht ein einziges aussagefähiges Foto zu finden ist. Hier Nr. 1:

Hanomag_4-23_PS_1932-1_Galerie.jpg

Hanomag 4/23 PS; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger

Diese schöne Aufnahme ist ein Ausschnitt eines weit größeren Originalfotos, das ich vor längerer Zeit hier erstmals präsentiert habe.

Auf den ersten Blick besitzt der Wagen einige Ähnlichkeit mit dem bereits öfters gezeigten Hanomag 3/16 bzw. 4/20 PS.

Doch abgesehen von auf zwei Felder verteilten Luftschlitzen in der Haube unterscheiden sich die beiden Autos im Detail ganz erheblich.

Nehmen wir als Referenzobjekt diese neckische Aufnahme:

Hanomag_3-16_oder_4-20_PS_Galerie

Hanomag 3/16 oder 4/20 PS, Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger

Der wohl wichtigste Unterschied betrifft die Gestaltung der Kühlermaske:

Beim zuletzt gezeigten Foto trägt der Kühler noch die stilisierte Silhouette des Vorgängermodells 2/10 PS „Kommissbrot“ und muss noch ohne die senkrecht geriffelten Partien an Ober- und Unterteil auskommen.

Das Fehlen von Radkappen und die simplere Ausführung der Vorderschutzbleche verweist ebenso auf ein früheres Modell wie der Abstand des Unterrands der Frontscheibe von der Karosserie.

Tatsächlich sind wir hier Zeuge des Übergangs vom ersten Hanomag-Vierzylindertyp 3/16 bzw. 4/20 PS (1929-31) zum Nachfolger 4/23 PS, der in weiteren Entwicklungsstufen bis 1935 gefertigt wurde.

Dass es sich hierbei auch in formaler Hinsicht um eine wesentlich verfeinerte Version handelte, wird auf der folgenden Aufnahme noch deutlicher:

Hanomag_4-23_PS_1932_Fähre_Galerie

Hanomag 4/23 PS von 1931/32; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger

Das auf einer Flussfähre entstandene Foto lässt zwar einiges zu wünschen übrig, aber immerhin lässt es die raffiniertere Karosserie mit elegant gestalteten seitlichen Zierlinien recht gut erkennen.

Die verchromte Stoßstange dürfte ein Zubehörteil gewesen sein, steht dem Wagen aber ausgezeichnet. Hanomag scheint so etwas nicht im Angebot gehabt zu haben.

Überhaupt ist dieses Hanomag-Modell in der gedruckten Standardliteratur nahezu unauffindbar.

Die einzige mir bislang bekannte Abbildung ist eine Reklame, die auf S. 65 von „Hanomag Personenwagen – Von Hannover in die Welt“ von H.D. Görg/T. Hamacher wiedergegeben ist.

Zusammen mit den Beschreibungen des Modells im „Oswald“ (Deutsche Autos 1920-45, 1. Auflage 2001) scheint eine Identifikation als Hanomag 4/23 PS von 1931/32 möglich.

Tatsächlich konnte ich meinem Fundus kürzlich ein weiteres Exemplar dieser kurzlebigen Variante zuführen, nämlich dieses hier, das ausweislich des Kennzeichens auf die Deutsche Reichspost zugelassen war (erkennt jemand den Aufnahmeort?):

Hanomag_4-23_PS_1932_Galerie

Hanomag 4/23 PS; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger

Das ist eine Aufnahme, die auch in technischer Hinsicht kaum Wünsche offen lässt.

Die markanten Details des Kühlers und das neugestaltete Hanomag-Emblem sind hervorragend zu erkennen, ebenso die stark profilierten Vorderschutzbleche.

Durchaus elegant wirkt hier die Zweifarblackierung, die auch die Scheibenräder einbezog. In der Produktion war damit einiger Aufwand verbunden.

Überhaupt war der Hanomag 4/23 PS kein billiger Kleinwagen. Er war nach Maschinenbauerart auf Langlebigkeit hin konstruiert und bot mit Zentralschmierung sowie hydraulischen Vierradbremsen einige moderne Merkmale.

Ein Spitzentempo von etwas über 80 km/h war auf damaligen Landstraßen ebenso ausreichend wie auf heutigen, wo gern bei bester Sicht mit 60-70 km/h vor sich hin geschlingert wird (vermutlich aufgrund multimedialer Ablenkungen…).

Übrigens kam der Nachfolger noch 1932 mit völlig neu gestalteter Frontpartie, die wiederum von ganz eigenem Reiz ist:

Hanomag_3-18_PS_09-1933_2_Galerie

Hanomag 3/18 PS; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger

Mehr zu diesem facettenreichen Hanomag-Modell hier.

© Michael Schlenger, 2018. All entries in this blog (including embedded photos) are copyrighted by the author, unless otherwise indicated. Excerpts and links may be used, provided that credit is given to Michael Schlenger and https://vorkriegs-klassiker-rundschau.blog with appropriate and specific direction to the original content.

Ein Gedanke zu „Spurenlese: Hanomag Typ 4/23 PS von 1931/32

  1. Diese Spurenlese wirft mir nun eine neue Frage auf, denn wir sehen mit IIN-159. sowie IIS-2734 jeweils (Rolldach-) Limousinen, deren Türen an der A-Säule angeschlagen sind. Diese haben auch den senkrechten Kühlergrill mit dem Hanomag-Zeichen im Grillrahmen und die wie verstärkend geformten Kotflügel. Nur das Reichspostfahrzeug weist aber auch die Mittelstrebe auf, die auch auf dem Hanomag-Prospekt „der wirtschaftliche elegante Viersitzer“ als „18PS“ abgebildet ist.

    Zuletzt sehen wir HH-14020, mit dem wohl auch die Hamburger Deern mitfuhren – mit den 20 verchromten Grillstreben und dem tiefer platzierten Hanomag-Symbol. Neben dieser und den weiteren Cabriolimousinen IA-34389 und IP-53271 zeigt die Osterpostkarte von IE-98920 auch die Limousine mit Ganzstahlkarosserie, deren Türen sich wie bei den Cabriolimousinen nach vorne öffnen.
    Gab es den „18PS“ somit in 2 Baureihen …?

Kommentar verfassen