An alten Bekannten schätzt man entweder, dass sie sich nicht groß verändern, oder dass sie immer wieder für eine Überraschung gut sind. Mir persönlich liegt zwar das Beständige mehr als das Veränderliche, doch zumindest wenn es um Vorkriegsautos geht, kann ich mich durchaus für “neue” Seiten begeistern.
Der Wagen, um den es heute geht, ist ein gutes Beispiel für den Reiz der Variation über ein bekanntes Thema. Die Rede ist vom Vierzylindertyp “Favorit”, den die Frankfurter Adlerwerke ab 1929 dem deutlich stärkeren Modell “Standard 6” zur Seite stellten.
Während der große Sechszylinder der starken US-Konkurrenz in seiner Klasse Paroli bieten sollte, zielte der äußerlich sehr ähnliche “Favorit” auf eine Kundschaft ab, die weniger leistungs- und prestigeorientiert war.
Den meisten Käufern genügten nicht nur die Leistung von 35 PS und Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h, sondern auch die konventionelle Linienführung, die sich eng an amerikanischen Großserienfabrikaten orientierte.
Daran gibt es wenig auszusetzen, denn so ein Favorit mit Limousinenaufbau sah genauso aus, wie man sich einen klassischen Wagen der späten 1920er und frühen 1930er Jahre vorstellt:

Adler “Favorit” Limousine; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger
Nur das schemenhaft erkennbare Adler-Emblem am oberen Abschluss der Kühlermaske und die markanten Scheibenräder mit fünf Radbolzen geben einen Hinweis auf Marke und Modell.
Da die Luftschlitze in der Haube hier nicht mehr waagerecht, sondern vertikal verlaufen, können wir den Adler auf “ab 1930” datieren.
Es geht sogar noch genauer, denn die stark profilierten Vorderschutzbleche der Vorgängerausführung des Adler”Favorit” wurden nur bei einer Serie von rund 100 Exemplaren beibehalten, die 1930/31 entstand.
Danach wurden glattflächigere und stärkere gerundete Kotflügel verbaut. Dies ist nebenbei ein schönes Beispiel dafür, dass auch ein Standardaufbau im Detail interessante Besonderheiten aufweisen kann.
Reizvoll ist natürlich auch die Situation: So haben ein paar Burschen auf dem Lande eine Kette über die Straße gespannt, um den Adler zum Halten zu zwingen. Da der Wagen an den seitlichen und hinteren Fenstern mit Girlanden geschmückt zu sein scheint, vermute ich, dass es sich um ein Hochzeitsauto handelt.
Könnten wir hier Zeuge der Entführung der Braut sein, wie sie einst üblich war? Wie auch immer, auch solche scheinbar unerheblichen Dokumente aus längst vergangener Zeit entfalten bei näherer Betrachtung über das Auto hinaus ihren Reiz.
In der Anfangsphase meines Blogs hätte ich es vielleicht bei der Betrachtung dieser hübschen Szene belassen. Doch meine Leserschaft ist inzwischen recht verwöhnt und will mit dem einen oder anderen Extra bei Laune gehalten werden.
Das lässt sich auch heute einrichten, was ich Sammlerkollege Marcus Bengsch zu verdanken habe, der schon etliche sehr schöne Fotos beigesteuert hat. Heute liefert uns sein Fundus eine willkommene Abwechslung beim Thema “Adler Favorit”:

Adler “Favorit”, 4-Fenster-Cabriolet; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger
Die Wirkung dieses Cabriolets mit vier seitlichen Kurbelscheiben ist eine völlig andere als die der Serienlimousine.
Nicht nur lassen die nunmehr gerundeten Vorderschutzbleche und die leicht geneigte Frontscheibe den Wagen moderner erscheinen. Auch sorgen die bis zur Scheibe reichende Motorhaube und die vom hellen Lack farblich abgesetzte seitliche Zierleiste für eine dezente Eleganz, die den Serienaufbauten weitgehend fehlte.
In der mir zugänglichen Literatur konnte ich bislang kein identisches 4-Fenster-Cabriolet entdecken, sodass ich hier von einem Spezialaufbau eines bisher unbekannten Herstellers ausgehe.
Zwar lieferte Karmann eine Reihe offener Aufbauten für Adlers Standard 6, die aufgrund des identischen Chassis wohl auch für den “Favorit” verfügbar waren. Doch sie weichen in zu vielen Details ab.
Vielleicht kennt ein Leser eine Abbildung, die Aufschluss über die Manufaktur gibt, die diesen Aufbau lieferte. Auf jeden Fall wurde hier ein ungewöhnlicher Aufwand betrieben, für dessen Gegenwert der Besitzer wohl auch einen “Standard 6” mit Serienkarosserie hätte haben können.
Doch wie es scheint, war dem Käufer die großzügige offene Ausführung wichtiger, die wohl schon damals dem Kenner ins Auge fiel und noch wichtiger als die Motorisierung war.
Zufrieden waren die damaligen Insassen auf dieser schönen Aufnahme jedenfalls:
Ein heutiger Besitzer könnte sicher noch stolzer auf einen Überlebenden dieses Typs sein – ich fürchte jedoch, dass kein einziger Adler “Favorit” dieser Ausführung es bis in unsere Tage geschafft hat.
Abschließend sei auf die Möglichkeit hingewiesen, dass es sich bei unserem Adler mit der unbekannten Manufakturkarosserie gar nicht um einen “Favorit” handelt.
Ab 1932 wurden an Adlers “Standard 6A” (Modell mit kurzem Fahrgestell) nämlich ebenfalls nur noch Scheibenräder mit fünf (statt sieben) Radbolzen verbaut.
Unterscheiden konnte man die beiden Modelle dann nur noch anhand der Frontpartie, da das Sechszylindermodell einen Hinweis auf die Zylinderzahl als Emblem vor dem Kühler trugen – hier dummerweise nicht sichtbar.
Tatsächlich habe ich vor längerer Zeit einen Adler “Standard 6A” mit Aufbau als 4-Fenster-Cabriolet anhand eines historischen Originalfotos dokumentiert:

Adler “Standard 6”; Bauzeit: ; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger
Jedoch stimmt auch diese – wohl von Karmann stammende – Karosserie in vielen Details nicht mit der heute präsentierten überein.
So bleibt es bei dem Rätsel, wer den Aufbau für das heute vorgestellte Adler-Cabriolet lieferte, ganz gleich, ob es sich um einen “Favorit” oder “Standard 6” handelt…
© Michael Schlenger, 2019. All entries in this blog (including embedded photos) are copyrighted by the author, unless otherwise indicated. Excerpts and links may be used, provided that credit is given to Michael Schlenger and https://vorkriegs-klassiker-rundschau.blog with appropriate and specific direction to the original content.