Verweile doch, Du bist so schön: Ford Eifel Cabrio

“Verweile doch, Du bist so schön” – wie so vieles bei dem (nach Luther) größten Meister der deutschen Sprache ist das ein schillerndes Bonmot – Goethe verwendete es im Faust 1 und Faust 2 in gänzlich gegensätzlicher Bedeutung:

Erst heißt es: “Werd’ ich zum Augenblicke sagen: / Verweile doch! Du bist so schön! / Dann magst du mich in Fesseln schlagen, / Dann will ich gern zugrundegehn!” Das ist Fausts Wette mit dem Teufel, dass er die Suche nach Erkenntnis nie einstellen wird.

Im Spätwerk des Dichters findet sich derselbe Ausspruch, als Faust der Unterdrückung durch eine feudale Herrscherkaste das Ideal einer freien Gesellschaft gegenüberstellt:

“Das ist der Weisheit letzter Schluß: / Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben,/ Der täglich sie erobern muß./ …Solch ein Gewimmel möcht’ ich sehn,/ Auf freiem Grund mit freiem Volke stehn. / Zum Augenblicke dürft’ ich sagen:/ Verweile doch, du bist so schön!”

Bei der Gelegenheit nur eines zum sprichwörtlichen aktuellen “Verweilverbot” in einer lebensfrohen deutschen Großstadt: DAS ist Ausdruck einer zutiefst menschenfeindlichen Einstellung von Bürokraten, die einen an finsterste Zeiten hierzulande erinnert.

In ebensolchen Zeiten entstand das Foto, das ich heute zeigen möchte und das mich – beflügelt von einem herrlichen Vorfrühlingstag – spontan an Goethe denken ließ:

Ford Eifel Cabriolet (Karosserie: Gläser, Dresden); Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger

Bei dieser Gelegenheit dachte ebenfalls jemand: “Zum Augenblicke dürft’ ich sagen:/ Verweile doch, du bist so schön!” – und griff zur Kamera, um den Moment festzuhalten.

Wir Nachgeborenen teilen mit gut achtzig Jahren Verspätung diese Empfindung und nebenbei wird man sich bewusst, worin die Magie klassischer Automobile liegt: ihre Ästhetik harmoniert vollkommen mit Mensch und Natur.

Man stelle sich dieselbe Situation mit einem modernen Ford “Fiesta” vor, neben dem jemand mit Dreiviertelhosen und Baseballkappe posiert. Würde man da auch ausrufen: “Verweile doch, du bist so schön!” und sich dem Wagen mit Wonne widmen wollen?

Natürlich nicht, und auch deshalb lesen Sie – vielleicht ganz unbewusst – in meinem Blog, weil so viel Schönes hier zu sehen ist, woran es uns mangelt in der Gegenwart :

Dieser junge Herr hat noch seine Fahrerhaube auf und die Handschuhe an, mit denen man einst ein solches Cabriolet zu lenken pflegte – das Verweilen war wohl nur ein kurzes, doch in sich ruhend sieht man hier einen zufriedenen Menschen.

Um 1938 wird das gewesen, als die politische Großwetterlage unübersehbar Ungemach verhieß. Dem Einzelnen blieb nichts, als sein Leben weiterzuleben, so gut es ging – im vorliegenden Fall verbunden mit dem privilegierten Besitz eines Automobils.

Wer aus heutiger Sicht nun meint: “Ist ja bloß ein Ford Eifel” – dem fehlen schlicht die Maßstäbe. Gewiss, von der Papierform war das ein Fahrzeug der unteren Mitteklasse mit 1,2 Liter Seitenventilmotor, 34 PS, Spitze 100 km/h, Gestängebremse, Starrachsen.

Doch exklusiv war das Gefährt schon deshalb, weil für den Durchschnittsverdiener im damaligen Deutschland selbst ein einfaches Automobil fast unerreichbar war. Exklusiv war diese Version des Ford Eifel aber noch aus einem anderen Grund.

Das war ein aufwendig gefertigter Manufakturwagen – nicht gerade, was man mit Ford verbindet, oder? Der Aufbau als 2-Fenster-Cabriolet mit verkleideten Hinterräder entstand tatsächlich einst in Handarbeit, bis Anfang 1938 bei Gläser in Dresden, danach in fast identischer Form bei der Karl Deutsch GmbH in Köln.

Wieviele dieser eleganten kleinen Cabriolets dort gefertigt wurden, ist mir nicht bekannt – vielleicht weiß ein Kenner von Vorkriegs-Fords Näheres. Nur, dass das Exemplar auf meinem Foto in München zugelassen war, das ist gewiss.

Woher der Wagen kam, als er für die Nachwelt festgehalten wurde, und wohin es anschließend ging – für das Auto und die Insassen – das muss offen bleiben.

Vielleicht überstand das Auto den Krieg und ermöglichte seinen Besitzern noch einmal exklusiven Genuss – wenn auch mit neuem Kennzeichen und anderer Lackierung:

Ford “Eifel” 2-Fenster-Cabriolet (Karosserie: Deutsch, Köln); Originalfoto aus Sammlung Klaas Dierks

Diese Aufnahme verdanke ich Sammlerkollege Klaas Dierks, der ein besonderes Auge für das Zusammenspiel von Mensch und Maschine aus gekonnter Perspektive hat. Solche Dokumente sind mir die liebsten, ein technisch perfektes Werksfoto kann da nicht mithalten.

Dem Auto mit Besatzungskennzeichen der Nachkriegszeit sieht man an, dass es einiges hinter sich hat – während die zwei Kleinen das Leben noch vor sich haben.

Was meinen Sie, liebe Leser, sind das Geschwister – und wenn ja – ist eines davon vielleicht ein Mädchen, das als Bub kostümiert wurde? Ich würde sagen: ja.

Die zwei dürften heute in den 70ern sein – ob sie sich noch an das Auto erinnern? Vielleicht gehörte es einem vermögenden Verwandten, vielleicht einem Besucher auf dem Land?

Auch zu dieser Aufnahme passt: “Zum Augenblicke dürft’ ich sagen:/ Verweile doch, du bist so schön!” und direkt darauf folgend heißt es bei Meister Goethe: “Es kann die Spur von meinen Erdetagen / Nicht in Aeonen untergehn”.

Alte Fotos von Menschen und ihren vierrädrigen Träumen bringen uns diesem kühnen Traum des Weisen aus Weimar schon ziemlich nahe, meine ich…

© Michael Schlenger, 2021. All entries in this blog (including embedded photos) are copyrighted by the author, unless otherwise indicated. Excerpts and links may be used, provided that credit is given to Michael Schlenger and https://vorkriegs-klassiker-rundschau.blog with appropriate and specific direction to the original content.

5 Gedanken zu „Verweile doch, Du bist so schön: Ford Eifel Cabrio

  1. Sehr geehrter Herr Lampe, entschuldigen sie bitte die späte Antwort, ich war länger in Fortbildung etc.
    Im Bericht von M. Schlenger wird das von Gläser, respektive Deutsch karosserierte Sportcabriolet gezeigt – diese sind nur sehr schwer zu finden, da nur wenige hergestellt wurden und nur wenige überlebt haben. (Hier in meiner direkten Umgebung gibt es tatsächlich 3 Fahrzeuge!) Häufiger ist der Roadster zu finden, auch da befindet sich ein restaurierbares Fahrzeug in der Nähe, allerdings ist unklar, ob der derzeitige Besitzer es selbst behalten wird. Ich helfe gerne, aber es ist nicht so einfach.
    Mfg Michael Rapp

  2. Sehr geehrter Herr rapp, Können Sie mir helfen einen Ford Eifel Sport- Cabrio ( Zweitürer mit Fenstern ) zu finden ? vielen Dank
    Klaus Lampe

  3. Ford Eiffel Kabriolett geachteter Michael, fabelhaft und herrlich wie Sie spielenderweise dem Oldtimer Liebhabern , ein bisschen Goethe beibringen. Und speziaf gilt das einem Niederlander , der wegen ” die Ungluecklichen Zeiten” sich dauernd fast sein ganzes Leben, von alles Deutsches abwenden hatten musste.

    .

  4. Besten Dank für die Hinweis, Herr Rapp! Leider scheint es keine entsprechend ausführliche Literatur zu den deutschen Ford-Wagen der Vorkriegszeit zu geben. Habe den Text entsprechend angepasst. Viele Grüße, M. Schlenger

  5. Lieber Michael Schlenger, es freut mich sehr, diese schönen Aufnahmen zu sehen, da ich doch selbst ein solches SPORTcabriolet, so die offizielle Bezeichnung, besitze.
    Allerdings darf ich die Ausführungen etwas korrigieren. Das „amerikanisierte“ Sportcabriolet wurde ab 37 bis etwa Anfang 38 zunächst von Gläser gefertigt, dann von Deutsch in fast identischer Form weitergebaut bis 39.
    Eben „fast“, gibt es doch Unterscheidungsmerkmale: Die Gläsercarrosserie hatte die Winker vor der Tür – wie im Bild zu sehen – angesetzt, bei Deutsch waren sie hinter der Tür eingebaut. Die hintere Radabdeckung war bei Gläser in Höhe der Radnarbe mit einer Chromkappe verziert und die
    Frontscheibe war ausstellbar. Der größte Unterschied war aber die Abdeckung des bei beiden vollständig versenkbaren ! Verdecks.
    Bei Gläser wurde noch eine Lederabdeckung über den Verdeckschacht gespannt, bei Deutsch deckte schon ein verschiebbares Blech den Schacht vollständig ab, eine aufwendige, aber sehr elegante und m.E. damals sicherlich sehr selten zu findende Lösung. Das auf dem Foto zu sehnende Cabriolet ist also ein Gläser, der weiße Eifel besitzt schon die Blechabdeckung.

    Mit Oldtimergrüßen

    Michael Rapp

Kommentar verfassen