Fund des Monats: Ein “Helios”-Kleinlieferwagen

Zu den interessantesten Kapiteln des Automobilbaus im Deutschland der Vorkriegszeit gehören die unzähligen Hersteller von Kleinstwagen, die in der ersten Hälfte der 1920er Jahre ihr Glück versuchten – und allesamt scheiterten.

Meines Wissens gibt es bislang dazu keine umfassende mit Originalaufnahmen bebilderte Publikation. Am fehlenden Material kann es nicht liegen, da laufend “neue” zeitgenössische Bilddokumente auftauchen.

Diese finden sich auch dann, wenn man nicht gezielt danach sucht, sondern einfach die Augen aufhält und – noch wichtiger – mit Sammlern zusammenarbeitet, die ihre Funde nicht ängstlich verbergen, sondern allen Interessierten zur Verfügung stellen.

Dieser unkomplizierten Kooperation verdanke ich auch den Fund des Monats März 2022. Beigesteuert hat ihn einmal mehr Leser Klaas Dierks, der eine besonders glückliche Hand hat, was solche Sachen angeht.

Im Gegensatz zu einschlägigen Druckwerken, die in solchen Fällen meist nur mit den immer gleichen Kopien historischer Reklamen oder Prospekten aufwarten können, lege ich Wert auf Originalabzüge mit klaren Besitzverhältnissen.

So haben wir heute das Vergnügen, vermutlich erstmals ein zeitgenössisches Foto eines sonst nur dürftig dokumentierten Fahrzeugs studieren zu können, welches von der Kölner “Helios”-Automobilbau AG von 1924-26 gefertigt wurde.

Gegründet wurde die Firma 1923 von den Kölner Industriewerken und der ebenfalls in der Domstadt ansässigen Delfosse Motorenfabrik GmbH. Die Kölner Industriewerke besaßen die Firmengebäude der liquidierten “Helios” Elektrizitäts-AG, während Delfosse eine beachtliche Kompetenz im Motorenbau einbrachte.

Gemeinsam wollte man in Großserie einen selbstentwickelten Kleinstwagen produzieren, der mit 2-Zylinder-Motoren unterschiedlicher Bauart angeboten wurden. An die 10 PS Höchstleistung sollten ausreichend für das kompakte und leichte Automobil sein.

Bei Konstruktion und Ausstattung hatte man keine Kompromisse gemacht – so waren elektrischer Anlasser und innenliegende Hebel für Schaltung bzw. Handbremse vorgesehen.

Auch äußerlich handelte es sich beim Helios-Kleinstwagen um ein “richtiges” Automobil – was man gut nachvollziehen kann, wenn man einmal ein hochwertiges Foto davon zu Gesicht bekommt:

“Helios”-Kleinstwagen; Originalfoto aus Sammlung Klaas Dierks

Auf dieser außergewöhnlichen Aufnahme begegnet uns der Helios-Wagen sogar mit einem andernorts nicht dokumentiertem Lieferwagenaufbau.

Dass es sich um einen “Helios” handelt, ist an einer Reihe von Details zu erkennen: Am markantesten sind die Scheibenräder mit der wohl einzigartigen Ausführung der Radbolzen.

Mit den Abbildungen auf zeitgenössischen Reklamen stimmen außerdem die Kühlergestaltung, Größe und Position der Griffmulde in der Motorhaube sowie die Anbringung der Scheinwerfer auf den Kotflügeln überein.

Eine Ähnlichkeit mit dem zeitgleich herausgebrachten 4-PS-Modell von Opel besteht nur auf den ersten Blick. Tatsächlich unterscheidet sich der Schwung der Vorderschutzbleche deutlich, zudem besaß der Opel anfänglich noch einen moderaten Spitzkühler.

Die Rüsselsheimer bauten zwar das erwachsenere Auto, welches immerhin einen 12-PS leistenden Vierzylindermotor besaß und etwas mehr Platz bot. Doch der Helios war mit unter 3.000 Mark erheblich preisgünstiger, da Opel für sein Auto im Jahr des Erscheinens 4.500 Mark aufrief.

Was war nun der Grund dafür, dass die Produktion des “Helios”-Kleinstwagens schon 1926 nach unbekannter Stückzahl wieder eingestellt wurde? Nun, das lag schlicht daran, dass es keine kaufkräftige Nachfrage in der Preisklasse gab.

Selbst für den später gesenkten Preis des Helios von rund 2.500 Mark hätte ein damaliger Durchschnittsverdiener rund zwei Brutto-Jahresgehälter aufbringen müssen. Es hätte von daher auf der Hand liegen müssen, dass die Stückzahlen gering bleiben würden.

Die wenigen Deutschen, die so viel verdienten, um sich ein Auto leisten zu können, griffen gleich zum Opel, der das insgesamt überlegene Angebot darstellte.

Wie bei allen deutschen Kleinstwagen krankte das Konzept des Helios also daran, dass man nicht der Frage nachgegangen war, wieviele Menschen überhaupt imstande waren, genügend Geld für irgendeinen fahrbaren Untersatz abzuzweigen.

Ohne annähernde Vorstellung vom Absatzmarkt ist aber keine realistische Kalkulation der Kosten und damit auch keine darauf abgestimmte Planung von Konstruktion und Fertigungsanlagen möglich.

So war der “Helios”-Wagen am Ende nur ein weiteres Beispiel für die bemerkenswerte betriebswirtschaftliche Blindheit deutscher Nischenhersteller, die sich mit Heroismus in einen Kampf warfen, der nicht zu gewinnen war und schon unzählige Opfer gefordert hatte.

Für etliche Liebhaber deutscher Vorkriegsautomobile sind diese Totgeburten freilich umso reizvoller, da es hier noch viel zu entdecken und zu erforschen gibt. Wer weiß, vielleicht macht sich ja einmal jemand ans Werk, die Geschichte der Kleinstwagen zu schreiben.

Bilder wie das des heute vorgestellten Helios stehen jedenfalls für ernsthafte Publikationen reichlich zur Verfügung. Nur steht zu befürchten, dass der deutsche Drang zur Perfektion im Detail – man könnte auch sagen: der Hang zur Verzettelung – zur Folge hat, dass auch dieses Kapitel auf ewig ungeschrieben bleibt…

© Michael Schlenger, 2022. All entries in this blog (including embedded photos) are copyrighted by the author, unless otherwise indicated. Excerpts and links may be used, provided that credit is given to Michael Schlenger and https://vorkriegs-klassiker-rundschau.blog with appropriate and specific direction to the original content.

3 Gedanken zu „Fund des Monats: Ein “Helios”-Kleinlieferwagen

  1. Da muß ich mich erst mal korrigieren, die deutsche Citroën-Produktion fand in Köln-Poll statt und endete 1935. In Anbetracht der Tücken des Suchens und Findens im Internet bin ich ferner sehr froh, die Magisterarbeit von Herrn Polanschütz zur Entwicklung der Automobilproduktion gefunden zu haben. Solch eine umfassende Darstellung suchte ich bisher vergeblich und landete bisher bei puren Statistiken (die dann immerhin die Jahre 1923-1929 betrafen) oder linkssozialistischen Ausführungen, die mit einem Lenin-Zitat über Eisenbahnen beginnen und sich dann auf die Jahre 2007-2009 erstrecken, obwohl man “Automobilproduktion von der Hochinflation bis zur Weltwirtschaftskrise” gesucht hatte. So bin ich angeregt durch Ihren “Fund des Monats” ebenfalls fündig geworden !

  2. Wieder einmal eine präzise Bildanalyse mit überraschendem Befund ! Meine Kenntnisse zu Köln als Standort der Automobilproduktion erstreckten sich bisher auf Porz und Niehl; und nun erfahre ich, daß einst aus Köln-Ehrenfeld eine 3. Automarke kam ! Allerdings hätte ich dieses Fahrzeug zwischen Hannover und Eisenach verortet, denn mein erster Gedanke ging zur Austin 7-Lizenz des Dixi-BMW 3/15 PS. Ob die Scheibenräder anstelle der Drahtspeichen mich zum Hanomag 3/16 PS geführt hätten … vielleicht auch wegen des Lieferwagenaufbaus, denn dafür war Hanomag bekannter. Herr Schlenger, Sie haben aber prompt erkannt, daß die 6 Montageschrauben sowie die kleinere Hälfte des Dutzends für den Verstärkungsring in Hannover nicht gebräuchlich waren ! In diesem Moment wären meine Gedanken nach Eisenach zurückgekehrt, wenn dieser Bildbeleg umseitig durch Poststempel oder anderweitig vermerktem Datum keine frühere Einordnung nach 1925 oder 1926 geboten hätte.
    Warum der Helios nun keine Chance hatte, die Lücke zwischen Motorradgespann und “Amerikanerwagen” zu schließen … was waren die Alternativen ? Auch Josef Ganz fuhr seinerzeit einen Hanomag 2/10 PS, bekannt als “Kommißbrot”, während der Citroën 5CV “Trèfle” wie eben auch der Opel 4PS “Laubfrosch” doch eigentlich schon die Rolle des “Volkswagens” besetzten, aber für die meisten Leute weiterhin unerreichbar blieben. Die Möglichkeit der Ratenzahlung bot Citroën vor genau 100 Jahren erstmals an … hier ein sehr ausführlicher Bericht über die wirtschaftliche wie auch fertigungstechnische Situation einer Epoche, in der auch der Helios erzeugt wurde :

    https://www.citroen.ac/ageschichte/hist5.htm

    Quasi auch ein “Fund”, den ich nun Ihrer Helios-Präsentation zu verdanken habe ! Eigentlich aus Citroën-Perspektive, aber so auch für Helios oder Certus und die vielen anderen Kleinserienhersteller aufschlußreich. Vielen Dank Herr Schlenger !!

Kommentar verfassen