Gab’s auch als Roadster: Laurin & Klement Typ 105

Am Begriff des “Roadsters” arbeitet man sich in der Klassikerszene gern ab.

Speziell die Freunde britischer Automobilbaukunst bestehen darauf, dass es sich um einen offenen Zweisitzer mit Notverdeck, seitlichen Steckscheiben und tiefen Türausschnitten handeln muss – sonst droht Festungshaft im Tower of London.

Solcher Puritanismus liegt mir fern – in der Vorkriegszeit wurden auch offene Zweisitzer ohne tiefen Türausschnitt von den Erbauern gern als Roadster angepriesen, und mit genau so einem Fall beschäftigen wir uns heute.

Dabei weiß ich nicht einmal, ob der Hersteller den Wagen, um den es geht, selbst so bezeichnet hat. Das liegt vor allem daran, dass ich nur Tourenwagen- und Limousinenversionen davon gefunden habe.

Überhaupt bin ich froh, das Fabrikat ermittelt zu haben, denn schon beim Typ bin ich mir nicht ganz sicher, aber ich gehe mal mit einer diesbezüglichen Annahme in Vorlage.

Vor einiger Zeit landete wieder einmal ein “Rätselfoto” von Leser und Sammlerkollege Matthias Schmidt in meinem (elektronischen) Postfach. Ob es sich vielleicht um einen Brennabor handeln könne, die Kühlerpartie sehe ein wenig danach aus, war die Frage:

Laurin & Klement, wohl Typ 105, ab 1923; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)

Das konnte ich zwar verneinen, aber um was es sich genau bei diesem sehr schön geschnittenen offenen Zweisitzer handelt, wusste ich auch nicht.

So kam der Wagen erst einmal wieder in die Kategorie “Zur Wiedervorlage”. Die gibt es allerdings nicht wirklich bei mir, vielmehr speichere ich solche Fotos unter der Bezeichnung “unbekannt” sowie mit ein paar Details (z.B. Herkunft, Aufbau, Aufnahmeort usw.) ab.

Diese Dateien gehe ich immer mal wieder durch in der Hoffnung, dass ich der Zwischenzeit irgendwo anders etwas gesehen habe, was mir die Identifizierung des einen oder anderen Falles erlaubt. Das klappt nicht immer, aber immer mal wieder.

Wie das geht, dafür kann ich heute ein hübsches Beispiel zeigen. Vor längerem hatte ich (hier) einen Tourenwagen der böhmischen Marke Laurin & Klement aus der Zeit vorgestellt, nachdem diese 1925 von Skoda übernommen worden war.

In diesem Blog-Eintrag konnte ich ein Foto aus meiner Sammlung unterbringen, das zwar nur sehr wenig von dem Wagen zeigt, aber für mich dennoch perfekt ist:

Laurin & Klement der frühen 1920er Jahre; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger

Wenn es auf einem Autofoto so großartig “menschelt” wie hier, dann bin ich glücklich, selbst wenn der Wagen dabei zur Nebensache wird.

Bei der Gelegenheit muss ich wieder einmal auf die Online-Präsenz von Raoul Rainer aus Stuttgart verweisen, der die faszinierende Kategorie “Vintage Cars & People” wie wohl kein anderer mit Leben füllt.

Wie immer dazu der Warnhinweis: Sie können dort Stunden verbringen und ich will nicht schuld sein, wenn Sie morgens unausgeschlafen und nicht mehr gegenwartstauglich sind.

Zurück zu Matthias Schmidts schickem Rätsel-Roadster. Der trägt doch dieselbe Kühlerplakette wie der Wagen auf meinem obigen Foto – so fiel mir eines Tages ein.

So war es tatsächlich trotz des extremen Blickwinkels – überzeugen Sie sich selbst:

Zumindest das “K” zeichnet sich deutlich auf dem Kühleremblem ab.

Dass auch auf der Nabenkappe des Vorderrads “Laurin & Klement” steht, müssen Sie mir hingegen glauben. Schwieriger ist die Ansprache des genauen Typs.

Mit dem lackierten Kühlergehäuse, der waagerechten Haubenlinie und der schräggestellten Frontscheibe würde man den Wagen in den frühen 1920er Jahren verorten, nicht mehr vor dem 1. Weltkrieg, aber auch nicht nach Mitte der 20er (dann müsste er Vorderradbremsen haben).

Im Fall von Laurin & Klement kommt wie gesagt hinzu, dass 1925 die Übernahme durch Skoda erfolgte, wenngleich der Markenname noch eine Weile verwendet wurde.

Was tun, wenn man keine ausreichende Literatur hat? Mir lag nur das Werk von Ivan Margolius und Charles Meisl mit dem dürren Titel “Skoda. Laurin & Klement” von 1992 vor. Mittlerweile weiß ich von Wolfgang Spitzbarth, dass es eine sehr gute Gesamtdarstellung der Laurin & Klement-Wagen (“L&K – Skoda Teil I”, von Petr Kozisek und Jan Kralik) gibt.

Die muss ich mir noch beschaffen – ich versuche es heute aber trotzdem mal mit einer vorläufigen Bestimmung des Roadsters auf dem Foto von Matthias Schmidt.

Nach einigen Vergleichen mit Aufnahmen überlebender Wagen (insbesondere diesem) bin ich der Ansicht, dass wir es mit einem Typ 105 zu tun haben, der statt eines Tourenwagen- oder Limousinenaufbaus eben diese offene Zweisitzerkarosserie erhielt.

Das Modell wurde von 1923-25 als leicht überarbeiteter Nachfolger des Typs 100 gebaut. Wie dieser besaß er einen kompakten Vierzylindermotor konventioneller Bauart der aus 1,8 Litern Hubraum rund 20 PS schöpfte.

Jedenfalls stimmen die Zahl der Luftschlitze in der Motorhaube sowie der Radspeichen ebenso überein wie die Gestaltung der Schwellerpartie und des eigenwilligen Übergangs vom Trittbrettende zum hinteren Kotflügel.

Damit will ich es für heute bewenden lassen – sollte es sich doch um einen anderen Typ handeln, wird mir das einer meiner Leser schon mitteilen und ich bin dankbar dafür. Ich sehe solche Fälle immer auch ein wenig sportlich und hoffe, recht zu behalten.

Schließen möchte ich mit einem Blick auf die beiden Herren, die sich mit diesem Laurin & Klement “Roadster” einst haben ablichten lassen, sicher von einem Berufsfotografen:

Der Beifahrer scheint mir ein wenig müde zu sein – vermutlich hat er einen meiner viel zu langen Blog-Einträge konsumiert und ist angesichts der vielen Mutmaßungen, Fehlurteile und höchst subjektiven Bewertungen rechtschaffen erschöpft.

Das ist vollkommen in Ordnung so, die Lektüre eines persönlichen Tagebuchs wie es in diesem Online-Format vorliegt, kann nicht immer spannend oder erkenntnisfördernd sein.

Aber solange einige meiner Leser noch so hellwach und gut aufgelegt sind wie der Fahrer (und mutmaßliche Besitzer) dieses Laurin & Klement, bin ich zufrieden….

Michael Schlenger, 2022. All entries in this blog (including embedded photos) are copyrighted by the author, unless otherwise indicated. Excerpts and links may be used, provided that credit is given to Michael Schlenger and https://vorkriegs-klassiker-rundschau.blog with appropriate and specific direction to the original content.

4 Gedanken zu „Gab’s auch als Roadster: Laurin & Klement Typ 105

  1. Vielen Dank auch an Milan J. Sikora zur Ermittlung der Březňák-Brauerei ! So spannt sich nun der Bogen vom Laurin & Klement bis zum Gräf & Stift, denn Großpriesen unterstand einst dem Adelsgeschlecht Chotek z Chotková, aus dem auch die 1914 ermordete Erzherzogin stammte. Denn sie starb in einem Gräf & Stift, als das Thronfolgerpaar durch Sarajevo fuhr. Als Zweisitzer bzw. im “Rumble-Seat-Roadster-Look” mit sportlich-flachem Verdeck ist auch ein L&K 110 (bzw. 1927 als Škoda benannt) sowohl bei Jan Tuček (Auta První Republiky) als auch bei Zdeněk Král (Motorismus v srdci Evropy) abgebildet. Kotflügel, Lampentöpfe und Speichenräder erscheinen mir da übereinstimmend, jedoch befindet sich der Ersatzreifen fahrerseits rechts und die Frontscheibe ist ungeteilt. Ferner ist bei Jan Tuček auch ein 350 Phaeton mit einer mittig geteilten Frontscheibe abgebildet; und er schreibt dazu, daß auf dem Prager Autosalon im April 1925 der 110 als Nachfolger des 105 vorgestellt wurde. Den 150 erwähnt er erst als im Herbst für die Saison 1926 vorgestellt, und der 105 des Jahres 1923 ist als “Brougham” mit Scheibenrädern sowie als “Boattail Tourer” mit “typisch britisch” kleinen gerundeten Türen, aber mit Speichenrädern und (nur) Hinterradbremsen abgebildet. Auch aufgrund des (kontinental) großen und nur in den Ecken abgerundeten Türausschnitts würde ich den hier besprochenen Wagen auf dem Bildbeleg meines Namenskollegen auf das Baujahr 1924 verorten.

  2. Vielen Dank – auch solche historischen Details interessieren uns!

  3. Ich habe wegen der Brauerei nachgeschaut: Großpriesen Urbräu gibt gibt es seit 1753 und heute gehört es zu Heineken. Großpriesen heisst heute Velké Březno und das Bier nennt man Březňák. Der Ort liegt an der Grenze zu Deutschland: https://de.wikipedia.org/wiki/Velké_Březno

    Was die Plakette mit “NKB” bedeuted, weiss ich leider nicht.

  4. Parallel zu dem 105 gab es auch den 150 mit Knight-Schiebermotor (Laurin & Klement hatte eine Lizenz gehabt), aber mit einem 1.460 cm3, wobei mit der gleichen Leistung 20 PS. Vom 105 wurden 277 Fahrzeuge gebaut, vom 150 nur 52.

Kommentar verfassen