Gab’s auch als Roadster: Laurin & Klement Typ 105

Am Begriff des “Roadsters” arbeitet man sich in der Klassikerszene gern ab.

Speziell die Freunde britischer Automobilbaukunst bestehen darauf, dass es sich um einen offenen Zweisitzer mit Notverdeck, seitlichen Steckscheiben und tiefen Türausschnitten handeln muss – sonst droht Festungshaft im Tower of London.

Solcher Puritanismus liegt mir fern – in der Vorkriegszeit wurden auch offene Zweisitzer ohne tiefen Türausschnitt von den Erbauern gern als Roadster angepriesen, und mit genau so einem Fall beschäftigen wir uns heute.

Dabei weiß ich nicht einmal, ob der Hersteller den Wagen, um den es geht, selbst so bezeichnet hat. Das liegt vor allem daran, dass ich nur Tourenwagen- und Limousinenversionen davon gefunden habe.

Überhaupt bin ich froh, das Fabrikat ermittelt zu haben, denn schon beim Typ bin ich mir nicht ganz sicher, aber ich gehe mal mit einer diesbezüglichen Annahme in Vorlage.

Vor einiger Zeit landete wieder einmal ein “Rätselfoto” von Leser und Sammlerkollege Matthias Schmidt in meinem (elektronischen) Postfach. Ob es sich vielleicht um einen Brennabor handeln könne, die Kühlerpartie sehe ein wenig danach aus, war die Frage:

Laurin & Klement, wohl Typ 105, ab 1923; Originalfoto aus Sammlung Matthias Schmidt (Dresden)

Das konnte ich zwar verneinen, aber um was es sich genau bei diesem sehr schön geschnittenen offenen Zweisitzer handelt, wusste ich auch nicht.

So kam der Wagen erst einmal wieder in die Kategorie “Zur Wiedervorlage”. Die gibt es allerdings nicht wirklich bei mir, vielmehr speichere ich solche Fotos unter der Bezeichnung “unbekannt” sowie mit ein paar Details (z.B. Herkunft, Aufbau, Aufnahmeort usw.) ab.

Diese Dateien gehe ich immer mal wieder durch in der Hoffnung, dass ich der Zwischenzeit irgendwo anders etwas gesehen habe, was mir die Identifizierung des einen oder anderen Falles erlaubt. Das klappt nicht immer, aber immer mal wieder.

Wie das geht, dafür kann ich heute ein hübsches Beispiel zeigen. Vor längerem hatte ich (hier) einen Tourenwagen der böhmischen Marke Laurin & Klement aus der Zeit vorgestellt, nachdem diese 1925 von Skoda übernommen worden war.

In diesem Blog-Eintrag konnte ich ein Foto aus meiner Sammlung unterbringen, das zwar nur sehr wenig von dem Wagen zeigt, aber für mich dennoch perfekt ist:

Laurin & Klement der frühen 1920er Jahre; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger

Wenn es auf einem Autofoto so großartig “menschelt” wie hier, dann bin ich glücklich, selbst wenn der Wagen dabei zur Nebensache wird.

Bei der Gelegenheit muss ich wieder einmal auf die Online-Präsenz von Raoul Rainer aus Stuttgart verweisen, der die faszinierende Kategorie “Vintage Cars & People” wie wohl kein anderer mit Leben füllt.

Wie immer dazu der Warnhinweis: Sie können dort Stunden verbringen und ich will nicht schuld sein, wenn Sie morgens unausgeschlafen und nicht mehr gegenwartstauglich sind.

Zurück zu Matthias Schmidts schickem Rätsel-Roadster. Der trägt doch dieselbe Kühlerplakette wie der Wagen auf meinem obigen Foto – so fiel mir eines Tages ein.

So war es tatsächlich trotz des extremen Blickwinkels – überzeugen Sie sich selbst:

Zumindest das “K” zeichnet sich deutlich auf dem Kühleremblem ab.

Dass auch auf der Nabenkappe des Vorderrads “Laurin & Klement” steht, müssen Sie mir hingegen glauben. Schwieriger ist die Ansprache des genauen Typs.

Mit dem lackierten Kühlergehäuse, der waagerechten Haubenlinie und der schräggestellten Frontscheibe würde man den Wagen in den frühen 1920er Jahren verorten, nicht mehr vor dem 1. Weltkrieg, aber auch nicht nach Mitte der 20er (dann müsste er Vorderradbremsen haben).

Im Fall von Laurin & Klement kommt wie gesagt hinzu, dass 1925 die Übernahme durch Skoda erfolgte, wenngleich der Markenname noch eine Weile verwendet wurde.

Was tun, wenn man keine ausreichende Literatur hat? Mir lag nur das Werk von Ivan Margolius und Charles Meisl mit dem dürren Titel “Skoda. Laurin & Klement” von 1992 vor. Mittlerweile weiß ich von Wolfgang Spitzbarth, dass es eine sehr gute Gesamtdarstellung der Laurin & Klement-Wagen (“L&K – Skoda Teil I”, von Petr Kozisek und Jan Kralik) gibt.

Die muss ich mir noch beschaffen – ich versuche es heute aber trotzdem mal mit einer vorläufigen Bestimmung des Roadsters auf dem Foto von Matthias Schmidt.

Nach einigen Vergleichen mit Aufnahmen überlebender Wagen (insbesondere diesem) bin ich der Ansicht, dass wir es mit einem Typ 105 zu tun haben, der statt eines Tourenwagen- oder Limousinenaufbaus eben diese offene Zweisitzerkarosserie erhielt.

Das Modell wurde von 1923-25 als leicht überarbeiteter Nachfolger des Typs 100 gebaut. Wie dieser besaß er einen kompakten Vierzylindermotor konventioneller Bauart der aus 1,8 Litern Hubraum rund 20 PS schöpfte.

Jedenfalls stimmen die Zahl der Luftschlitze in der Motorhaube sowie der Radspeichen ebenso überein wie die Gestaltung der Schwellerpartie und des eigenwilligen Übergangs vom Trittbrettende zum hinteren Kotflügel.

Damit will ich es für heute bewenden lassen – sollte es sich doch um einen anderen Typ handeln, wird mir das einer meiner Leser schon mitteilen und ich bin dankbar dafür. Ich sehe solche Fälle immer auch ein wenig sportlich und hoffe, recht zu behalten.

Schließen möchte ich mit einem Blick auf die beiden Herren, die sich mit diesem Laurin & Klement “Roadster” einst haben ablichten lassen, sicher von einem Berufsfotografen:

Der Beifahrer scheint mir ein wenig müde zu sein – vermutlich hat er einen meiner viel zu langen Blog-Einträge konsumiert und ist angesichts der vielen Mutmaßungen, Fehlurteile und höchst subjektiven Bewertungen rechtschaffen erschöpft.

Das ist vollkommen in Ordnung so, die Lektüre eines persönlichen Tagebuchs wie es in diesem Online-Format vorliegt, kann nicht immer spannend oder erkenntnisfördernd sein.

Aber solange einige meiner Leser noch so hellwach und gut aufgelegt sind wie der Fahrer (und mutmaßliche Besitzer) dieses Laurin & Klement, bin ich zufrieden….

Michael Schlenger, 2022. All entries in this blog (including embedded photos) are copyrighted by the author, unless otherwise indicated. Excerpts and links may be used, provided that credit is given to Michael Schlenger and https://vorkriegs-klassiker-rundschau.blog with appropriate and specific direction to the original content.

Sinn für Tradition: Laurin & Klement-Skoda

Die ältere Literatur zu Vorkriegswagen betrachtete die Automobilindustrie im deutschsprachigen Raum oft in ihrer Gesamtheit – dazu gehörten nicht nur Hersteller aus dem Deutschen Reich, sondern auch solche aus dem böhmischen Raum und Österreich.

Diese Sichtweise ist mindestens bis in die 1920er Jahre gerechtfertigt, da damals die gemeinsamen Traditionsstränge noch unübersehbar und wirksam waren. Das vielleicht beste Beispiel dafür ist das frühe Wirken von Ferdinand Porsche, der als gebürtiger Böhme gleich mehreren deutschen und österreichischen Herstellern seinen Stempel aufdrückte.

Doch es gab auch einen weiteren Wanderer zwischen den Welten, dessen Schaffen für gemeinsame Traditionen in Deutschland, Böhmen und Österreich sorgte – Karl Slevogt. Nachdem er zunächst erfolgreich bei Cudell in Aachen gewirkt hatte, ging er 1906 zu einer erst ein Jahr zuvor gegründeten Autofirma im böhmischen Jungbunzlau.

Für die von den Herren Laurin und Klement dort gegründete gleichnamige Firma konstruierte Slevogt einige Vierzylinderwagen. Schon ein Jahr findet man Slevogt dann bei Puch im österreichischen Graz (später dann bei Ruppe & Sohn in Apolda/Thüringen).

Doch das unstete berufliche Dasein von Karl Slevogt soll hier nicht das Thema sein. Ich bleibe heute bei Laurin & Klement, einer Firma, die sich binnen weniger Jahren zu einer international bedeutenden Größe im Fahrzeug- und Motorenbau entwickelte.

Schon 1910 liefen beispielweise Taxis von Laurin & Klement in Wien, Budapest und Sankt Petersburg. Selbst nach Übersee gingen die für Qualität der Konstruktion und Ausführung geschätzten Wagen. Hier eine Reklame von 1911:

Laurin & Klement-Reklame von 1911; Original aus Sammlung Michael Schlenger

Das als klassische Ligatur ausgeführte Markenemblem begegnet uns gleich wieder – es ist ein für die Identifikation von Laurin & Klement-Automobilen kaum verzichtbares Element.

Abbildungen originaler Exemplare finden sich in Claus Wulffs Online-Sammlung historischer Markenembleme, die einen äußerst reizvollen Zugang zur Automobilgeschichte ermöglicht.

Im Unterschied zu bloßen Anhäufung von Bildern, wie sie in einer zunehmend zu Oberflächlichkeit neigenden Zeit vielen zu genügen scheint, ordnet Claus Wulff alle Embleme und zugehörigen Dokumente sinnvoll ein und beschreibt deren Fortentwicklung.

Leider bin ich bei meinen eigenen Sammelneigungen in Sachen Laurin & Klement noch nicht weit über das Kühleremblem hinausgekommen, was im Fall eines Fotos wie diesem aber verkraftbar erscheint:

Laurin & Klement Mitte der 1920er Jahre; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger

Ein solches Foto voller prachtvoller Individuen, die sich hinter einem eindrucksvoll wirkenden Wagen versammelt haben, ist ganz nach meinem Geschmack.

Zu dem genauen Typ des abgebildeten Laurin & Klement kann ich nur soviel sagen: Sehr wahrscheinlich handelt es sich um ein Exemplar der frühen 1920er Jahre, das nicht mehr der Spitzkühlermode folgte, welche zeitweilig auch die Marke aus Jungbunzlau erfasste.

Ausschließen möchte ich allerdings auch nicht ein bereits mit elektrischen Scheinwerfern ausgestattetes Modell aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, in der die PKW-Produktion bei Laurin&Klement zwar zugunsten von LKW und Munition gedrosselt wurde, aber weiterlief.

Nachdem Böhmen nach Kriegsende der neu gegründeten Tschechoslowakei zufiel, änderte sich für Laurin & Klement zunächst nicht viel. Trotz Rohstoffknappheit konnte man zunächst die kleinen und mittlere Vorkriegstypen weiterbauen, ab 1920 wurde dann die Modellpalette erneuert und erweitert.

Laurin & Klement deckte in dieser Zeit wie viele andere Hersteller auch das Luxussegment ab, und zwar mit dem 50 PS starken Vierzylindertyp Mh und dem 60 PS leistenden Modell MK6, das einen laufruhigen Hülsenschiebermotor (Patent Knight) besaß.

Wirtschaftlich stand Laurin & Klement aber zunehmend auf wackligen Füßen. Eine fortschrittsfeindliche Politik tat alles, um der tschechischen Autoindustrie das Leben schwer zu machen – etwa in Form von Strafzöllen auf nicht ersetzbare ausländische Komponenten.

Das Ergebnis dieser rein ideologisch motivierten Markteingriffe war eine Stagnation des tschechischen Automobilsektors, die erst in den 1930er Jahren überwunden werden konnte. Laurin & Klement musste sich 1925 einen starken Partner suchen und fand ihn in Skoda.

Der mächtige Maschinenbau- und Rüstungskonzern war imstande, dem eher als Seitenlinie vorgesehenen Automobilbau das benötigte Kapital zur Verfügung zu stellen.

Bei der vollständigen Übernahme von Laurin & Klement bewies man Traditionssinn: So blieb Klement technischer Berater und wurde Vorstandsmitglied (wenn auch ohne Stimmrecht). Vor allem aber beschloss man, dass alle noch vor der Übernahme in Jungbunzlau entwickelten Fahrzeugtypen nun unter dem Namen “Laurin & Klement-Skoda” firmierten.

Dies betraf zum einen die beiden weitergebauten Vierzylindermodelle 110 (25 PS) und 120 (30 PS), zum anderen den Sechszylindertyp 350 (vormals MK6) mit Knight-Schiebermotor. Eines dieser Modelle ist meines Erachtens auf dem folgenden Foto zu sehen:

Laurin&Klement-Skoda Tourenwagen (6-sitzig); Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger

Zugegeben: Die Identifikation dieses sechssitzigen Tourenwagens als Laurin&Klement-Skoda basiert auf Indizien.

Für die tschechische Herkunft des Wagens sprach zunächst, dass er auf einer Postkarte abgebildet ist, die Ende der 1920er Jahre nach Trossau bei Karlsbad in Böhmen versandt wurde – leider ist das genaue Datum unleserlich.

Typisch für die Wagen von Laurin&Klement-Skoda ab 1925 ist die eigentümliche Ersatzradhalterung, aber auch die doppelte Sicke im Schwellerblech findet sich an diesen Wagen öfters. Dass es sich nicht mehr um einen Laurin&Klement aus der Zeit vor der Übernahme durch Skoda handeln kann, dafür spricht die typische Kühlerfigur:

Die Kühlerfigur – ein Pfeil mit nach oben ragenden Schwingen – wurde bereits 1923 von einem unbekannten Gestalter entworfen – sie ist bis heute mit leichten Modifikationen das Markenemblem von Skoda geblieben – Sinn für Tradition!

Dass unter dem Blech immer noch im Wesentlichen ein Entwurf von Laurin & Klement zu finden war, dafür spricht aus meiner Sicht, dass Skoda überhaupt erst 1928 – also drei Jahre nach der Übernahme – die Modellpalette mit selbstentwickelten Wagen zu erneuern begann.

Für eine Entstehung zu einem so späten Zeitpunkt, als moderne US-Vorbilder auf dem euorpäischen Kontinent das Erscheinungsbild stark beeinflussten, erscheint mir dieser Wagen aber zu konservativ gestaltet.

Wie immer sind natürlich sachkundige Leser aufgerufen, ihre Sicht der Dinge mitzuteilen (bitte die Kommentarfunktion nutzen, damit alle etwas davon haben). Denn auch ich lerne gern dazu und bin bei tschechischen Fabrikaten alles andere als sattelfest.

Schließen möchte ich mit einem Blick auf die Passagiere in dem großzügigen Tourenwagen:

Auch der Versuch, mehr Farbe in die Situation zu bringen, kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Stimmung der Insassen ziemlich eingetrübt ist. Drei Generationen scheinen mir hier vereint zu sein – aber wenig glücklich.

Der Großvater hinten schaut vermutlich von der Sonne geblendet, etwas verkniffen in die Kamera, bemüht sich aber immerhin um Contenance. Seine mutmaßliche Gattin, die einen ziemlich altertümlichen Hut trägt, unternimmt erst gar keine Anstalten, gute Miene zu machen. Sie scheint mit den Gedanken woanders zu sein.

Die beiden blonden Mädchen in der Mitte scheinen sich ebenfalls nicht der Situation angemessen zu verhalten: Die eine schaut stur geradeaus, die andere wirft einen geradezu bösartigen Blick nach vorn, als wolle sie den Fahrer verhexen.

Der wiederum schaut ausgeprochen missgelaunt – was ist hier vorgefallen? Ein falsches Wort von der Person, die unbedingt das Foto machen wollte – der Mutter der Kinder? Auch hier sind schlüssige Interpretationen gefragt, solche angespannten Situationen haben in Familien schließlich ebenfalls Tradition!

© Michael Schlenger, 2021. All entries in this blog (including embedded photos) are copyrighted by the author, unless otherwise indicated. Excerpts and links may be used, provided that credit is given to Michael Schlenger and https://vorkriegs-klassiker-rundschau.blog with appropriate and specific direction to the original content.