Jetzt auch von vorn: Ein Cord L-29 um 1930

“Jetzt auch von vorn” – das gilt für den Gegenstand meines heutigen Blog-Eintrags in zweierlei Hinsicht. Kenner amerikanischer Vorkriegswagen werden zumindest eine Bedeutung davon erahnen – speziell in Verbindung mit dem Cord L-29.

Die Bezeichnung ist eines von vielen Beispielen dafür, dass ein wirklich charakterstarkes Automobil auch mit einer an Banalität schwer überbietbaren Typbezeichnung bleibenden Eindruck hinterlässt.

Dass sich der Cord L-29 letzlich als Flop erwies, ist wohl vor allem der Tatsache geschuldet, dass er zur völligen Unzeit erschien.

Acht Wochen nachdem die Cord Corporation – zu der auch Auburn und Duesenberg gehörten – den ersten Wagen unter dieser Marke eingeführt hatte, platzte die Spekulationsblase an der New Yorker Wall Street und ließ über Nacht den Markt für Oberklassewagen zusammenbrechen.

Dabei hätte der Cord L-29 das Zeug zu einem beachtlichen Erfolg gehabt – denn mit ihm gab es erstmals bei einem US-Serienwagen den Antrieb “jetzt auch von vorn”. Der damals noch schwer zu beherrschende Frontantrieb war nicht nur technisch ein Meilenstein. Er bot auch neue gestalterische Möglichkeiten, die Cord sehr wirksam nutzte.

Um das zu veranschaulichen, muss man aber erst einmal eine geeignete Aufnahme finden – nicht ganz einfach angesichts einer Stückzahl von wenigen tausend Exemplaren in der kurzen Bauzeit von 1929-31.

Nun soll mein Blog aber vor allem die Welt des Vorkriegsautomobils in Europa in allen ihren Facetten beleuchten – da grenzte es bereits an ein Wunder, dass ich vor drei Jahren erstmals einen Cord L-29 zeigen konnte, der wahrscheinlich in Wien zugelassen war:

Cord L-29; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger

Auch wenn hier nur wenig von dem Wagen zu sehen ist, erschien mir dieser Fund seinerzeit spektakulär genug, um ihn als Fund des Monats zu präsentieren. Dazu trug neben der Seltenheit des Modells in Europa auch die hübsche Situation bei, in der dieses exotische Fahrzeug abgelichtet worden war.

Man muss sich dabei vergegenwärtigen, dass es damals außerhalb der USA nichts Vergleichbares gab – ein Frontantriebswagen mit einem 125 PS starken Achtzylinder, der 130 km/h Spitze ermöglichte – er galt in seiner Heimat nebenbei als untermotorisiert.

Neben der technischen Raffinesse zog noch etwas anderes Käufer auf unserer Seite des Atlantiks an – die Möglichkeit, eine sehr niedrige Karosserie auf das enorm lange Chassis zu setzen. Möglich war das da der platzraubende Antriebsstrang zur Hinterachse entfiel.

So machte der Cord L-29 mit einer Reihe eleganter Sonderaufbauten Furore bei Concours-Veranstaltungen auch in der Alten Welt. Mit so etwas kann ich zwar heute nicht aufwarten – doch umwerfend ist der Wagen auch mit Serienkarosserie, zu genießen jetzt auch von vorn!

Cord L-29 Convertible Coupe; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger

Gerade im Vergleich zu der nebenstehenden Limousine fällt auf, wie niedrig der Cord gehalten war. Die offizielle Bezeichnung dieser besonders beliebten Variante lautete “Convertible Coupe” – wir würden den Wagen als 2-türiges Cabriolet ansprechen.

Der ohnehin niedrige Aufbau wirkt an der Flanke dank zweier Kunstgriffe nochmals leichter und flacher:

Zum einen ist das helle Zierprofil unter der Seitenscheibe schlanker ausgeführt, wodurch die Türhöhe optisch geringer erscheint als sie tatsächlich ist. Zum anderen wirkt durch eine hell abgesetzte weitere Leiste die Unterseite der Flanke recht hoch angesetzt.

Man könnte meinen, dass die Tür dort endet, doch tatsächlich reicht sie über den scheinbaren Abschluss bis knapp über das Trittbrett nach unten, wie das eingangs gezeigte Foto erkennen lässt.

Das Zweifarbschema erscheint in verspielter Form nochmals an der Spitze der Vorderkotflügel, hier galt es, den Eindruck einer zu breiten unstrukturierten Fläche zu vermeiden. Noch Mitte der 1920er Jahre wäre das als unnötiger Zierrat abgetan worden.

Gefällig wirken an dem Wagen auch die Weißwandreifen, die in der Vorkriegszeit weit weniger verbreitet waren, als dies moderne “Restaurierungen” suggerieren. Im Fall dieses Cord ergänzen sie das Farbschema des Aufbaus auf sehr stimmige Weise.

Weniger gefällig wirkt dagegen die Partie unterhalb des Kühlergrills, welcher hier übrigens nicht serienmäßig ist:

Im Unterschied zu deutschen Frontantriebswagen wie Stoewer V5, DKW F2 oder Adler Trumpf, die Anfang der 1930er Jahre erschienen, kaschierten die Gestalter des Cord L-29 bewusst nicht das bauartbedingt vorne liegende Differential.

Offenbar hielt man die neuartige Antriebsform für so beachtlich, dass sie auch von außen erkennbar bleiben sollte – ein an funktionelle Gestaltungsgrundsätze anknüpfender Gedanke.

So blieb auch der Blick auf die Stoßdämpfer, die innenliegenden (!) hydraulischen Bremsen und die beiden Antriebswellen unverstellt. Streiten kann man sicher darüber ob die Gestaltung der Doppelstoßstange gelungen ist, doch fehlen dem Cord L-29 die vorderen Rahmenausleger, an denen sich diese hätte anbringen lassen (siehe hier).

Angesichts so vieler ungewöhnlicher Details an der Frontpartie könnte man glatt das Nummernschild übersehen – dabei ist es kaum weniger exotisch:

“IIA” stand einst für eine Zulassung in München, wobei die ungewöhnlich niedrige laufende Nummer auf gute Beziehungen zur örtlichen Zulassungsstelle schließen lässt. Als Aufnahmeort ist ebenfalls München auf dem Abzug vermerkt.

Bleibt die Frage, wie dieser prächtige Cord L-29 einst in die bayrische Hauptstadt gelangt sein könnte. Leider wissen wir nichts über den Besitzer und auch nichts darüber, was aus dem edlen Wagen geworden ist. Mag sein, dass er bei Kriegsausbruch vielleicht noch eine Weile bei einer Wehrmachtseinheit in der Heimat einem Offizier diente – für einen tatsächlichen Kriegseinsatz war er zu alt und wohl auch zu komplex.

Andererseits sehen wir in folgendem Film, wie sich selbst das Wrack eines Cord L-29 (hier als Landaulet) wiederbeleben lässt, zumindest in technischer Hinsicht – viel Vergnügen!

Videoquelle: youtube.com; hochgeladen von SebasticookVideo

© Michael Schlenger, 2020. All entries in this blog (including embedded photos) are copyrighted by the author, unless otherwise indicated. Excerpts and links may be used, provided that credit is given to Michael Schlenger and https://vorkriegs-klassiker-rundschau.blog with appropriate and specific direction to the original content.

Fund des Monats: “Front”besuch in Österreich

Oje, mag der regelmäßige Leser dieses Oldtimerblogs denken – nicht schon wieder ein Auto, das irgendwo im Krieg verheizt wurde, das hatten wir gestern erst (hier).

Keine Sorge – zwar gehört der Militäreinsatz nun einmal zum Schicksal vieler Wagen der Vorkriegszeit und wird hier daher ebenfalls berücksichtigt, doch beim heutigen “Frontbesuch” handelt es sich bloß um ein Wortspiel.

Natürlich wäre es einfacher gewesen, Marke und Typ des Autos wie sonst auch gleich im Titel zu erwähnen. Doch damit wäre der Überraschungseffekt verpufft, der – das sei versprochen – phänomenal ist.

Denn heute haben wir es mit einer Ikone der Automobilbaukunst zu tun, zudem noch an einem denkbar unwahrscheinlichen Ort. Doch der Reihe nach.

Die Geschichte beginnt damit, dass der Verfasser für kleines Geld folgende Aufnahme erstand, ohne so recht zu wissen, was es damit auf sich hat:

Cord_L-29_1_Galerie

Cord L-29; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger

Tja, was soll man mit so einem Foto anfangen, auf dem das fragliche Fahrzeug nicht einmal vollständig abgebildet ist?

Gerade solche rätselhaften Aufnahmen haben es jedoch oft genug in sich, auch wenn die Suche nach Markenschriftzügen oder Emblemen erst einmal erfolglos bleibt.

Sicher weiß kaum jemand auf Anhieb, was für ein Wagen sich hinter dieser Frontpartie verbirgt:

Cord_L-29_1_Ausschnitt_1

Eine stilistische Analyse erlaubt zumindest eine ungefähre zeitliche Einordnung.

So verweist das Fehlen seitlicher Kotflügelschürzen auf die Zeit vor 1932 (siehe hier). Die endlos lang scheinende Motorhaube in Kombination mit der auffallend niedrigen, senkrecht stehenden Windschutzscheibe lässt an eine Entstehung Ende der 1920er Jahre denken.

Diesen sportlichen Stil prägten damals die US-Marken, die seinerzeit in jeder Hinsicht tonangebend waren, übrigens nicht nur in punkto Optik, wie wir noch sehen werden.

Auch die Drahtspeichenräder mit der voluminösen Nabenkappe sprechen für ein US-Fahrzeug, aber welches?

Den 1600 Seiten starken “Standard Catalog of American Cars” durchzuarbeiten, wäre eine Möglichkeit – doch allenfalls, wenn man eine Woche krank im Bett liegt…

Geben uns vielleicht die beiden Herren vor dem Wagen einen Hinweis?

Cord_L-29_1_Ausschnitt_2

Zwei Charaktere wie aus dem Bilderbuch, zwei unterschiedlichen Welten zugehörig.

Von dem freundlich in die Kamera schauenden älteren Herrn erwartet man den kräftigen Händedruck eines Menschen, der es gewohnt ist anzupacken. Vielleicht haben wir hier einen Bauern oder Handwerker vor uns, der sich fein gemacht hat.

Seine Jacke mit Nadelstreifen zitiert städtische Mode, Hose und Hemd sind gut getragen, aber nicht ungepflegt.

Der geschlossene Hemdkragen kündet auch ohne Krawatte vom Wunsch, “korrekt” – d.h. Rücksicht auf die Mitmenschen nehmend – gekleidet zu sein. Die einzige Freiheit, die man sich erlaubt, ist die verwegen sitzende Schiebermütze.

Der Verfasser ist geneigt, hier einen Bewohner eines Landstrichs irgendwo auf dem Balkan zu sehen.

Sein Widerpart ist der modisch gekleidete junge Mann, dessen Händedruck vermutlich der eines Schreibtisch”arbeiters” ist. Für ihn ist die Krawatte auch beim sportlichen Dress mit Knickerbocker-Hosen und Pullover ein “Muss”.

Er scheint gut gebräunt zu sein – offenbar hat er sich eine “Auszeit” vom Bürodasein gegönnt. Was die beiden Männer miteinander verband, wissen wir leider nicht.

Wahrscheinlich ist nur: Diese Aufnahme eines mutmaßlichen US-Autos entstand einst irgendwo in südlichen Gefilden in Europa.

Das wäre angesichts der aus heutiger Sicht unglaublichen damaligen Marktpräsenz amerikanischer Wagen in Europa nicht überraschend. Doch genau dieses Auto, das ist schon spektakulär. Dessen Identität sollte sich bald klären.

Denn einige Zeit nach Erwerb obigen Fotos gelangte der Verfasser in den Besitz einer zweiten Aufnahme desselben Autos vom gleichen Verkäufer, dieses hier:

Cord_L-29_2_1930_Abzug_Wien_Galerie

Cord L-29; Originalfoto aus Sammlung Michael Schlenger

Diese Aufnahme ist ein schönes Beispiel für den einzigartigen Reiz historischer Aufnahmen von Vorkriegsautos. Dabei ist nicht einmal das ganze Fahrzeug zu sehen und Teile davon liegen bereits im Unschärfebereich des Kameraobjektivs.

Und doch meint man, bei dieser Szene vor über 80 Jahren förmlich mit dabei zu sein. Sie liefert zugleich den entscheidenden Hinweis auf die Identität des Wagens.

Cord_L-29_2_Abzug Wien_Frontpartie

Der Bildausschnitt genügt, um das Auto anhand der Kühlerpartie als Cord L-29 zu identifizieren.

Mit diesem 1929 vorgestellten Typ landete die amerikanische Cord Corporation, die auch die legendären Marken Auburn und Duesenberg besaß, einen Coup.

Der Cord L-29 war nicht nur der erste in größeren Stückzahlen gebaute frontgetriebene Wagen in den USA, er war auch stilistisch avanciert.

Im Unterschied zu später entwickelten Fronttrieblern aus europäischer Produktion (DKW 1931 und Adler 1932) war der Cord L-29 großzügig motorisiert.

Verbaut wurde ein 4,9 Liter große Reihenachtzylinder mit 125 PS, der auch bei der Schwestermarke Auburn zum Einsatz kam, natürlich mit einigen Anpassungen, um Frontantrieb zu ermöglichen.

Zwar galt der schwere Cord L-29 mit einer Spitzengeschwindigkeit von “nur” 130 km/h als untermotorisiert, doch sorgte seine niedrige, gestreckte Linie für Furore.

In Europa errangen mit Manufakturaufbauten ausgestattete Wagen des Typs Cord L-29 dutzende Siege bei Schönheitswettbewerben. So gesehen scheint es nicht mehr so überraschend, diesem Fabeltier in Europa zu begegnen.

Tatsächlich ist der zweiten Aufnahme des 2-türigen Cabriolets auf der Rückseite zu entnehmen, dass der Abzug von einem Fotostudio in Wien entwickelt wurde.

Dennoch: Dieses großartige Automobil wurde 1929 in nur 1.800 Exemplaren gebaut, 1930 und 1931 folgten nochmals zusammengenommen rund 3.000 Stück.

Die Wahrscheinlichkeit, einer derartigen Rarität irgendwo auf Reisen in Europa zu begegnen, ging schon damals gegen null.

Heute dieses Prachtexemplar genießen zu dürfen, ist umso faszinierender.

Cord_L-29_2_1930_Abzug_Wien_Ausschnitt2

Der Besitzer mit dem pelzbesetzten Kragen schaut hier etwas verkniffen, die tiefstehende Sonne scheint ihm direkt ins Gesicht. War er vielleicht ein Besucher aus den Staaten, der seinen Cord nach Österreich mitgenommen hatte?

Sein Hund hat den Blick abgewandt und schaut melancholisch in die Ferne. Wohin es wohl als nächstes gehen mag? Wohin es den frontgetriebenen Besucher aus Übersee später verschlagen hat, wissen wir nicht.

Von den beiden Situationen vor über 80 Jahren ist nichts geblieben außer diesen Fotos, vielleicht existieren irgendwo noch ein paar Überbleibsel des Cord L-29.

Auch das ist eine Facette der Beschäftigung mit Vorkriegsautos – die Konfrontation mit der Vergänglichkeit, aber hier in grandioser Form…

© Michael Schlenger, 2017. All entries in this blog (including embedded photos) are copyrighted by the author, unless otherwise indicated. Excerpts and links may be used, provided that credit is given to Michael Schlenger and https://www.klassiker-runde-wetterau.com with appropriate and specific direction to the original content.